staging.inyokaproject.org

LaTeX

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels LaTeX.

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

Kuttel Daddeldu schrieb:

(Prophylaktisch: ja, der Artikel ist recht lang. Ich denke allerdings, dass das durch die recht klare Gliederung noch vertretbar ist.)

Exakt dieser Meinung bin ich auch. Welche Vorteile soll eine Ausgliederung der Installation von "TeX Live" bringen - ausser einem kuerzerem Artikel LaTeX? So praktisch kuerzere Artikel sind, kann das auch zu einer Zersplitterung fuehren. Und falls nicht klar ist, wer sich konkret um weitere Informationen kuemmert, bin ich sehr skeptisch, was die Zukunft einer solchen Baustelle angeht...

Kuttel Daddeldu schrieb:

wenn Ihr eine Baustelle „Tex Live“ aufmachen könntet. (In die ich persönlich aber nur den jetzigen Text des Abschnitts 2.1 aufnehmen könnte – aber vielleicht kann dieser ja noch von jemand anderem ergänzt werden.)

Unabhaengig von meiner persoenlichen Meinung: eine solche Baustelle kannst Du Dir selbst einrichten, da eine Ausgliederung etwas anderes als eine Ueberarbeitung ist. Dann wuerde ich aber auch einen eigenen Thread zu dieser Baustelle vorschlagen.

kutteldaddeldu Team-Icon

Anmeldungsdatum:
1. Juli 2008

Beiträge: 3586

Welche Vorteile soll eine Ausgliederung der Installation von "TeX Live" bringen - ausser einem kuerzerem Artikel LaTeX?

Wie gesagt: zum einen etwas mehr innere Stringenz (da jetzt durch den „Tex Live“-Teil ein recht klassischer „Anleitungsartikel“ mit einem Übersichtsartikel vermischt ist), zum anderen Kürze – und dann (eng mit den ersten beiden Punkten verbunden) vielleicht ein etwas leichter lesbarer Artikel: Ich denke, der Latex-Artikel ist primär für Leute interessant, die sich in einer recht frühen Phase des Interesses an Latex befinden. Diese könnten gerade durch die vielen Befehle/Code-Blöcke im „Manuelle Installation“-Teil abgeschreckt werden. (Ohne, dass dies unbedingt notwendig wäre, da das Thema ja eher für Spezialfälle – und damit also meiner Meinung nach eher für einen Unterartikel geeignet – wichtig ist.)

(Edit: Ein weiterer Grund ist vermutlich, dass kleinere Artikel leichter „wartbar“ sind, da die potentiellen Mitarbeiter nicht von einer allzu großen Informationsflut abgeschreckt werden. Dieser Punkt gilt wieder insbesondere für die Codeblock-Wüste im Tex-Live-Teil.)

Und falls nicht klar ist, wer sich konkret um weitere Informationen kuemmert, bin ich sehr skeptisch, was die Zukunft einer solchen Baustelle angeht...

Ich denke, dass das kein allzu großes Problem ist, da der jetzige Abschnitt schon recht umfangreich ist – da gibt es kürzere Artikel im Wiki. Er wäre also schon recht vollständig. Teilweise gibt es zudem evtl. auch auf den Benutzerseiten und im Forum noch weitere Tipps. (Ich bin auf jeden Fall schon auf welche gestoßen, wüsste jetzt aber nicht, ob ich sie wiederfände.)

… eine solche Baustelle kannst Du Dir selbst einrichten,

Danke für den Hinweis!

Weitere Meinungen/Stimmen aus dem Wiki-Team zur Sinnhaftigket eines Unterartikels?

neanderix

Anmeldungsdatum:
2. Mai 2007

Beiträge: Zähle...

aasche schrieb:

Kuttel Daddeldu schrieb:

(Prophylaktisch: ja, der Artikel ist recht lang. Ich denke allerdings, dass das durch die recht klare Gliederung noch vertretbar ist.)

Exakt dieser Meinung bin ich auch. Welche Vorteile soll eine Ausgliederung der Installation von "TeX Live" bringen - ausser einem kuerzerem Artikel LaTeX?

aus meiner Sicht als Anfaenger gesprochen: den Artikel LaTeX verstehe ich als Übersichtsartikel und allgemeine Einführung in das Thema.

Der Abschnitt über TeX-Live geht darüber deutlich hinaus, er ist eine Anleitung zu einer konkreten LaTeX Distribution (ich nenne das jetzt einfach mal so) - hier werden also ein allgmeiner Einführungsartikel und eine Anleitung zu einer konkreten Software vermischt.

Volker

Antiqua Team-Icon

Avatar von Antiqua

Anmeldungsdatum:
30. Dezember 2008

Beiträge: Zähle...

Vorneweg, ich hab die Diskussion nur überflogen, also wenn der Vorschlag schon kam, hab ich den übersehen. ☺

Könnte man nicht den Teil mit der manuellen Installation mit dem Artikel TexLive DVD Installation verschmelzen/auslagern? Der müsste dann eben umbenannt werden, da er sich dann ja nicht mehr ausschließlich auf die Installation von der DVD bezieht.

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

Antiqua schrieb:

Könnte man nicht den Teil mit der manuellen Installation mit dem Artikel TexLive DVD Installation verschmelzen/auslagern?

Es gibt schon einen Artikel zur manuellen Installation von Texlive? Prima ☺

Konkret koennte man also Baustelle/TexLive DVD Installation einrichten, dort die verschiedenen Arten der manuellen Installation beschreiben und spaeter als TexLive Installation wieder ins Wiki integrieren.

Der müsste dann eben umbenannt werden, da er sich dann ja nicht mehr ausschließlich auf die Installation von der DVD bezieht.

Liesse sich auch via Weiterleitung loesen, damit Backlinks dann nicht ins Leere zeigen.

pettruss

Anmeldungsdatum:
26. Juni 2010

Beiträge: Zähle...

Könnte man die Anleitung evtl. noch mit Infos dazu ergänzen, wie man TeX Live wieder deinstalliert bzw. aktualisiert? Ich hatte TeX Live 2010 drauf, bei dem irgendwann texlive-common Fehler bei allen Updates der Aktualisierungsverwaltung erzeugt hat, egal was aktualisiert wurde. Gestern hab ich mit Synaptic alle Pakete entfernt, die etwas mit texlive zu tun hatten (wie in der neuen Anleitung als erster Schritt angegeben) und dann nach der Anleitung TeX Live 2011 installiert. Mit dem Befehl tex --version wird mir aber TeX Live 2010 angezeigt.

Ich hab auch sonst nirgends etwas dazu gefunden, wie man TeX Live deinstalliert.

neanderix

Anmeldungsdatum:
2. Mai 2007

Beiträge: 349

Stimme Petruss 100% zu, das wäre wirklich wichtig.

Volker, der seit gestern fleissig übt ...

ramnit Team-Icon

Avatar von ramnit

Anmeldungsdatum:
12. Dezember 2009

Beiträge: 922

Auslagern +1

Neben der besseren Wartbarkeit hätte es auch den Vorteil, das der so entstandenen Artikel TeX Live eine "getestet"-Box bekommen könnte, die er eigentlich auch in der aktuellen Form nötig hätte.

Liebe Grüße

martin

EDIT: Gesagt. Getan. Anregungen zu TeX Live bitte ab jetzt hier.

0815-Ubuntuuser

Anmeldungsdatum:
25. August 2011

Beiträge: Zähle...

Hallo, ich habe TexLive nach der manellen Methode im Wiki installiert. Wenn ich jetzt ein Dokument kompiliere bekomme ich eine Warnung vom Paket Babel:

Package babel Warning: No hyphenation patterns were loaded for
(babel) the language `ngerman'

Ich weiß nicht wie ich dieses Problem beheben kann. Könnte man das vielleicht gleich im Wiki mit einbauen, da es ja wahrscheinlich ein generelles Problem bei dieser Installation ist.

Viele Grüße

0815

owl102

Anmeldungsdatum:
10. September 2010

Beiträge: Zähle...

0815-Ubuntuuser schrieb:

Ich weiß nicht wie ich dieses Problem beheben kann.

Du hast bei der Installation die deutsche Sprachunterstützung nicht mitinstalliert. ("Language Support" ⇒ "m [X] German") Per default sind alle Sprachen dabei, da hast du also wohl bei der Installation zuviel abgewählt.

Als Folge kennt dein TeX die deutschen Trennmuster nicht (und wird daher Wörter falsch trennen).

Zur Deinstallationsfrage:

Mit "sudo apt-get remove texlive" und "sudo apt-get autoremove" wird man das TeXlive von Ubuntu los. (Dies ist aber nicht zwingend notwendig, solange das aktuellere TeXlive früher in der Pfadreihenfolge steht.) Mit "tlmgr uninstall" das manuell installierte TeXlive. Zur Sicherheit nochmal "sudo rm -rf /usr/local/texlive/2011" und "rm -rf ~/.texlive2011", hierbei ist der Pfad und das Jahr der TeXlive-Installation ggf. passend zu ändern.

Minipluto

Avatar von Minipluto

Anmeldungsdatum:
9. Februar 2009

Beiträge: 445

Weil ich nach der manuellen Installation von TeX Live 2011 unter 11.10 ein Problem mit texdoc hatte und nicht sagen kann, unter welchen Rahmenbedingungen das sonst noch auftreten kann, habe ich einen entsprechenden Abschnitt hinzugefügt (= Problembehandlung = und == gnome-open wird nicht gefunden ==).

Man kann das wahrscheinlich auch beheben, indem man libgnome2-0 installiert aber erstens dachte ich, dass die LaTeX-basierende Lösung für diesen Artikel sauberer ist und zweitens habe ich gelesen, dass die Verwendung von gnome-open aufgrund der Portabilität nicht mehr empfehlenswert ist.

seaman

Anmeldungsdatum:
27. August 2008

Beiträge: Zähle...

Hallo,

mittlerweile gibt es zur manuellen Installation von TeX-Live einen eigenständigen Artikel, deswegen würde ich vorschlagen, die Sektion zur manuellen Installation aus diesem Artikel zu löschen und nur noch auf den anderen Artikel zu verweisen:

http://wiki.ubuntuusers.de/TexLive_DVD_Installation

Oder was sagt ihr?

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

seaman schrieb:

mittlerweile gibt es zur manuellen Installation von TeX-Live einen eigenständigen Artikel, deswegen würde ich vorschlagen, die Sektion zur manuellen Installation aus diesem Artikel zu löschen und nur noch auf den anderen Artikel zu verweisen:

Genau das soll passieren, sobald der neue Artikel aus der Baustelle ist. Bitte in Baustelle/Tex Live weiterdiskutieren.

kutteldaddeldu Team-Icon

Anmeldungsdatum:
1. Juli 2008

Beiträge: 3586

@theorik: Vielen Dank für deine Änderung. 👍

Jetzt der kleine Wehmutstropfen: Ich habe sie teilweise wieder rückgängig gemacht. Meine Gründe dafür waren:

  • dein Hinweis ist wohl im Teil „Manuelle Installation“ besser aufgehoben ist. Ich habe daher dort deine Anmerkungen, für wen die neuen Versionen geeignet sein könnten, eingefügt.

  • „Lieber gleich selber machen?“, „reichlich alt“, „elegant … eingebunden werden kann“ ist ein etwas zu flappsiger Sprachstil für das Wiki

Und schließlich: Es gibt eine Baustelle Tex Live. Mittelfristig soll der ganze Tex-Live-Teil dorthin verlagert werden. Wenn du mit deinem Wissen zur Verbesserung des „Tex-Live“-Teils des Wikis beitragen willst, wäre es toll, wenn du hilfst, diese Baustelle zu verbessern!

theorik

Anmeldungsdatum:
18. August 2009

Beiträge: Zähle...

Kuttel Daddeldu schrieb:

  • dein Hinweis ist wohl im Teil „Manuelle Installation“ besser aufgehoben ist. Ich habe daher dort deine Anmerkungen, für wen die neuen Versionen geeignet sein könnten, eingefügt.

Ich glaube, wir haben verschiedene Vorstellungen vom Text-Aufbau und von der Nutzung des Wikis (und vielleicht auch vom Status Quo der TeX-Welt). Einen Gebrauchs-Text wie diesen sollte man m.E. so aufbauen, dass der Leser unnütze Teile überspringen kann. (Bei erzählenden Texten und Referenz-Texten ist das oft anders.) Der Text sollte also "den Leser bei der Hand nehmen". Teilweise wird diese Funktion im Wiki dadurch übernommen, dass das Inhaltsverzeichnis eingeblendet wird, aber nicht vollständig.

Der Grund meiner Veränderungen war also, dass der Hinweis, dass (a) eine "Manuelle Installation" sinnvoll sein kann, deutlich zu spät kommt, und (b) nicht im Vorhinein angekündigt wird, wieso zwei Arten der Installation besprochen werden. Durch den Aufbau wird m.E. quasi nahegelegt, die Ubuntu-Version zu verwenden; viel zu spät wird der Weg aufgezeigt, wie man von den Entwicklungen und Bugfixes der letzten Jahre profitieren.

Der Zustand der TeX-Distribution ist einer der Punkte, über die ich mich bei Ubuntu sehr ärgere, und ich bin auch häufiger in solche Fallen gelaufen und habe der Distribution vertraut. In den letzten Jahren wurden z.B. im Bereich der Linguistik (aber auch in anderen) in TeX live viele Pakete aufgenommen, die die Arbeit deutlich vereinfachen. Das alte Thema der Schriften-Verwendung ist durch (neue! Versionen von) Xe- und LuaTeX nicht mehr ganz so unangenehm zu bearbeiten.

Für relativ viele Einsteiger dürfte also eine Eigeninstallation sinnvoll sein, zumal sie sonst Techniken lernen, die in den nächsten Jahren aus der Mode kommen. Natürlich ist es nichts Schlechtes, ältere Ansätze kennen zu lernen, aber es wäre m.E. in einem "geschichtlichen Überblick" besser aufgehoben.

(Insgesamt ist dieser Artikel m.E. zu sehr historisch-systematisch aufgebaut und entfaltet TeX von den Anfängen; er ist – zugespitzt – eine fundierte Anleitung für Leute, die "alte Hasen" werden wollen. Das ist aber m.E. gerade nicht die erste Zielgruppe von Ubuntu. Für Einsteiger dürften heutzutage Plain TeX (ohne La-), DVI u.ä. relativ irrelevant sein; das ist m.E. eher etwas für "Fortgeschrittene". Ein Einsteiger-Artikel müsste daher m.E. mit PDFLaTeX als (wohl noch) Quasi-Standard beginnen und dann zu Lua/XeLaTeX übergehen. ConTeXt und Plain TeX zu erwähnen schadet wahrscheinlich nicht, m.W. haben sie aber zur Zeit noch oder schon Minderheitenstatus.)

(Zweite Besserwisserklammer: Mit einem Fall "didaktischer Vereinfachung" stimme ich nicht überein: Tatsächlich ist ja Plain TeX ob seiner "Makro-Armut" eher eine Programmiersprache bzw. erfordert eigentlich für jeden sinnvollen Zweck Programmierung, und man kann allenfalls das deutlich deklarativere LaTeX mit HTML [+ JS] vergleichen, obwohl auch dort die Definition von Makros die Layout- und die Beschreibungs-Ebene vermischen, was technisch zu den bekannten Problemen führt. HTML ist ja gerade eigentlich *keine* Programmiersprache im eigentlichen Sinne und soll auch keine sein, sondern es ist eigentlich eine deklarative Dokument-Beschreibungssprache; da das dem "Web-Designer" nicht hinreicht, gibt es Präsentations-Beschreibungen wie CSS und werden Programmiersprachen wie JS integriert – wenn nicht in HTML, dann doch in den Browser. "Tex ist leistungsfähiger als HTML" ist ein ziemlicher Kategorienfehler, der die Ziele von LaTeX und HTML falscherweise gleichsetzt; vergleichbar wäre vielleicht: "Ein Werkzeugkasten ist leistungsfähiger als ein Steinmetz". Eher vergleichbar mit LaTeX wäre vielleicht Flash.)

  • „Lieber gleich selber machen?“, „reichlich alt“, „elegant … eingebunden werden kann“ ist ein etwas zu flappsiger Sprachstil für das Wiki

Pardon, ich dachte und hoffte, ein Wiki sei etwas "informeller", als ein Buch; aber hier scheint das Gegenteil der Fall zu sein; das akzeptiere ich natürlich.