staging.inyokaproject.org

Epson EPL-N2050+ Laserdrucker unmittelbar über LAN-Kabel verbinden - wie geht das?

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 16.04 (Xenial Xerus)
Antworten |

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Drucke doch mal ein Statusblatt über das Bedienfeld des Druckers zur Kontrolle aus, dann siehst Du alle Einstellungen.

was bedeutet in dem Zusammenhang die 24...

die Netzmaske 255.255.255.0

1
2
3
sudo apt install ipcalc
ipcalc 255.255.255.0
ipcalc 192.168.2.51/24

Netzmaske

Bourness

Anmeldungsdatum:
12. Februar 2016

Beiträge: 207

...und um's noch weiter aufzuhübschen, führte er bei einem Test vorletzte Woche einen Druckauftrag mal korrekt durch...

Somit hört sich das für mich immer mehr nach einem alten/defekten Druckeranschlußkabel an → bitte durch ein NEUES austauschen. Lösung 2: Es wurden Änderungen im BIOS des PC's/Notebook's getätigt, das mit dem EPSON verbunden ist. Auch dort kann man (meist) das Par.-Interface (den LPT-Anschluß) deaktivieren. → bitte überprüfen.

...Sicherheitshalber dann noch mal Alt+Reset gedrückt, daraufhin geschieht allerdings nichts weiter - aus dem Menü komme ich nur über "Alt" wieder raus.

Leider hast Du das Handbuch (siehe meine Links mit Kapitel- und Seitenangaben) nicht gelesen? Nach Änderung der IP und/oder IF-Angaben ist der EPSON für ca. 5-20 Sekunden stromlos zu machen und soll dann neu gestartet werden.

Ui - was bedeutet in dem Zusammenhang die 24...? 😲

Die Angabe /24 benennt die Subnetzmaske - in deinem Fall (255.255.255.0)

Viel Erfolg.

mk1967

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
24. April 2011

Beiträge: 1392

Bevor ich gleich aus dem Haus muß, ganz eilig:

Bourness schrieb:

Somit hört sich das für mich immer mehr nach einem alten/defekten Druckeranschlußkabel an → bitte durch ein NEUES austauschen.

Leider auch nicht 😢 - der Fehler tritt mit mehreren Kabeln und an mehreren Rechnern auf. Und die Werkstatt hätte ihn auch nicht beobachtet, wenn es ein Kabeldefekt bei mir gewesen wäre. Ich habe schon mal an einen altersschwachen Elko auf der Platine gedacht...

Bourness schrieb:

Lösung 2: Es wurden Änderungen im BIOS des PC's/Notebook's getätigt, das mit dem EPSON verbunden ist. Auch dort kann man (meist) das Par.-Interface (den LPT-Anschluß) deaktivieren. → bitte überprüfen.

Werde ich sicherheitshalber noch mal überprüfen - kann mich an solche Änderungen allerdings nicht erinnern. Meines Wissens ist der LPT-Anschluß aktiviert, dort hängt auch noch ein alter Brother-Multifunktionsdrucker dran. (Allerdings gab es doch mal in den Linux-Konfigurationsdateien Möglichkeiten, den Anschluß zu (de-)aktivieren, oder? Ich hab aber auch einen Test mit einem alten Windows-XP-Rechner gemacht, auch erfolglos.)

Nach Änderung der IP und/oder IF-Angaben ist der EPSON für ca. 5-20 Sekunden stromlos zu machen und soll dann neu gestartet werden.

Ah ok 💡 . Allerdings sollte er dann die neuen Eingaben auch gar nicht "behalten" haben, oder...? Egal, habe ich jetzt auch noch mal nach der Kontrolle der Einstellungen gemacht, sicher ist sicher.

Alsdann:

elektronenblitz63 schrieb:

Drucke doch mal ein Statusblatt über das Bedienfeld des Druckers zur Kontrolle aus, dann siehst Du alle Einstellungen.

Die Zahlen stimmen soweit schon mal.

IP = 192.168.2.51
SM = 255.255.255.0
GW = 192.168.2.50

Ansonsten:

~$ ipcalc 255.255.255.0

Address:   255.255.255.0        11111111.11111111.11111111. 00000000
Netmask:   255.255.255.0 = 24   11111111.11111111.11111111. 00000000
Wildcard:  0.0.0.255            00000000.00000000.00000000. 11111111
=>
Network:   255.255.255.0/24     11111111.11111111.11111111. 00000000
HostMin:   255.255.255.1        11111111.11111111.11111111. 00000001
HostMax:   255.255.255.254      11111111.11111111.11111111. 11111110
Broadcast: 255.255.255.255      11111111.11111111.11111111. 11111111
Hosts/Net: 254                   Class invalid

~$ ipcalc 192.168.2.51/24

Address:   192.168.2.51         11000000.10101000.00000010. 00110011
Netmask:   255.255.255.0 = 24   11111111.11111111.11111111. 00000000
Wildcard:  0.0.0.255            00000000.00000000.00000000. 11111111
=>
Network:   192.168.2.0/24       11000000.10101000.00000010. 00000000
HostMin:   192.168.2.1          11000000.10101000.00000010. 00000001
HostMax:   192.168.2.254        11000000.10101000.00000010. 11111110
Broadcast: 192.168.2.255        11000000.10101000.00000010. 11111111
Hosts/Net: 254                   Class C, Private Internet

elektronenblitz63 schrieb:

Netzmaske

Ergiebige Lektüre - merci ! Vielleicht kapiere ich dann das ganze Kuddelmuddel von Zahlen...

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Die Zahlen stimmen soweit schon mal.

Jup, Netzwerkeinstellung ok. Dann kann es eigentlich nur noch am Netzwerkkabel liegen. Durch die durchsichtigen Plastikstecker sollten die farbigen Kabel erkennbar sein.

  • Gleiche Reihenfolge an beiden Steckern = Patchkabel (hier nicht geeignet)

  • verdrehte Reihenfoge = Crosslink-Kabel

Ein einfacher Netzwerk-Kabelprüfer ist vermutlich nicht vorhanden?

mk1967

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
24. April 2011

Beiträge: 1392

elektronenblitz63 schrieb:

Genau so eins ist es.

elektronenblitz63 schrieb:

Ein einfacher Netzwerk-Kabelprüfer ist vermutlich nicht vorhanden?

Leider nicht - ich habe das Kabel zu testen versucht, indem ich eine ICS-WLAN-auf-LAN-Verbindung zwischen zwei Rechnern hergestellt und das Kabel währenddessen auch mal "andersrum" eingesteckt habe. Funktionierte alles soweit gut.

Weil mir's keine Ruhe ließ, habe ich die ganze Prozedur jetzt noch mal mit einem zweiten Rechner durchgezogen, dessen Netzwerkkarte ein bißchen neuer ist...

Erst mal (die LAN-Buchse nennt sich nun "eno1"):

~$ sudo ethtool eno1

Settings for eno1:
	Supported ports: [ TP ]
	Supported link modes:   10baseT/Half 10baseT/Full 
	                        100baseT/Half 100baseT/Full 
	                        1000baseT/Full 
	Supported pause frame use: No
	Supports auto-negotiation: Yes
	Advertised link modes:  10baseT/Half 10baseT/Full 
	                        100baseT/Half 100baseT/Full 
	                        1000baseT/Full 
	Advertised pause frame use: No
	Advertised auto-negotiation: Yes
	Speed: 100Mb/s
	Duplex: Full
	Port: Twisted Pair
	PHYAD: 1
	Transceiver: internal
	Auto-negotiation: on
	MDI-X: off (auto)
	Supports Wake-on: pumbg
	Wake-on: g
	Current message level: 0x00000007 (7)
			       drv probe link
	Link detected: yes

Wenn ich richtig sehe, sollte nun also nicht mehr zwingend ein Crosslink-Kabel nötig sein? Egal, ich nutze das vorhandene jetzt trotzdem erst mal, erst nachher kommt für Testzwecke noch ein Patchkabel ins Spiel.

Nach dem Durchziehen der Prozedur bekomme ich:

~$ ip a

1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN group default qlen 1000
    link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00
    inet 127.0.0.1/8 scope host lo
       valid_lft forever preferred_lft forever
    inet6 ::1/128 scope host 
       valid_lft forever preferred_lft forever
2: eno1: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state UP group default qlen 1000
    link/ether d4:be:d9:6e:6a:33 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
3: wlp3s0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc mq state UP group default qlen 1000
    link/ether 24:77:03:d6:75:2c brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
    inet 192.168.2.108/24 brd 192.168.2.255 scope global dynamic wlp3s0
       valid_lft 1813755sec preferred_lft 1813755sec
    inet6 2003:74:4f46:9696:4d6b:89ae:35c8:897b/64 scope global temporary dynamic 
       valid_lft 604159sec preferred_lft 85696sec
    inet6 2003:74:4f46:9696:e741:61fa:8b59:bc5/64 scope global mngtmpaddr noprefixroute dynamic 
       valid_lft 604769sec preferred_lft 86369sec
    inet6 fe80::d853:3f0d:8356:cfee/64 scope link 
       valid_lft forever preferred_lft forever

~$ ip r

default via 192.168.2.1 dev wlp3s0  proto static  metric 600 
169.254.0.0/16 dev wlp3s0  scope link  metric 1000 
192.168.2.0/24 dev wlp3s0  proto kernel  scope link  src 192.168.2.108  metric 600

~$ sudo cat /etc/cups/printers.conf | egrep -i 'model|device'

MakeModel Epson EPL-N2050+ Foomatic/hpijs-pcl5e
DeviceURI https://192.168.2.51
MakeModel Brother MFC7420 for CUPS
DeviceURI usb://Brother/MFC-7420?serial=000B7J206622

~$ lpq

Epson-EPL-N2050+LAN ist bereit und druckt
Rang    Besitz. Auftrag Datei(en)                       Gesamtgrösse
active  root    24      printers.conf                   1024 bytes

~$ for i in 80 427 515 631 2000 9100; do netcat -z 192.168.2.51 $i && echo Printer-Port $i open || echo Printer-Port $i failed; done

Printer-Port 80 open
Printer-Port 427 failed
Printer-Port 515 open
Printer-Port 631 open
Printer-Port 2000 failed
Printer-Port 9100 open

~$ sudo lpr -P Epson-EPL-N2050+LAN /etc/cups/printers.conf

~$ ifconfig -a

eno1      Link encap:Ethernet  Hardware Adresse d4:be:d9:6e:6a:33  
          inet Adresse:192.168.2.50  Bcast:192.168.2.255  Maske:255.255.255.0
          inet6-Adresse: fe80::d6be:d9ff:fe6e:6a33/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
          UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metrik:1
          RX-Pakete:51106 Fehler:0 Verloren:59 Überläufe:0 Fenster:0
          TX-Pakete:117785 Fehler:0 Verloren:0 Überläufe:0 Träger:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000 
          RX-Bytes:3659869 (3.6 MB)  TX-Bytes:172090701 (172.0 MB)
          Interrupt:20 Speicher:f7700000-f7720000 

lo        Link encap:Lokale Schleife  
          inet Adresse:127.0.0.1  Maske:255.0.0.0
          inet6-Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
          UP LOOPBACK RUNNING  MTU:65536  Metrik:1
          RX-Pakete:20406 Fehler:0 Verloren:0 Überläufe:0 Fenster:0
          TX-Pakete:20406 Fehler:0 Verloren:0 Überläufe:0 Träger:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000 
          RX-Bytes:1740982 (1.7 MB)  TX-Bytes:1740982 (1.7 MB)

wlp3s0    Link encap:Ethernet  Hardware Adresse 24:77:03:d6:75:2c  
          inet Adresse:192.168.2.108  Bcast:192.168.2.255  Maske:255.255.255.0
          inet6-Adresse: fe80::d853:3f0d:8356:cfee/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
          inet6-Adresse: 2003:74:4f46:9696:e741:61fa:8b59:bc5/64 Gültigkeitsbereich:Global
          inet6-Adresse: 2003:74:4f46:9696:4d6b:89ae:35c8:897b/64 Gültigkeitsbereich:Global
          UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metrik:1
          RX-Pakete:565277 Fehler:0 Verloren:0 Überläufe:0 Fenster:0
          TX-Pakete:320380 Fehler:0 Verloren:0 Überläufe:0 Träger:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000 
          RX-Bytes:578495510 (578.4 MB)  TX-Bytes:49707515 (49.7 MB)

~$ route -n

Kernel-IP-Routentabelle
Ziel            Router          Genmask         Flags Metric Ref    Use Iface
0.0.0.0         192.168.2.1     0.0.0.0         UG    100    0        0 eno1
0.0.0.0         192.168.2.1     0.0.0.0         UG    600    0        0 wlp3s0
169.254.0.0     0.0.0.0         255.255.0.0     U     1000   0        0 wlp3s0
192.168.2.0     0.0.0.0         255.255.255.0   U     100    0        0 eno1
192.168.2.0     0.0.0.0         255.255.255.0   U     600    0        0 wlp3s0

~$ ping -I eno1 -c2 192.168.2.51

PING 192.168.2.51 (192.168.2.51) from 192.168.2.50 eno1: 56(84) bytes of data.
64 bytes from 192.168.2.51: icmp_seq=1 ttl=255 time=0.569 ms
64 bytes from 192.168.2.51: icmp_seq=2 ttl=255 time=0.605 ms

--- 192.168.2.51 ping statistics ---
2 packets transmitted, 2 received, 0% packet loss, time 1022ms
rtt min/avg/max/mdev = 0.569/0.587/0.605/0.018 ms

Beim Testdruck bekomme ich wieder in der Drucker-Warteschlange die Fehlermeldung "Ausführung läuft - Nicht angeschlossen?", und zwar mit beiden Kabeln, die ich ausprobiert habe (Patch und Crosslink). Kann man aus den jetzt etwas veränderten Meldungen in der Konsole rauslesen, wo ich was falsch gemacht habe...?

Merci mal zwischendurch für eure Engelsgeduld. 😳 ☺

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Passt soweit alle, Ping funktioniert auch, nur der Druckeranschluss stimmt IMHO nicht.

Falsch:

DeviceURI https://192.168.2.51

Richtig wäre z.B.:

DeviceURI socket://192.168.2.51:9100
Printer-Port 80 open       # WEB-Interface
Printer-Port 515 open      # LPD - Line Printer Daemon
Printer-Port 631 open      # IPP - Internet Printing Protocol
Printer-Port 9100 open     # HP-Jet-Direct

mk1967

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
24. April 2011

Beiträge: 1392

elektronenblitz63 schrieb:

Richtig wäre z.B.:

DeviceURI socket://192.168.2.51:9100

Korrigiere ich die Einstellung über

system-config-printer

?

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Ja, genau. Oder über CupsVerwaltungManage Drucker

mk1967

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
24. April 2011

Beiträge: 1392

Ah, das war es, die Verbindung steht. 👍 Vielen, vielen Dank !!

Der Drucker empfängt den Auftrag, er setzt ihn zwar noch nicht so um, wie er soll, aber das führe ich mal auf druckerinterne Gründe zurück; möglicherweise möchte er dann doch einen anderen Treiber haben, oder ich muß noch mal unter die Druckerhaube steigen. Von daher setze ich dieses Thema hier jetzt mal auf gelöst.

Wo kann man diese Sorte Netzwerk-Knowhow eigentlich lernen/nachschlagen?

Antworten |