staging.inyokaproject.org

Epson EPL-N2050+ Laserdrucker unmittelbar über LAN-Kabel verbinden - wie geht das?

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 16.04 (Xenial Xerus)
Antworten |

seahawk1986

Anmeldungsdatum:
27. Oktober 2006

Beiträge: 10978

Das war nur eine Idee, wenn es wider Erwarten nicht klappt - in PC-Direktverbindung per Netzwerk-Kabel (Abschnitt „MDI-X“) wird erklärt, auf was man in der Ausgabe von ethtool schauen muss, wenn es um die MDI-X Unterstützung geht

wxpte

Avatar von wxpte

Anmeldungsdatum:
20. Januar 2007

Beiträge: 1004

elektronenblitz63 schrieb:

Du kannst doch ganz einfach direkt über das Bedienpanel am Drucker die gewünschte IP-Adresse oder aut. über DHCP einstellen. Ich würde dir eine feste IP-Adresse empfehlen. Informationen zu deinem Netzwerkaufbau fehlen komplett.

Irgendwie drehen wir uns gerade im Kreis: genau das hat er doch bereits gemacht, der Ping war dann aber erfolglos, siehe hier.

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

wxpte schrieb:

Irgendwie drehen wir uns gerade im Kreis: genau das hat er doch bereits gemacht, der Ping war dann aber erfolglos

Es wurde eine lokale Adresse über Zeroconf (Avahi) geping. Deshalb ja noch mal die Eindeutige Aufforderung genaue Informationen zum Aufbau des Netzwerks zu liefern. Der grundsätzliche Aufbau ist IMHO konfus und so nur bedingt praktikabel. Den Drucker an den Router anzuschließen und in das lokale Netzwerk einzubinden wäre Standard und zu empfehlen.

Nur lokal am PC über Ethernet (Internetverbindung anscheinend über WLAN/anderes Subnetz) ginge auch, dann muss aber etwas anders konfiguriert werden. Hinzu kommt die Problematik, dass das in Abhängigkeit von der verbauten Ethernetkarte des PC ggf. ohne Cross-Link Kabel nicht funktionieren kann.

Transparentes Bridging zwischen Ethernet und WLAN im Infrastrukturmodus ist nicht möglich, dann müsste eine Verbindung über einen lokalen ARP-Proxy (parprouted) erfolgen.

mk1967

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
24. April 2011

Beiträge: 1392

Ich war gestern beruflich eingespannt, bin es bis zum Wochenende auch noch weiter und komme deshalb leider jetzt nur kurz zum Antworten. 😳

elektronenblitz63 schrieb:

Du kannst doch ganz einfach direkt über das Bedienpanel am Drucker die gewünschte IP-Adresse oder aut. über DHCP einstellen. Ich würde dir eine feste IP-Adresse empfehlen.

Das wääääre eigentlich auch das, was ich gemacht habe - siehe oben.

elektronenblitz63 schrieb:

  • hast Du einen zentralen WLAN-Router?

  • um was für ein Gerät handelt es sich (Hersteller/Typbezeichnung)?

Es ist ein T-Online "Speedport smart 2".

elektronenblitz63 schrieb:

  • wenn bekannt - DHCP-Range des Routers?

Das bedeutet Adressenbereich? Da finde ich 192.168.2.100 bis 192.168.2.199 (wobei man die letzte Zahl offenbar verändern kann).

elektronenblitz63 schrieb:

  • wie ist/sind der/die PC mit diesem verbunden (Kabel/WLAN)?

Über WLAN. (Es sind mehrere Rechner, die aber nicht parallel gleichzeitig laufen, sondern nur mal der eine, mal der andere.)

elektronenblitz63 schrieb:

  • kannst Du den Drucker zentral am Router/Netzwerk-Switch über LAN anschließen ...

Das wäre eine Aktion fürs kommende Wochenende. Dauerhaft zwar nicht machbar aus räumlichen Gründen, aber zum Testen auf jeden Fall. Ich gehe mal davon aus, daß ich die IP-Adresse des Druckers dann dem DHCP-Bereich des Routers anpassen muß?

elektronenblitz63 schrieb:

  • Netzwerkkonfiguration von einem der Linux PC abfragen

Na dann... 😉

~$ ip a

1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN group default qlen 1000
    link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00
    inet 127.0.0.1/8 scope host lo
       valid_lft forever preferred_lft forever
    inet6 ::1/128 scope host 
       valid_lft forever preferred_lft forever
2: eno1: <NO-CARRIER,BROADCAST,MULTICAST,UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state DOWN group default qlen 1000
    link/ether d4:be:d9:6e:6a:33 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
3: wlp3s0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc mq state UP group default qlen 1000
    link/ether 24:77:03:d6:75:2c brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
    inet 192.168.2.108/24 brd 192.168.2.255 scope global dynamic wlp3s0
       valid_lft 1812846sec preferred_lft 1812846sec
    inet6 2003:74:4f46:9678:4d6b:89ae:35c8:897b/64 scope global temporary dynamic 
       valid_lft 603248sec preferred_lft 84785sec
    inet6 2003:74:4f46:9678:1aca:d6aa:ec69:cb38/64 scope global mngtmpaddr noprefixroute dynamic 
       valid_lft 604785sec preferred_lft 86385sec
    inet6 fe80::d853:3f0d:8356:cfee/64 scope link 
       valid_lft forever preferred_lft forever

:~$ ip r

default via 192.168.2.1 dev wlp3s0  proto static  metric 600 
169.254.0.0/16 dev wlp3s0  scope link  metric 1000 
192.168.2.0/24 dev wlp3s0  proto kernel  scope link  src 192.168.2.108  metric 600 

Hier verstehe ich jetzt allerdings wirklich nur noch Bahnhof. 😳

elektronenblitz63 schrieb:

Bisher war das nicht eindeutig, ich vermute aber, dass der PC die WLAN-Verbindung für Internet/Netzwerk nutzt

Ja, genau.

Ubunux schrieb:

Welchen Grund gibt es, warum Du den Drucker nicht per LAN-Kabel an den Router hängst? Das ist der übliche Weg um einen LAN-fähigen Drucker anzuschließen.

Siehe oben - werde ich zu Testzwecken machen. Ist normalerweise schwierig, weil der Router in einem Wohnraum steht, in dem sich dieses Druckermonster aus ästhetischen Gründen nicht unterbringen läßt 😉.

Ubunux schrieb:

Ob man einen LAN-Drucker direkt per LAN-Kabel mit dem PC verbinden kann und man so drucken kann, entzieht sich meiner Kenntnis.

Siehste, da war ich ganz (evtl. zu) naiv rangegangen: da die Direktverbindung zweier Rechner unter Linux (anders als unter Windows) bei mir immer recht gut funktionierte, dachte ich mir, dann hänge ich statt eines zweiten Rechners einfach den Drucker an die LAN-Buchse.

seahawk1986 schrieb:

Wenn deine Netzwerkkarte keine automatische Aushandlung der Verbindungspins unterstützt (der e100 Treiber gibt einen Hinweis darauf), brauchst du eventuell ein Crossover-Kabel (oder einen Crossover-Adapter an einem Patchkabel), wenn du den Drucker direkt mit der Netzwerkkarte verbinden willst

Meines Wissens ist ein Crossoverkabel im Einsatz - das nutze ich nämlich schon ewig für ICS-WLAN-auf-LAN-Verbindungsaktionen, ohne mich je drum zu kümmern, "wie rum" ich es jetzt verlegt habe.

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Ok,
dann prüfe zunächst, ob Du ein Cross-Kabel brauchst, oder ob es auch mit einem Patchkabel funktionieren würde:

1
2
sudo apt install ethtool
sudo ethtool eth0

Nur für Testzwecke musst Du den Drucker nicht extra an den Router anschließen, nun ist es ja eindeutig was Du möchtest.

Konfiguration der LAN-Schnittstelle über den Network-Manager:

1
sudo -H nm-connection-editor
  • lege ein neues Verbindungsprofil an „eth0 lokaler Drucker

  • Allgemein - „automatisch mit diesem Netzwerk verbinden ...“ setzen

  • IPv4 - Manuell

  • IPv4-Adresse 192.168.2.50 / 255.255.255.0 / 192.168.2.1 (IP-Adresse/Netzmaske/Gateway)

  • IPv6 - Ignorieren

  • bei allen anderen vorhandenen Verbindungsprofilen für Ethernet muss das Kontrollfeld „automatisch mit diesem Netzwerk verbinden ...“ deaktiviert werden

  • Verbindung „eth0 lokaler Drucker“ starten

  • IPv4 Forwarding einschalten:

1
echo 1 | sudo tee /proc/sys/net/ipv4/ip_forward
  • am Drucker die feste IP-Adresse 192.168.2.51 / 255.255.255.0 / 192.168.2.50 einstellen

  • Drucker als Netzwerkdrucker installieren/ändern und die zuvor eingestellt Netzwerkadresse verwenden

  • Verbindung prüfen

1
2
3
4
5
ip a
ip r
sudo cat /etc/cups/printers.conf | egrep -i 'model|device'
lpq
for i in 80 427 515 631 2000 9100; do netcat -z 192.168.2.51 $i && echo Printer-Port $i open || echo Printer-Port $i failed; done

Alles OK? → Testausdruck

1
2
3
sudo lpr -P <Druckername> /etc/cups/printers.conf
# automatisch, wenn nur dieser eine Drucker installiert
sudo lpr -P $(lpq | egrep -v entr | awk {'print $1'}) /etc/cups/printers.conf 

mk1967

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
24. April 2011

Beiträge: 1392

Wow - welch eine mundgerechte Anleitung. 👍 Merci !

Die Neugierde ließ sich jetzt ja doch nicht bezähmen... 😉 Dann wollen wir mal:

~$ sudo ethtool eth0

Settings for eth0:
	Supported ports: [ TP MII ]
	Supported link modes:   10baseT/Half 10baseT/Full 
	                        100baseT/Half 100baseT/Full 
	Supported pause frame use: No
	Supports auto-negotiation: Yes
	Advertised link modes:  10baseT/Half 10baseT/Full 
	                        100baseT/Half 100baseT/Full 
	Advertised pause frame use: Symmetric
	Advertised auto-negotiation: Yes
	Speed: 10Mb/s
	Duplex: Half
	Port: MII
	PHYAD: 1
	Transceiver: internal
	Auto-negotiation: on
	Supports Wake-on: g
	Wake-on: g
	Current message level: 0x00000007 (7)
			       drv probe link
	Link detected: no

Sieht für mich, wenn ich hiernach gehe, so aus, als ob ich ein Crossover-Kabel brauche?

Das Procedere habe ich durchgezogen, bis hin zu

~$ echo 1 | sudo tee /proc/sys/net/ipv4/ip_forward
1

Bin jetzt nur hängengeblieben am Punkt

elektronenblitz63 schrieb:

  • Drucker als Netzwerkdrucker installieren/ändern und die zuvor eingestellt Netzwerkadresse verwenden

Muß ich die Adresse als "http://192.168.2.51" eingeben? Der Drucker wird irgendwie nicht gefunden...

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Ja, Du benötigst ein Crosslink-Kabel, die Karte unterstützt noch kein MDIx.

Wie sieht die aktuelle Konfiguration nun aus?

1
2
3
4
5
ip a
ip r
# oder nach alter Abfragemethode
ifconfig -a
route -n

Wenn Du die Adressse am Drucker und PC korrekt eingestellt hast, das Ethernet-Kabel auch passt, dann sollte dieser nun über die 192.168.2.51 erreichbar sein.

1
ping -I eth0 -c2 192.168.2.51

mk1967

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
24. April 2011

Beiträge: 1392

Wenn ich hiernach gehe, handelt sich's um ein Crossoverkabel.

Den Drucker habe ich jetzt unter einer https-Verbindung installiert.

Dann mal zu den Befehlen...

~$ ip a

1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN group default qlen 1
    link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00
    inet 127.0.0.1/8 scope host lo
       valid_lft forever preferred_lft forever
    inet6 ::1/128 scope host 
       valid_lft forever preferred_lft forever
2: eth0: <NO-CARRIER,BROADCAST,MULTICAST,UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state DOWN group default qlen 1000
    link/ether 00:30:05:44:02:61 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
3: wlan1: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc mq state UP group default qlen 1000
    link/ether 00:11:50:1f:43:31 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
    inet 192.168.2.103/24 brd 192.168.2.255 scope global dynamic wlan1
       valid_lft 1813499sec preferred_lft 1813499sec
    inet6 2003:74:4f46:9625:211:50ff:fe1f:4331/64 scope global noprefixroute dynamic 
       valid_lft 604766sec preferred_lft 86366sec
    inet6 fe80::211:50ff:fe1f:4331/64 scope link 
       valid_lft forever preferred_lft forever

~$ ip r

default via 192.168.2.1 dev wlan1  proto static  metric 600 
169.254.0.0/16 dev wlan1  scope link  metric 1000 
192.168.2.0/24 dev wlan1  proto kernel  scope link  src 192.168.2.103  metric 600 

~$ ifconfig -a

eth0      Link encap:Ethernet  Hardware Adresse 00:30:05:44:02:61  
          UP BROADCAST MULTICAST  MTU:1500  Metrik:1
          RX-Pakete:29 Fehler:0 Verloren:16 Überläufe:0 Fenster:0
          TX-Pakete:260 Fehler:0 Verloren:0 Überläufe:0 Träger:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000 
          RX-Bytes:5260 (5.2 KB)  TX-Bytes:56978 (56.9 KB)

lo        Link encap:Lokale Schleife  
          inet Adresse:127.0.0.1  Maske:255.0.0.0
          inet6-Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
          UP LOOPBACK RUNNING  MTU:65536  Metrik:1
          RX-Pakete:1621 Fehler:0 Verloren:0 Überläufe:0 Fenster:0
          TX-Pakete:1621 Fehler:0 Verloren:0 Überläufe:0 Träger:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1 
          RX-Bytes:150782 (150.7 KB)  TX-Bytes:150782 (150.7 KB)

wlan1     Link encap:Ethernet  Hardware Adresse 00:11:50:1f:43:31  
          inet Adresse:192.168.2.103  Bcast:192.168.2.255  Maske:255.255.255.0
          inet6-Adresse: fe80::211:50ff:fe1f:4331/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
          inet6-Adresse: 2003:74:4f46:9625:211:50ff:fe1f:4331/64 Gültigkeitsbereich:Global
          UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metrik:1
          RX-Pakete:58945 Fehler:0 Verloren:0 Überläufe:0 Fenster:0
          TX-Pakete:34070 Fehler:0 Verloren:0 Überläufe:0 Träger:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000 
          RX-Bytes:86267973 (86.2 MB)  TX-Bytes:3925594 (3.9 MB)

~$ route -n

Kernel-IP-Routentabelle
Ziel            Router          Genmask         Flags Metric Ref    Use Iface
0.0.0.0         192.168.2.1     0.0.0.0         UG    600    0        0 wlan1
169.254.0.0     0.0.0.0         255.255.0.0     U     1000   0        0 wlan1
192.168.2.0     0.0.0.0         255.255.255.0   U     600    0        0 wlan1

~$ ping -I eth0 -c2 192.168.2.51

PING 192.168.2.51 (192.168.2.51) from 192.168.2.50 eth0: 56(84) bytes of data.
From 192.168.2.50 icmp_seq=1 Destination Host Unreachable
From 192.168.2.50 icmp_seq=2 Destination Host Unreachable

--- 192.168.2.51 ping statistics ---
2 packets transmitted, 0 received, +2 errors, 100% packet loss, time 1008ms
pipe 2

Kleiner Druckertest - Fehlermeldung "Ausführung läuft - Der Drucker antwortet nicht". 😐

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Kann nicht funktionieren, Du hast eth0 nicht konfiguriert, dass musst Du doch sofort erkennen (keine IP-Adresse, keine Route).

mk1967

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
24. April 2011

Beiträge: 1392

Ich meinte eigentlich, alle Schritte deiner Anleitung vollzogen zu haben 😳 - welcher wäre das gewesen?

Ubunux

Avatar von Ubunux

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2006

Beiträge: 16178

gleich am Beginn steht das, nach dem Test mit ethool

beginnend mit:

Konfiguration der LAN-Schnittstelle über den Network-Manager:

mk1967

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
24. April 2011

Beiträge: 1392

Ah, möglicherweise war mein Fehler, den Network-Manager über die grafischen Systemeinstellungen aufzurufen, und nicht über den Befehl

sudo -H nm-connection-editor

Ok, beginnend mit letzterem habe ich die Verbindung zum Drucker noch mal komplett neu eingerichtet, Schritt für Schritt wie beschrieben bis zum Punkt "Verbindung 'eth0 lokaler Drucker starten", und (als das "Pingen" dann noch nicht funktionierte) den Befehl danach wiederholt

~$ echo 1 | sudo tee /proc/sys/net/ipv4/ip_forward
1

Ist die Antwort des Systems "1" eigentlich ok, oder hakt da was?

Das Pingen klappt allerdings immer noch nicht 😐

Und die weiteren Ausgaben besagen:

~$ ip a

1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN group default qlen 1
    link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00
    inet 127.0.0.1/8 scope host lo
       valid_lft forever preferred_lft forever
    inet6 ::1/128 scope host 
       valid_lft forever preferred_lft forever
2: eth0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state UP group default qlen 1000
    link/ether 00:30:05:44:02:61 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
    inet 192.168.2.50/24 brd 192.168.2.255 scope global eth0
       valid_lft forever preferred_lft forever
3: wlan1: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc mq state UP group default qlen 1000
    link/ether 00:11:50:1f:43:31 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
    inet 192.168.2.103/24 brd 192.168.2.255 scope global dynamic wlan1
       valid_lft 1813287sec preferred_lft 1813287sec
    inet6 2003:74:4f46:9625:211:50ff:fe1f:4331/64 scope global noprefixroute dynamic 
       valid_lft 604764sec preferred_lft 86364sec
    inet6 fe80::211:50ff:fe1f:4331/64 scope link 
       valid_lft forever preferred_lft forever

~$ ip r

default via 192.168.2.1 dev eth0  proto static  metric 100 
default via 192.168.2.1 dev wlan1  proto static  metric 600 
169.254.0.0/16 dev wlan1  scope link  metric 1000 
192.168.2.0/24 dev eth0  proto kernel  scope link  src 192.168.2.50  metric 100 
192.168.2.0/24 dev wlan1  proto kernel  scope link  src 192.168.2.103  metric 600 

~$ ifconfig -a

eth0      Link encap:Ethernet  Hardware Adresse 00:30:05:44:02:61  
          inet Adresse:192.168.2.50  Bcast:192.168.2.255  Maske:255.255.255.0
          UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metrik:1
          RX-Pakete:185 Fehler:0 Verloren:146 Überläufe:0 Fenster:0
          TX-Pakete:1418 Fehler:0 Verloren:0 Überläufe:0 Träger:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000 
          RX-Bytes:26561 (26.5 KB)  TX-Bytes:268862 (268.8 KB)

lo        Link encap:Lokale Schleife  
          inet Adresse:127.0.0.1  Maske:255.0.0.0
          inet6-Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
          UP LOOPBACK RUNNING  MTU:65536  Metrik:1
          RX-Pakete:9993 Fehler:0 Verloren:0 Überläufe:0 Fenster:0
          TX-Pakete:9993 Fehler:0 Verloren:0 Überläufe:0 Träger:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1 
          RX-Bytes:944981 (944.9 KB)  TX-Bytes:944981 (944.9 KB)

wlan1     Link encap:Ethernet  Hardware Adresse 00:11:50:1f:43:31  
          inet Adresse:192.168.2.103  Bcast:192.168.2.255  Maske:255.255.255.0
          inet6-Adresse: fe80::211:50ff:fe1f:4331/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
          inet6-Adresse: 2003:74:4f46:9625:211:50ff:fe1f:4331/64 Gültigkeitsbereich:Global
          UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metrik:1
          RX-Pakete:167972 Fehler:0 Verloren:0 Überläufe:0 Fenster:0
          TX-Pakete:100890 Fehler:0 Verloren:0 Überläufe:0 Träger:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000 
          RX-Bytes:170212322 (170.2 MB)  TX-Bytes:12831514 (12.8 MB)

:~$ route -n

Kernel-IP-Routentabelle
Ziel            Router          Genmask         Flags Metric Ref    Use Iface
0.0.0.0         192.168.2.1     0.0.0.0         UG    100    0        0 eth0
0.0.0.0         192.168.2.1     0.0.0.0         UG    600    0        0 wlan1
169.254.0.0     0.0.0.0         255.255.0.0     U     1000   0        0 wlan1
192.168.2.0     0.0.0.0         255.255.255.0   U     100    0        0 eth0
192.168.2.0     0.0.0.0         255.255.255.0   U     600    0        0 wlan1

elektronenblitz63 schrieb:

dass musst Du doch sofort erkennen (keine IP-Adresse, keine Route).

Ich bin leider beim Netzwerk-Herrichten in dieser anspruchsvollen Form absolut unbeleckt. 😳 Im Gegensatz zu Windows, wo es mich fast wahnsinnig machte, funktionierten LAN-Verbindungen bei meinen Ubuntu- und Debian-Rechnern nach der Einrichtung nach UU-Wiki im allgemeinen ratzfatz. So aber sind schon die Ausgaben der Konsole voller Geheimnisse - die Routentabelle zum Beispiel.

Aber vielleicht ist auch der Kram mit der Konfiguration über grafische Fenster statt über die Kommandozeile ein Problem - ein bißchen Kuddelmuddel. Läßt sich das hier

elektronenblitz63 schrieb:

(keine IP-Adresse, keine Route).

evtl. auch über die Kommandozeile einrichten? Dann könnte man vielleicht genauer verfolgen, wo ich was falsch mache.

Oder ist das der Fehler?

mk1967 schrieb:

Den Drucker habe ich jetzt unter einer https-Verbindung installiert.

... und ich muß statt dessen eine andere Verbindungsform einstellen? Mit "ipp://" habe ich es jetzt gerade mal probiert, funktioniert aber auch nicht.

Bourness

Anmeldungsdatum:
12. Februar 2016

Beiträge: 207

Hallo mk1967,

IMHO zäumst Du das Pferd von hinten auf. 😎

So wie ich dich verstanden habe, ist das Ziel deiner ganzen Aktion mit dem "EPL-N2050+", eine Vergleichskonfiguration zum "EPL-N2050" zu erstellen, da Du vermutest, dass das Par.-Inferface vom "EPL-N2050" defekt ist - richtig?

Warum schaust du nicht erst einmal nach, ob das Par.-Inferface vom "EPL-N2050" einfach nur deaktiviert wurde? - (Ja, das geht laut dem EPSON Handbuch). Siehe: ftp://download.epson-europe.com/pub/download/80/epson7989eu.pdf (Kapitel 4-22 auf Seite 109).

Zudem verfügen beide Drucker über ein WEB UI, dass im Browser per <http://IP_ADRESSE_DEINES_DRUCKERS> aufgerufen werden kann. Dort kann man ganz bequem alle Konfigurationseinstellungen individuell anpassen. Siehe: ftp://download.epson-europe.com/pub/download/237/epson23745eu.pdf (Seite 163-166).

Ich hoffe, diese Info's kürzen dein Vorhaben ein wenig ab.

Gruß Bourness

P.S. Wenn Du die voreingestellte IP-Adresse und Subnetzmaske des EPSON über das Bedienpanel ändern möchtest, muss diese Änderung mit den Tasten <ALT> + <RESET> bestätigt werden, da sie sonst nicht gespeichert werden.

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

mk1967 schrieb:

Den Drucker habe ich jetzt unter einer https-Verbindung installiert.

Wie bereits beschrieben, musst Du über das Bedienfeld und Display am Drucker die Netzwerkschnittstelle konfigurieren und die IP-Adresse 192.168.2.51/24 manuell einstellen. Dann kannst Du drucken und auch auf das WEB-Interface des Druckers zugreifen.

mk1967

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
24. April 2011

Beiträge: 1392

An der Vermutung vom andersrum aufgezäumten Pferd ist was dran... 😉 Es soll dazu dienen, den Fehler (s.u.) einzukreisen.

Bourness schrieb:

da Du vermutest, dass das Par.-Inferface vom "EPL-N2050" defekt ist - richtig?

Ja, stimmt. Der Drucker zeigte seinen Fehler aus heiterem Himmel - und um's noch weiter aufzuhübschen, führte er bei einem Test vorletzte Woche einen Druckauftrag mal korrekt durch. 🙄 Also womöglich der Klassiker eines Fehlers, der zwischendurch mal verschwindet 😉.

Bourness schrieb:

Warum schaust du nicht erst einmal nach, ob das Par.-Inferface vom "EPL-N2050" einfach nur deaktiviert wurde?

An sich glauuuube ich nicht, da ich keinerlei Justagen in dem Sinne gemacht hatte. Der Drucker war zuvor lange Zeit gut gelaufen. Nachdem der Fehler (schon vor einiger Zeit) aufgetaucht war, war er in einer Werkstatt, die mir der Epson-Vertrieb empfohlen hatte. Dort sagte man mir, es müsse ein Fehler auf der Hauptplatine sein. Ok, wie gründlich die das Ding getestet haben, weiß ich natürlich nicht. Nicht jede Fachwerkstatt arbeitet wirklich gut 🙄 .

An sich hätte ich den Drucker damit als Schlachtgerät abgehakt - aber daß er sein Statusblatt ganz normal druckt und keinerlei Fehlermeldung abgegeben hat, läßt mich darauf schließen, daß der Fehler nicht sonderlich "tief drin" sitzen könnte.

Bourness schrieb:

P.S. Wenn Du die voreingestellte IP-Adresse und Subnetzmaske des EPSON über das Bedienpanel ändern möchtest, muss diese Änderung mit den Tasten <ALT> + <RESET> bestätigt werden, da sie sonst nicht gespeichert werden.

Ich habe jetzt noch mal im intakten 2050+ das Netzwerk-Menü mit den Einstellungen durchgesteppt, der Drucker hat die Zahlen alle soweit "geschluckt". Sicherheitshalber dann noch mal Alt+Reset gedrückt, daraufhin geschieht allerdings nichts weiter - aus dem Menü komme ich nur über "Alt" wieder raus.

Bourness schrieb:

Zudem verfügen beide Drucker über ein WEB UI, dass im Browser per <http://IP_ADRESSE_DEINES_DRUCKERS> aufgerufen werden kann.

Eigentlich genial - ich kriege das UI bloß nicht aufgerufen. 😐

elektronenblitz63 schrieb:

IP-Adresse 192.168.2.51/24 manuell einstellen

Ui - was bedeutet in dem Zusammenhang die 24...? 😲