Das folgende ist kein Aprilscherz sondern ein echtes Problem bei dem ich nicht weiterkomme.
Ich habe hier ein Lenovo L-380 Yoga, dass über ein Lenovo USB-C Dock (Gen2) mit meinem Ethernetkabel verbunden ist. Nach einem Neustart wird die Netzwerkverbindung aufgebaut und funktioniert eine zeitlang vollkommen normal. Irgendwann bricht die Verbindung dann ab und lässt sich über das Dock nicht wieder herstellen. WLAN über 5GHz funktioniert in der Regel weiterhin gut. Das 2,5GHz WLan bricht meistens ebenfalls zusammen. Die Ausprägung des Netzwerkausfalls ist dabei sehr unterschiedlich. Teilweise bricht das Netz soweit zusammen, dass kein Gerät im Netz mehr eine Verbindung herstellen kann. Ich sehe dann sehr heftiges Blinken an allen Anschlüssen von Switch und Router und auch des 2,5GHz Netzes. Sobald ich das USB-C Dock vom LAN-Kabel trenne ist der Spuk meistens vorbei, kommt aber wieder sobald ich das Kabel wieder reinstecke. Oft muss ich den Router neu starten um LAN und WLAN wiederzubekommen. Manchmal erscheinen nach dem Neustart heftige Bildstörungen auf dem enbenfalls am Dock angeschlossenen Zweitmonitor obwohl dieser vorher noch problemlos funktioniert hat. Es hilft dann nur alle Netzwerkgeräte (Router, Switch, Dock, Bildschirm) vom Strom zu trennen und nach einigen Minuten wieder einzuschalten.
Der Aufbau ist wie folgt:
Kablemodem --- WLAN Router TPLink TL WDR3600 (4x LAN) --- Switch Netgear GS108 (8x LAN) --- Lenovo USB-C Dock (GEN2) --- Lenovo L380 Yoga --- Drucker --- Server (Ubuntu 20.04 Server) --- Laptop L560 (LAN)
Wenn der Fehler aufgetreten ist lässt sich das Laptop meistens nicht mehr herunterfahren. Es werden folgende Meldungen angezeigt:
(1 of 4) A stop job is running for Network Manager (Zeit...) (2 of 4) A stop job is running for Raise network interfaces (Zeit...) (3 of 4) A stop job is running for WPA supplicant (Zeit...) (4 of 4) A stop job is running for Manage, Install an Generate Color Profiles (Zeit...)
Meldung 1 ist immer da. Die übrigen treten in unterschiedlichen Zusammenstellungen auf manchmal sind es 2 oder 3. Der Computer macht das dann ewig weiter. Ich bemühe dann immer alt+s-abf REISUB um das Spiel zu beenden.
Der Fehler tritt auch ohne Drucker oder Server oder das L560 auf. Der Fehler tritt auch mit einem anderen Switch (ich glaube es war ein DLink 4Port) auf.
Der Fehler tritt nicht auf wenn ich eine anderes Notebook (Lenovo L390 mit Windows10) an das Dock anschließe.
Der Fehler tritt nicht auf, wenn ich einen einfachen USB-C/Lan Adapter (namenlos) an das L380 anschließe.
Die Angaben aus dem Terminal sind z.T. aus mehreren "Sessions" zusammengesetzt, da das System im Fehlerfall manchmal nicht alle Befehle ausführt.
1 2 | andrea@hage-Thinkpad:~$ uname -a Linux hage-Thinkpad 5.4.0-70-generic #78-Ubuntu SMP Fri Mar 19 13:29:52 UTC 2021 x86_64 x86_64 x86_64 GNU/Linux |
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 | andrea@hage-Thinkpad:~$ lsusb Bus 002 Device 004: ID 17ef:a393 Lenovo Bus 002 Device 003: ID 17ef:a387 Lenovo Bus 002 Device 002: ID 17ef:a391 Lenovo USB3.1 Hub Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub Bus 001 Device 006: ID 8087:0a2b Intel Corp. Bus 001 Device 004: ID 056a:5157 Wacom Co., Ltd Pen and multitouch sensor Bus 001 Device 003: ID 04f2:b604 Chicony Electronics Co., Ltd Integrated Camera (1280x720@30) Bus 001 Device 010: ID 046a:b102 Cherry GmbH Bus 001 Device 009: ID 17ef:a396 Lenovo USB2.0 Hub Bus 001 Device 008: ID 17ef:a38f Lenovo Bus 001 Device 007: ID 17ef:a395 Lenovo Bus 001 Device 005: ID 17ef:a394 Lenovo Bus 001 Device 002: ID 17ef:a392 Lenovo USB2.0 Hub Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub |
1 2 3 4 5 6 7 8 9 | andrea@hage-Thinkpad:~$ ip link 1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN mode DEFAULT group default qlen 1000 link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00 2: enp0s31f6: <NO-CARRIER,BROADCAST,MULTICAST,UP> mtu 1500 qdisc fq_codel state DOWN mode DEFAULT group default qlen 1000 link/ether 48:2a:e3:20:2a:1d brd ff:ff:ff:ff:ff:ff 3: wlp2s0: <NO-CARRIER,BROADCAST,MULTICAST,UP> mtu 1500 qdisc noqueue state DOWN mode DORMANT group default qlen 1000 link/ether 18:56:80:03:71:6d brd ff:ff:ff:ff:ff:ff 4: enx482ae3a640e3: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc fq_codel state UP mode DEFAULT group default qlen 1000 link/ether 48:2a:e3:a6:40:e3 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff |
enx482ae3a640e3: ist der LAN Adapter im Dock.
1 2 3 4 5 6 7 | andrea@hage-Thinkpad:~$ ip -4 addr 1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN group default qlen 1000 inet 127.0.0.1/8 scope host lo valid_lft forever preferred_lft forever 4: enx482ae3a640e3: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc fq_codel state UP group default qlen 1000 inet 192.168.1.5/24 brd 192.168.1.255 scope global noprefixroute enx482ae3a640e3 valid_lft forever preferred_lft forever |
1 2 3 4 | andrea@hage-Thinkpad:~$ ip -4 route default via 192.168.1.1 dev enx482ae3a640e3 proto dhcp metric 100 169.254.0.0/16 dev enx482ae3a640e3 scope link metric 1000 192.168.1.0/24 dev enx482ae3a640e3 proto kernel scope link src 192.168.1.5 metric 100 |
1 2 3 | andrea@hage-Thinkpad:~$ ip -4 neigh 192.168.1.4 dev enx482ae3a640e3 lladdr 30:05:5c:78:a9:d1 STALE 192.168.1.1 dev enx482ae3a640e3 lladdr e8:94:f6:d4:46:a8 REACHABLE |
ohne Fehler (mit Fehler reiche ich nach)
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 | andrea@hage-Thinkpad:~$ nmcli general ; nmcli device ; nmcli connection STATE CONNECTIVITY WIFI-HW WIFI WWAN-HW WWAN verbunden vollständig aktiviert aktiviert aktiviert aktiviert DEVICE TYPE STATE CONNECTION enx482ae3a640e3 ethernet verbunden Kabelgebundene Verbindung 2 wlp2s0 wifi nicht verbunden -- p2p-dev-wlp2s0 wifi-p2p nicht verbunden -- enp0s31f6 ethernet nicht verfügbar -- lo loopback nicht verwaltet -- NAME UUID TYPE DEVICE Kabelgebundene Verbindung 2 77439ae4-0bd0-365d-9870-3ac9d3229f3e ethernet enx482ae3a640e3 Kabelgebundene Verbindung 1 273bf5df-b3e1-384e-b024-4fd1a8f3d5e4 ethernet -- mmg_wlan d8bb9273-cb6d-4b9c-8a84-c3c2bf7b3577 wifi -- Sesamstrasse2 f56fe15b-aac4-4b46-bdea-2f80d17bdb09 wifi -- Sesamstrasse5 f69be20a-010b-4281-82e8-48c32242a104 wifi -- andrea@hage-Thinkpad:~$ |
ping funktioniert im Fehlerfall über die besagte Schnittstelle gar nicht.
egrep und dmesg auszüge liefere ich nach, wenn der Fehler wieder da ist