Hallo PcDoc2000,
Entschuldigung dass ich nicht mehr geantwortet hatte, irgendwie bekam ich keine Benachrichtigungen mehr zu diesem Thema. Schön dass du es zum laufen bekommen hattest.
Gruß Stefenzo
Anmeldungsdatum: Beiträge: Zähle... |
Hallo PcDoc2000, Entschuldigung dass ich nicht mehr geantwortet hatte, irgendwie bekam ich keine Benachrichtigungen mehr zu diesem Thema. Schön dass du es zum laufen bekommen hattest. Gruß Stefenzo |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 842 |
Kein Problem! Und danke auch für den Tipp mit dem Ersatzmesser! Ich glaube, damit komme ich aus bis ans Ende meines Lebens! Oder sagen wir mal zu mindestens bis ans Ende des Lebens von dem Plotter! 😉 Funktioniert aber im Prinzip genau so gut wie die original Autoblade. Speziell wenn man so wie ich meist das gleiche Material (Vinyl Folien) schneidet, ist das quasi mit der manuellen Einstellung, eine einmalige Sache, bzw. muss nur sehr selten nachgestellt werden. Nachdem es zu dem Thema hier in der Wiki keine Artikel gibt habe ich vor einen zu schreiben. Du bist herzlich eingeladen mitzuwirken wenn du möchtest. Ich gehe davon aus, dass du schon mehr Erfahrungen sammeln konntest. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 85 |
Ja, gerne würde ich mitwirken, wenn ich helfen kann. mehr Erfahrung, Ich bin mir da gar nicht so sicher. Der Plotter wird ausschließlich von meiner Frau verwendet. Hatte ihn einmal auf dem Raspy eingerichtet und jetzt auf dem PC. Mir fällt so manches noch schwer, da ich erst vor einem halben Jahr von Windows auf Linux umgestiegen bin. die "graphical display" Option, gab es in meiner Plugin Version noch gar nicht. Ist jetzt neu. Ich bekomme sie allerdings nicht zum laufen. Gleiche Fehlermeldung. Ob ich matplotlib richtig installiert habe, bin ich nicht sicher. Da das ganze ja unter Python3 läuft und das Paket dort python3-matplotlib heißt... Den Drucker auf "Local Raw Printer" geändert habe ich. Gruß Stefenzo |