Bübchen-BIT
Anmeldungsdatum: 13. Juni 2011
Beiträge: Zähle...
|
Hallo, ich würde mir gerne diesen Plotter bestellen, besteht die Möglichkeit ihn unter Xubuntu zu betreiben?
Gibt es extra Software für Plotter? Bin da ganz neu auf dem Gebiet... Danke für die Hilfe ☺ Plotter: https://www.silhouetteamerica.com/featured-product/cameo ACHTUNG, Millionen Tracker im Hintergrund am laufen!!! Am besten mit NoScript blocken!!!
|
Frank62
Anmeldungsdatum: 8. Dezember 2008
Beiträge: 2100
|
|
Bübchen-BIT
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 13. Juni 2011
Beiträge: 64
|
Hallo, danke für den Hinweis mit evilGoogle, diese Suchmaschine nutze ich grundsätzlich nicht, habe sie aber jetzt mal im Tor Browser genutzt. 2 Seiten aus dieser Suche sind dann wohl Interessant für mich. Einmal diese: https://libertyseeds.ca/2017/12/08/A-better-open-source-extension-for-Silhouette-Cameo-Inkscape-and-Ubuntu/
und einmal: https://robocut.org/ Demnach ist es also möglich ihn unter Linux zu betreiben, dann kann ich ja jetzt bestellen ☺. Dankeschön ☺
|
Stefenzo
Anmeldungsdatum: 15. Februar 2009
Beiträge: Zähle...
|
Hallo, konntest du den Cameo4 unter Ubuntu zum Laufen bringen? Gruß Stefenzo
|
Bübchen-BIT
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 13. Juni 2011
Beiträge: 64
|
Hallo, ich hatte den Plotter bestellt. Damals lief, glaube ich, nur der Cameo 3 auch unter Linux. Daher hatte ich den Plotter einfach an den Windows Spiele PC gehangen. Ob der Plotter jetzt unterstützt wird, keine Ahnung, ich habe mich da nicht mehr vertieft. Sorry wenn ich da nicht weiterhelfen kann ☹
|
Stefenzo
Anmeldungsdatum: 15. Februar 2009
Beiträge: 85
|
Hallo Bübchen, Danke für deine Antwort. Gerade konnte ich folgendes finden. Gruß Stefenzo
- Bilder
|
Bübchen-BIT
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 13. Juni 2011
Beiträge: 64
|
Dann müßte man ja tatsächlich mal testen ob und wie das funktioniert ☺ Wenn ich mal Zeit habe, dann wird das getestet. Danke für den Hinweis.
|
Stefenzo
Anmeldungsdatum: 15. Februar 2009
Beiträge: 85
|
Hallo an alle interessierte, Also, ich konnte den Cameo4 erfolgreich testen. Das Plugin steuert ihn problemlos an. Das ganze funktioniert wunderbar mit Inkscape. Allerdings muss ich erwähnen dass ich das ganze nicht mit Ubuntu sondern auf einem Raspberry unter Raspian mit Gnome Desktop laufen lasse. Ubuntu war auf den Raspberry etwas Träger. Daher nutze ich Raspian mit Gnome. Ich gehe aber eigentlich davon aus, wenn es auf einer ARM Maschine läuft, das X86 auch kein Problem sein sollte. Meist ist die Software ja eher für ARM nicht verfügbar. Vielleicht kann ich das ganze demnächst Mal noch am PC mit Ubuntu testen. Mir war das jetzt im Keller mit dem kleinen Einplatinencomputer lieber. Gruß Stefenzo
|
PcDoc2000
Anmeldungsdatum: 4. Februar 2010
Beiträge: 842
|
Konntest du schon am PC testen? Bei mir steht jetzt der kauf an. Im schlimmsten Fall muss ich wieder mal Windows starten um den zu betreiben, aber jede Möglichkeit das zu vermeiden wäre willkommen! Gibts irgendwelche Nachteile direkt aus Inkscape zu plotten? Ich denke da gezielt an diverse Einstellungen was Materialstärke bzw. Größe angeht?
|
Stefenzo
Anmeldungsdatum: 15. Februar 2009
Beiträge: 85
|
Hallo, er läuft auf dem Rapberry so gut, dass ich bisher keinerlei Druck verspürt hatte, auf den PC zu wechseln. Aber die Software Inkscape gibt es für Ubuntu und der Cameo wird über ein allgemeines Plugin für Inkscape angesteuert. Ich habe da wenig Bedenken dass das nicht läuft. Vor und Nachteile? Ich kann nur sagen, das ich mit Inkscape voll zufrieden bin. Die original Software habe ich nie genutzt, so dass ich sie nicht gegenüber stellen kann. Die Bedienung ist nicht gerade simple, man muss ein bisschen damit rum getestet haben. Es gibt sehr viele sehr komplexe Möglichkeiten. Schön ist aber das Inkscape eine Funktion hat, die aus jedem Raster Bild einen Pfad macht. Somit ist es überhaupt kein Problem über die Google Bildersuche an beliebig viel Material zum Plotten zu kommen. Ich vermute dass das mit der original Software wohl kaum möglich sein wird. Gruß Stefenzo
|
Stefenzo
Anmeldungsdatum: 15. Februar 2009
Beiträge: 85
|
Ach so, Material Stärke und Größe ist alles kein Problem. Man kann das alles im Plugin einstellen. Bzw. Die Größe muss man direkt in Inkscape als Seitengröße einstellen. Was bei mir nötig war, dass ich einen X-Offset von +5,0mm einstelle, sonst hat auf der X-Achse der Nullpunkt nicht gepasst. Als Messer empfehle ich die billigen Messerhalter für den cameo 3 eine Klinge kostet dann 20 Cent anstatt 15€. Funktioniert einwandfrei. Und die nötigen Adapter sind beim Cameo 4 dabei. Gruß Stefenzo
|
Stefenzo
Anmeldungsdatum: 15. Februar 2009
Beiträge: 85
|
Das ist der günstige Klingenhalter https://www.amazon.de/dp/B07G97TL5Z/ref=cm_sw_r_cp_apa_glt_i_N79J0JMYPW1AEFRVM7AX?_encoding=UTF8&psc=1 Und das Ersatzklingen https://www.amazon.de/dp/B08KT4GQ16/ref=cm_sw_r_cp_apa_glt_i_NDYV6J8V1RDSTV13TSDH Leider ist da keine Skala und nichts als Einstellhilfe. Das Ding hat ein Feingewinde mit 0,7mm Steigung. Bedeutet eine Umdrehung sind sieben Zehntel Höhenänderung für die Klinge. Beim Cameo entspricht die Abgabe in Stufen jeweils der Schneidtiefe in Zehntel. Jetzt kann man die Rentelschraube mit einem Edding in 7 Teile einteilen. Dann stellt man die Klinge so tief ein, das man gerade einen ganz feinen Abdruck auf einem glatten Stück Pappe sieht. Wenn man das Messer mit dem Kranz aufdrückt. Ist jetzt z.B. Stufe 2 gefordert, stellt man die Rentelschraube zwei Teilstriche tiefer ein. Funktioniert perfekt.
|
PcDoc2000
Anmeldungsdatum: 4. Februar 2010
Beiträge: 842
|
Danke für die Antworten! Hast du zufällig das Kraftmesser ausprobiert? Ich würde gelegentlich 2mm Balsaholz damit schneiden wollen. Mit Inkscape hätte ich grundsätzlich kein Problem, nur wie gesagt hab ich ein paar Anwendungen im Kopf die sich nicht nur auf einfache Folien, bzw. Papier beschränken. Abgesehen von dickerem Material werde ich auch öfter mal längere Sachen Plotten wollen. Dh von der Rolle mit 1m oder mehr. Eine andere Sache ist auf der Schneidematte Reste verwenden, da muss der Nullpunkt auch genau passen, klingt aber so, dass das einstellbar wäre. Danke auch für die Links zu den Klingen. Ich werde wohl nicht sehr oft was schneiden, aber wenn eher was spezielles. Sollte mich das Plotterfieber packen,finde ich den Tipp super, sieht im Vergleich zu den original Klingen wirklich sehr günstig aus, wenn die Dinger auch halten!
|
PcDoc2000
Anmeldungsdatum: 4. Februar 2010
Beiträge: 842
|
Hab meine Plotter heute bekommen. Funktioniert auch soweit ganz gut. Ich muss allerdings den Umweg über Windows gehen, da ich einige Fehlermeldungen unter Linux bekommen habe. Die alle bis auf eine konnte ich lösen, aber ich bekomme immer die Meldung:
Install matplotlib for python to allow graphical display of cuts
matplotlib ist aber installiert! Schalte ich "Preview: show cut pattern before sending" aus dürfte es gehen, aber grade das Schnittmuster würde ich mir schon gern anzeigen lassen. Geht das bei dir/euch?
|
PcDoc2000
Anmeldungsdatum: 4. Februar 2010
Beiträge: 842
|
Sollte jemand vor dem gleichen Problem stehen. Der Plotter muss als neuer Drucker installiert werden und zwar als "Local Raw Printer". Dann funktioniert es.
|