staging.inyokaproject.org

Installation Epson EcoTank ET-2850

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Kubuntu 20.04 (Focal Fossa)
Antworten |

Ubels

Anmeldungsdatum:
25. Dezember 2021

Beiträge: Zähle...

Nun Gut, ich habe jetzt den ET-2850 ... und Auf der Epson Seite den Linux-Treiber (.deb) downgeloaded. Bei Start der .deb Datei vermeldet mir Ubuntu: Installation von epson-inkjet-printer-escpr nicht möglich: The following packages have unmet dependencies:

Über den qept-deb installer scheint es dann zu klappen ... für den scanner gibt es eine install.sh Beim Versuch unter "Wartung" die Testseite zu drucken vermeldet die Druckerschlange allerdings die Datei könne nicht gedruckt werden: permission denied Wie bekomme ich das Ding zum relativ klaglosen Funtionieren ? Wie auch schon beim vorherigen Canon dauert es ziemlich lange, bis der Drucker den Auftrag "bekommt" - Gibt es da eine Möglichkeit, das zu beschleunigen ?

lg

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 7756

Ubels schrieb:

Bei Start der .deb Datei vermeldet mir Ubuntu: Installation von epson-inkjet-printer-escpr nicht möglich: The following packages have unmet dependencies:

So macht man das auch nicht.

1
sudo apt -f install

Über den qept-deb installer scheint es dann zu klappen

qapt-deb-installer. Nein, so auch nicht.

❗ Zwei Schritt-für-Schritt-Anleitungen folgend.

Beim Versuch unter "Wartung" die Testseite zu drucken vermeldet die Druckerschlange allerdings die Datei könne nicht gedruckt werden: permission denied

1
sudo apt purge ipp*usb* && sudo apt install libusb-0.1-4

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 7756

Installation Epson EcoTank ET-2850 - Drucker 64 bit

Starte mit [ctrl] + [alt] + [t] ein Terminal und führe über copy & paste (Kopieren und Einfügen) komplett aus:

  1. Starte die Printerconfig:

    1
    system-config-printer
    
  2. Entferne den möglicherweise bereits falsch installierten Epson!

  3. Schließe die Printerkonfig!

  4. Deinstalliere das Ubuntu-eigene Treiberpaket:

    1
    sudo apt purge printer-driver-escpr
    
  5. Erstelle das Download-Verzeichnis und wechsele dorthin:

    1
    2
    mkdir -p ~/Downloads/epson/et-2850/drucker/
    cd ~/Downloads/epson/et-2850/drucker/
    
  6. Ziehe die Treiberpakete (über epson.net search - Suchwort: et-2850):

    1
    2
    wget https://download3.ebz.epson.net/dsc/f/03/00/13/77/93/4f93f374bc6a7b8e0ff34bcb22e80045afc6b8b3/epson-inkjet-printer-escpr_1.7.21-1lsb3.2_amd64.deb -O epson-inkjet-printer-escpr_1.7.21-1lsb3.2_amd64.deb
    wget https://download3.ebz.epson.net/dsc/f/03/00/13/77/97/0597935df094111008864f83a622b2688c66af8b/epson-printer-utility_1.1.1-1lsb3.2_amd64.deb -O epson-printer-utility_1.1.1-1lsb3.2_amd64.deb
    
  7. Installiere die Treiber:

    1
    2
    sudo apt install ./epson-inkjet-printer-escpr_1.7.21-1lsb3.2_amd64.deb
    sudo apt install ./epson-printer-utility_1.1.1-1lsb3.2_amd64.deb
    
  8. Starte die Printerconfig

    1
    system-config-printer
    
  9. Laß den Epson EcoTank ET-2850 erkennen!

  10. Gehe die Konfiguration durch! Möglich ist auch die Konfiguration über Browser http://localhost:631/printers (localhost temporär in NoScript zulassen, falls installiert).

Scanner-Treiber müssen wie bei Multifunktionsgeräten üblich extra installiert werden.

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 7756

Installation Epson EcoTank ET-2850 - Scanner 64 bit

Starte mit [ctrl] + [alt] + [t] ein Terminal und führe über copy & paste (Kopieren und Einfügen) komplett aus:

  1. Erstelle das Download-Verzeichnis und wechsele dorthin:

    1
    2
    mkdir -p ~/Downloads/epson/et-2850/scanner/
    cd ~/Downloads/epson/et-2850/scanner/
    
  2. Ziehe das entsprechende Treiberarchiv (über epson.net search - Suchwort: et-2850):

    1
    wget https://download2.ebz.epson.net/epsonscan2/common/deb/x64/epsonscan2-bundle-6.6.42.0.x86_64.deb.tar.gz -O epsonscan2-bundle-6.6.42.0.x86_64.deb.tar.gz
    
  3. Entpacke das Archiv:

    1
    tar -xzvf epsonscan2-bundle*.deb.tar.gz
    
  4. Installiere die Pakete:

    1
    sudo epsonscan2-bundle*.deb/install.sh
    
  5. Starte den Service neu

    1
    systemctl restart udev.service
    

    oder reboote!

Ubels

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
25. Dezember 2021

Beiträge: 117

1
sudo apt -f install
1
sudo apt purge ipp*usb* && sudo apt install libusb-0.1-4

Danke ☺ - Was mache ich da genau ? lg

Ubels

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
25. Dezember 2021

Beiträge: 117

Auch nach Abarbeitung der obigen Schritte bleibt: Wenn ich in den Systemeinstellungen unter Drucker versuche unter Wartung die Testseite auszudrucken: "Die Druckdatei kann nicht geöffnet werden: Permission denied".

Nach wie vor dauert es 10 - 20 sek bis nach einem Druckbefehl der Auftrag in der Druckerwarteschlange erscheint - das wiederum erscheint mir nicht normal ...

lg

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 7756

Ubels schrieb:

Was mache ich da genau ?

Wie wär's mit ausführen? 😛

1
apt --help

oder

1
man apt # beenden mit q

"sudo apt -f install" löst Abhängigkeitsprobleme (von denen Du berichtet hast - die habe ich auch gesehen, da ich meine Anleitungen in einer VM durchgespielt habe), indem fehlende Pakete installiert werden.

Mit "sudo apt purge ipp*usb* && sudo apt install libusb-0.1-4" wird ein störendes Paket deinstalliert und ein benötigtes Paket installiert. Diese zwei Teilprobleme sind äußerst typisch für Focal und Jammy (genauer seit ~Bionic bis jetzt).

Da die Pakete teils unterschiedlich heißen, verwende ich Jokerzeichen, statt das für jede Ubuntu-Version einzeln jedesmal zu bringen. Denn genau das wird hier immer wieder benötigt, weil User nicht bereits geschriebenes lesen - nicht wahr?

kB Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von kB

Anmeldungsdatum:
4. Oktober 2007

Beiträge: 7816

Ubels schrieb:

[…] Was mache ich da genau ?

Du deinstallierst das Paket ipp-usb, welches das Protokoll IPP-over-USB bereitstellt und bei Ubuntu standardmäßig installiert wird. Mit diesem Protokoll kann ein Drucker am USB-Anschluss ohne Druckertreiber benutzt werden, so wie das von allen neu verkauften Druckern erwartet wird (AirPrint, IPP Everywere, Mopria, …)

Da Du aber einen Druckertreiber benutzen willst, muss das weg. Statt dessen wird das Paket libusb-0.1-4 installiert, weil dieses wohl von der Epson-Software benötigt wird (?). Normalerweise braucht man das bei Ubuntu nicht, sondern verwendet das standardmäßig installierte libusb-1.0-0.

Warum benutzt Du diesen Drucker nicht einfach ohne Druckertreiber per IPP Everywhere?

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 7756

Ubels schrieb:

Auch nach Abarbeitung der obigen Schritte

Den Terminalinhalt von

1
sudo apt purge ipp*usb* && sudo apt install libusb-0.1-4

komplett hier in einem Codeblock copypasten!

Standardabfragen zur Analyse von Druckerproblemen

Ubels

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
25. Dezember 2021

Beiträge: 117

Warum benutzt Du diesen Drucker nicht einfach ohne Druckertreiber per IPP Everywhere?

keine Ahnung !? lg

Ubels

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
25. Dezember 2021

Beiträge: 117

Zusatzfrage: Über die Muon Paketverwaltung gibt es ein Tool zur Wartung der Epson-Drucker: "mtink" (Epson utilities V 1.0.16) Wenn ich das starte moniert das Programm: Keine Zugriffsberechtigung auf die Schnittstellendateien Stellen sie sicher, dass mtink genügend Zugriffsrechte erhält ..

Tja, wie ?

Ubels

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
25. Dezember 2021

Beiträge: 117

btw: Der Drucker ist via WiFi verbunden - nicht via USB

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 7756

Das Problem ist, wenn man etwas verspricht und sei es nur indirekt, möchte man es auch halten.

Ich lehne mich zurück und sehe zu, wie kB Dich leitet. 😎

Ubels

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
25. Dezember 2021

Beiträge: 117

von.wert schrieb:

Ubels schrieb:

Auch nach Abarbeitung der obigen Schritte

Den Terminalinhalt von

1
sudo apt purge ipp*usb* && sudo apt install libusb-0.1-4

komplett hier in einem Codeblock copypasten!

Standardabfragen zur Analyse von Druckerproblemen

mick@Darkover:~$ sudo apt purge ipp*usb* && sudo apt install libusb-0.1-4
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.       
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
Hinweis: »ippusbxd« wird für das Suchmuster »ipp*usb*« gewählt.
Paket »ippusbxd« ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt.
Die folgenden Pakete wurden automatisch installiert und werden nicht mehr benötigt:
  aisleriot baobab brasero-common caribou cheese dleyna-renderer dleyna-server dvd+rw-tools eog espeak-ng-data file-roller five-or-more folks-common four-in-a-row gedit gedit-common gedit-plugin-bookmarks gedit-plugin-bracket-completion gedit-plugin-character-map
  gedit-plugin-code-comment gedit-plugin-color-picker gedit-plugin-color-schemer gedit-plugin-commander gedit-plugin-draw-spaces gedit-plugin-find-in-files gedit-plugin-git gedit-plugin-join-lines gedit-plugin-multi-edit gedit-plugin-session-saver
  gedit-plugin-smart-spaces gedit-plugin-synctex gedit-plugin-terminal gedit-plugin-translate gedit-plugin-word-completion gedit-plugins gedit-plugins-common gir1.2-caribou-1.0 gir1.2-champlain-0.12 gir1.2-clutter-1.0 gir1.2-cogl-1.0 gir1.2-coglpango-1.0
  gir1.2-dazzle-1.0 gir1.2-evince-3.0 gir1.2-gdata-0.0 gir1.2-gfbgraph-0.2 gir1.2-ggit-1.0 gir1.2-gmenu-3.0 gir1.2-grilo-0.3 gir1.2-gtkchamplain-0.12 gir1.2-gtkclutter-1.0 gir1.2-gtksource-4 gir1.2-gucharmap-2.90 gir1.2-handy-0.0 gir1.2-mediaart-2.0 gir1.2-peas-1.0
  gir1.2-rb-3.0 gir1.2-rest-0.7 gir1.2-totem-1.0 gir1.2-totemplparser-1.0 gir1.2-tracker-2.0 gir1.2-zpj-0.0 gnome-bluetooth gnome-calculator gnome-calendar gnome-characters gnome-chess gnome-clocks gnome-color-manager gnome-contacts gnome-core gnome-disk-utility
  gnome-documents gnome-font-viewer gnome-games gnome-klotski gnome-logs gnome-mahjongg gnome-maps gnome-mines gnome-music gnome-nibbles gnome-online-miners gnome-photos gnome-robots gnome-screenshot gnome-shell-extension-prefs gnome-shell-extensions
  gnome-sound-recorder gnome-sudoku gnome-sushi gnome-system-monitor gnome-taquin gnome-tetravex gnome-todo gnome-todo-common gnome-tweaks gnome-video-effects gnome-weather grilo-plugins-0.3 grilo-plugins-0.3-base grilo-plugins-0.3-extra growisofs
  gstreamer1.0-packagekit guile-2.2-libs gvfs-fuse hitori hoichess iagno libamtk-5-0 libamtk-5-common libatk-adaptor libavahi-gobject0 libavahi-ui-gtk3-0 libbrasero-media3-1 libbrlapi0.7 libburn4 libcacard0 libcaribou-common libcaribou0 libdazzle-1.0-0
  libdleyna-connector-dbus-1.0-1 libdleyna-core-1.0-5 libdmapsharing-3.0-2 libdotconf0 libespeak-ng1 libfolks-eds25 libfolks25 libgfbgraph-0.2-0 libgit2-glib-1.0-0 libgnome-games-support-1-3 libgnome-games-support-common libgnome-menu-3-0 libgnome-todo libgom-1.0-0
  libgpod-common libgpod4 libgrilo-0.3-0 libgsf-bin libgtk-vnc-2.0-0 libgtksourceview-4-0 libgtksourceview-4-common libgucharmap-2-90-7 libgvnc-1.0-0 libisofs6 libjte2 libmanette-0.2-0 libminiupnpc17 libmusicbrainz5-2 libnatpmp1 liboauth0 libpcaudio0 libpeas-1.0-0
  libpeas-common libphodav-2.0-0 libphodav-2.0-common libproxy1-plugin-gsettings libproxy1-plugin-networkmanager libproxy1-plugin-webkit libqqwing2v5 libquvi-0.9-0.9.3 libquvi-scripts-0.9 librhythmbox-core10 libsgutils2-2 libsonic0 libspeechd2
  libspice-client-glib-2.0-8 libspice-client-gtk-3.0-5 libtepl-4-0 libtotem-plparser-videosite libtotem0 libusbredirhost1 libusbredirparser1 libzapojit-0.0-0 lightsoff lua-bitop lua-expat lua-json lua-socket nautilus nautilus-data nautilus-extension-brasero orca
  python3-brlapi python3-louis python3-mako python3-markupsafe python3-pyatspi python3-speechd quadrapassel rhythmbox rhythmbox-data rhythmbox-plugin-alternative-toolbar rhythmbox-plugin-cdrecorder rhythmbox-plugins simple-scan sound-icons speech-dispatcher
  speech-dispatcher-audio-plugins speech-dispatcher-espeak-ng spice-client-glib-usb-acl-helper swell-foop tali totem totem-common totem-plugins transmission-common transmission-gtk unoconv vinagre vino xbrlapi xdg-user-dirs-gtk
Verwenden Sie »sudo apt autoremove«, um sie zu entfernen.
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.       
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
libusb-0.1-4 ist schon die neueste Version (2:0.1.12-32).
Die folgenden Pakete wurden automatisch installiert und werden nicht mehr benötigt:
  aisleriot baobab brasero-common caribou cheese dleyna-renderer dleyna-server dvd+rw-tools eog espeak-ng-data file-roller five-or-more folks-common four-in-a-row gedit gedit-common gedit-plugin-bookmarks gedit-plugin-bracket-completion gedit-plugin-character-map
  gedit-plugin-code-comment gedit-plugin-color-picker gedit-plugin-color-schemer gedit-plugin-commander gedit-plugin-draw-spaces gedit-plugin-find-in-files gedit-plugin-git gedit-plugin-join-lines gedit-plugin-multi-edit gedit-plugin-session-saver
  gedit-plugin-smart-spaces gedit-plugin-synctex gedit-plugin-terminal gedit-plugin-translate gedit-plugin-word-completion gedit-plugins gedit-plugins-common gir1.2-caribou-1.0 gir1.2-champlain-0.12 gir1.2-clutter-1.0 gir1.2-cogl-1.0 gir1.2-coglpango-1.0
  gir1.2-dazzle-1.0 gir1.2-evince-3.0 gir1.2-gdata-0.0 gir1.2-gfbgraph-0.2 gir1.2-ggit-1.0 gir1.2-gmenu-3.0 gir1.2-grilo-0.3 gir1.2-gtkchamplain-0.12 gir1.2-gtkclutter-1.0 gir1.2-gtksource-4 gir1.2-gucharmap-2.90 gir1.2-handy-0.0 gir1.2-mediaart-2.0 gir1.2-peas-1.0
  gir1.2-rb-3.0 gir1.2-rest-0.7 gir1.2-totem-1.0 gir1.2-totemplparser-1.0 gir1.2-tracker-2.0 gir1.2-zpj-0.0 gnome-bluetooth gnome-calculator gnome-calendar gnome-characters gnome-chess gnome-clocks gnome-color-manager gnome-contacts gnome-core gnome-disk-utility
  gnome-documents gnome-font-viewer gnome-games gnome-klotski gnome-logs gnome-mahjongg gnome-maps gnome-mines gnome-music gnome-nibbles gnome-online-miners gnome-photos gnome-robots gnome-screenshot gnome-shell-extension-prefs gnome-shell-extensions
  gnome-sound-recorder gnome-sudoku gnome-sushi gnome-system-monitor gnome-taquin gnome-tetravex gnome-todo gnome-todo-common gnome-tweaks gnome-video-effects gnome-weather grilo-plugins-0.3 grilo-plugins-0.3-base grilo-plugins-0.3-extra growisofs
  gstreamer1.0-packagekit guile-2.2-libs gvfs-fuse hitori hoichess iagno libamtk-5-0 libamtk-5-common libatk-adaptor libavahi-gobject0 libavahi-ui-gtk3-0 libbrasero-media3-1 libbrlapi0.7 libburn4 libcacard0 libcaribou-common libcaribou0 libdazzle-1.0-0
  libdleyna-connector-dbus-1.0-1 libdleyna-core-1.0-5 libdmapsharing-3.0-2 libdotconf0 libespeak-ng1 libfolks-eds25 libfolks25 libgfbgraph-0.2-0 libgit2-glib-1.0-0 libgnome-games-support-1-3 libgnome-games-support-common libgnome-menu-3-0 libgnome-todo libgom-1.0-0
  libgpod-common libgpod4 libgrilo-0.3-0 libgsf-bin libgtk-vnc-2.0-0 libgtksourceview-4-0 libgtksourceview-4-common libgucharmap-2-90-7 libgvnc-1.0-0 libisofs6 libjte2 libmanette-0.2-0 libminiupnpc17 libmusicbrainz5-2 libnatpmp1 liboauth0 libpcaudio0 libpeas-1.0-0
  libpeas-common libphodav-2.0-0 libphodav-2.0-common libproxy1-plugin-gsettings libproxy1-plugin-networkmanager libproxy1-plugin-webkit libqqwing2v5 libquvi-0.9-0.9.3 libquvi-scripts-0.9 librhythmbox-core10 libsgutils2-2 libsonic0 libspeechd2
  libspice-client-glib-2.0-8 libspice-client-gtk-3.0-5 libtepl-4-0 libtotem-plparser-videosite libtotem0 libusbredirhost1 libusbredirparser1 libzapojit-0.0-0 lightsoff lua-bitop lua-expat lua-json lua-socket nautilus nautilus-data nautilus-extension-brasero orca
  python3-brlapi python3-louis python3-mako python3-markupsafe python3-pyatspi python3-speechd quadrapassel rhythmbox rhythmbox-data rhythmbox-plugin-alternative-toolbar rhythmbox-plugin-cdrecorder rhythmbox-plugins simple-scan sound-icons speech-dispatcher
  speech-dispatcher-audio-plugins speech-dispatcher-espeak-ng spice-client-glib-usb-acl-helper swell-foop tali totem totem-common totem-plugins transmission-common transmission-gtk unoconv vinagre vino xbrlapi xdg-user-dirs-gtk
Verwenden Sie »sudo apt autoremove«, um sie zu entfernen.
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.

Ubels

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
25. Dezember 2021

Beiträge: 117

Ich bin die Schritte nochmal durchgegangen um einen etwaigen Fehler auszuschließen - Offenbar gab es einen, ddenn jetzt druckt der Drucker die Testseite ... allerdings bekomme ich den "alten" nicht mehr weg. Weder in der system-config Printer noch in den Systemeinstellungen. Die vorige Installation erscheint immer wieder. lg

Antworten |