staging.inyokaproject.org

Mit Ubuntu 20.04.2 druckt EPSON STYLUS DX6050 nicht mehr - Scanner funktioniert

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 20.04 (Focal Fossa)
Antworten |

Kugelschallfan

Avatar von Kugelschallfan

Anmeldungsdatum:
3. April 2014

Beiträge: 145

Hallo,

auf einmal druckt es nicht mehr. Der Scanner funktioniert weiterhin.

Ich hatte alte Patronen gegen neue ausgetauscht und vorher Reinigungspatronen eingesetzt.

Prüffunktionen des Druckers wie Ausrichtung und Düsenprüfung wurden erfolgreich durchgeführt.

Der Rechner erkennt den Drucker nach wie vor. Druckaufträge werden zunächst als laufend und dann als abgeschlossen angezeigt. Nur, es druckt nicht.

Die Scanfunktion ist davon nicht betroffen und funktioniert weiterhin einwandfrei.

Ich versuchte, mich auf dieser Seite zu orientiern: https://wiki.ubuntuusers.de/Epson-Drucker_und_-Multifunktionsger%C3%A4te/ Weitergehend suchte ich nach Treibern auf: http://download.ebz.epson.net/dsc/search/01/search/searchModuleFromResult

Auf dieser Seite: https://www.epson.de/support?productID=1929#drivers wird mir angezeigt, dass es keine Treiber für mein Betriebssystem gibt.

Ich komme alleine nicht weiter. Kann mir bitte jemand helfen?

Ergänzung 11.05.2021

Direkt am Drucker aus dem Speicher kann ich drucken. Das bezieht sich auf Dateien, die ich vorher scannte. Also, das Drucken an sich funktioniert, nur die Ansprache vom Rechner nicht mehr.

Gibt es die Möglichkeit einen anderen Treiber einzusetzen und nicht den, der automatisch gezogen wird?

Kugelschallfan

(Themenstarter)
Avatar von Kugelschallfan

Anmeldungsdatum:
3. April 2014

Beiträge: 145

Ich habe heute versucht den Drucker über mein Smartphone und USB anzusprechen. Dazu lud ich die NokoPrint App, die Drucker auch über USB erkennt. (Die Original Epson Druck-App macht das nicht.) Wie auf dem Rechner wurde der Drucker sofort erkannt. Allerdings konnte die App automatisch keinen passenden Treiber finden und bot den manuellen Weg an. Der Link führte zu einem Archiv mit reichlich Treibern und auch einen für die Stylus DX6000er Serie. Der Treiber war schnell installiert und dennoch funktionierte es erneut nicht. In diesem Fall wurde mir ein Verbindungsfehler angezeigt und beschrieben. Ich kann damit nichts anfangen. Aber vielleicht weiß jemand von euch, was der Text bedeutet. Ich habe einen Screenshot angehängt und folgend abgeschrieben.

Internal Error

failed to connect to /192.168.178.23 (port 515) from /192.168.178.30 (port 41384) after 15000ms: isConnected failed: ECONNREFUSED (Connection refused)

Interner Fehler

Verbindung zu /192.168.178.23 (Port 515) von /192.168.178.30 (Port 41384) nach 15000 ms fehlgeschlagen: isConnected fehlgeschlagen: ECONNREFUSED (Verbindung abgelehnt)

Bedeuted das, dass der Drucker Verbindungen ablehnt? Und wenn ja, welche Gründe könnte es dafür geben? Muss irgendwo ein Zähler zurückgestellt werden? Und wenn ja - wo und wie? Ich denke an letzteres, weil ich den Drucker in der Vergangenheit nicht häufig nutzte und er vielleicht mit den Jahren eine vom Hersteller vordefinierte Zahl an Ausdrucken erreichte und nun streikt, damit ich einen neuen Drucker kaufe obwohl ich daran keinen Bedarf habe, weil dieser noch funktioniert.

Bilder

Dimanche Team-Icon

Avatar von Dimanche

Anmeldungsdatum:
20. Juli 2007

Beiträge: 1709

Das Gerät scheint schon sehr alt zu sein (Bj 2006 oder so). Deshalb stellt Epson keinen Treiber mehr zu Verfügung.

Alternativ könntest du TurboPrint testen. Hier ist der benötigte Treiber enthalten.

Wermutstropfen: TurboPrint ist nicht kostenlos. Eine Lizenz kostet knapp 40€. Aber es gibt auch eine Testversion.

Kugelschallfan

(Themenstarter)
Avatar von Kugelschallfan

Anmeldungsdatum:
3. April 2014

Beiträge: 145

Danke für den Tipp.

Aber ist das die einzige Erklärung dafür, dass der Scanner funktioniert und bisher auch immer der Drucker?

Und wenn ja, gibt es für Ubuntu 20.04 keinen Universaltreiber?

TurboPrint schaue ich mir an.

Kugelschallfan

(Themenstarter)
Avatar von Kugelschallfan

Anmeldungsdatum:
3. April 2014

Beiträge: 145

Und siehe da, es brauchte zwar etwas, um die Software zu installieren. Mit dem Paketmanager ging es zunächst nicht: "Wird nicht unterstützt". Aber über den Terminal gelang es mir. Vermutlich lag es daran, dass TurboPrint für Ubuntu 16.04 konfiguriert wurde.

Wie auch immer, nach der Einrichtung erscheint TurboPrint im Druckermenü, kann dort gewählt werden - und es druckt wieder!

Herzlichen Dank, dass war der zielführende Hinweis.

Und ja, ich gehöre zu denen, die Geräte austauschen, wenn sie nicht mehr ihren Dienst tun und nicht dann, wenn ein Hersteller oder ein Softwareanbieter meint, dass man ein solches Gerät nicht mehr nutzen sollte.

Nochmals danke ...

Antworten |