staging.inyokaproject.org

Kupfer

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Kupfer.

cornix Team-Icon

Avatar von cornix

Anmeldungsdatum:
9. März 2007

Beiträge: 4763

Moin Moin

Dann noch mal heute morgen, ausgeschlafen und gut mit Kaffee versorgt:

  • Punkt 3 im Wissensblock kommt im Text nicht vor

  • Punkt 2 auch nicht (das liegt allerdings an der doofen PPA-Vorlage)

  • im Wissensblock fehlt "Archive entpacken"

  • statt Adresse: [http://kaizer.se/publicfiles/kupfer/] bitte:

[http://kaizer.se/publicfiles/kupfer/?sort=date_desc Adresse] {dl}
  • GNOME nicht Gnome (letztere sind Fabelwesen)

Direkt nach der Überschrift "Installation" könntest du erklären, in welchen Fällen eine Installation über die verschiedenen Wege Sinn macht. Da könnte man dann auch den fehlenden Verweis Nr.2 zum Wissensblock unterbringen.

Dann müsstest du noch mal Bescheid geben, welche Dateianhänge nicht mehr benötigt werden.

Ansonsten ist mMn dieser wirklich gut gelungene Artikel fertig.

Gruß, cornix

kaputtnik

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 9245

Hallo Meister0815,

jetzt biste in der Wikiteamkritik-Maschinerie 😉 Will dammit sagen, ich hab auch noch einen Kritikpunkt. 😀 ... Sprache. Beispiel (mit Verbesserungsvorschlag):

Kupfer 🇬🇧 ist ein Anwendungsstarter, der jedoch, ähnlich wie GNOME Do, der über weitaus mehr Funktionen verfügt, als lediglich das Aufrufen von Programmen.

Darf ich mal entsprechend den Artikel bearbeiten?

Gruß
kaputtnik

Meister0815

Avatar von Meister0815

Anmeldungsdatum:
7. Februar 2010

Beiträge: 903

So, hab jetzt nochmal alle Kritikpunkte verbessert.

(Bis auf den fehlenden Verweis auf Wissensblock 2., der ja in den Textbaustein gehören würde)

Weitere Kritik ist natürlich herzlich willkommen. Auch gebe ich den Artikel gerne frei für weitere Überarbeitungen (@kaputtnik).

Danke für Eure Mitarbeit! ☺

kaputtnik

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 9245

Sehr schöner Artikel, kann IMHO verschoben werden.

Gruß
kaputtnik

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11288

Hi!

Hab' nochmal durchgeschliffen; u.a. die Bilder angepasst. Du hast dir etwas zu viel Mühe damit gemacht; die thumbs sind überflüssig, da die Bilder direkt in der gewünschten Größe eingebunden werden können. So ist deine Konstruktion der Einbindung der "großen" Bilder über Wiki-links (sehr innovativ, ohne Frage 😉) auch nicht nötig. Zudem sind die Bilder so auch in der "Kleinform" besser zu erkennen. Die Thumbs werd' ich also alle wieder löschen...

Schön wäre noch eine Unterüberschrift "Alternativen" am Ende, wo du kurz auf andere Programme, die ähnliches bieten - im Wiki oder außerhalb - verweist.

Ansonsten: Schöner Artikel 👍 , kann imho verschoben werden!

so long
hank

Meister0815

Avatar von Meister0815

Anmeldungsdatum:
7. Februar 2010

Beiträge: 903

@Heinrich Schwietering:

Danke für das mit den Bildern! Hat mich selbst gestört, aber ich dachte das müsste so sein. Schön, dass es nicht so ist ☺

Habe ein paar Alternativen angefügt (sofern ich sie kannte).

Danke & Grüße, Meister0815

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11288

Hi!

Und im Wiki: Kupfer

Besten Dank an Meister0815 👍

so long
hank

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11288

Hi!

Ooops - noch ein Nachtrag, ist mir bei beim Löschen der Thumbs aufgefallen: Die Bilder müssten noch mal nachbearbeitet werden; sie sind zu groß. Am besten, du bearbeitest sie im GIMP, dort "Bild → Modus → Indiziert" wählen, und dann 64 Farben angeben; abspeichern, und dann erneut hochladen (dabei "Bestehenden Anhang gleichen Namens überschreiben" aktivieren, dann müssen die alten nicht extra gelöscht werden. Für "kopieren.png" hab' ich das schon mal gemacht, die Größe ist jetzt etwa 1/7 des Originals. Spart uns Speicherplatz, die Qualität leidet kaum... (Ich weiß, ist alles nicht so einfach, aber mit der Zeit kommt man dahinter 😉)

so long
hank

Meister0815

Avatar von Meister0815

Anmeldungsdatum:
7. Februar 2010

Beiträge: 903

Heinrich Schwietering schrieb:

Ooops - noch ein Nachtrag, ist mir bei beim Löschen der Thumbs aufgefallen: Die Bilder müssten noch mal nachbearbeitet werden; sie sind zu groß.

Erledigt. ☺

Das_Wort

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2009

Beiträge: 5263

Projektseite ist suspendet, bitte im Auge behalten.

Im Januar war sie noch da.

Aber momentan ist die Seite via http://engla.github.io/kupfer/ zu erreichen.

grillparzer

Anmeldungsdatum:
7. März 2010

Beiträge: 863

Hab die Projektseite gerade auf http://engla.github.io/kupfer/ gesetzt. Jeder Link auf https://live.gnome.org/Kupfer/Tips führt irgendwie ins Nirvana. Die http://kaizer.se/ Links funktionieren nicht. Kann da jemand was öffnen? Vielleicht ein Link zum Kupfer Manual ???

gruß, grillparzer

kaktux

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2006

Beiträge: 223

ich wunder mich gerad über die Abhängigkeiten, die mitinstalliert werden sollen "für den vollen Funktionsumfang".

kupfer
python-wnck
python-gnomekeyring
python-appindicator
python-nautilus
python-cjson
python-gnome2

Synaptic will als Abhängigkeit python-wnck, python-secretstorage, python-keyring, python-keybinder, libxres1, libwnck22, libwnck-commo und libkeybinder0 installieren. Auch wenn mir die Pakete nichts sagen - es hört sich logischer an. z.B. python-nautilus scheint mir der Beschreibung (Paketbeschreibung per synaptic) nach keinen Sinn zu machen, wenn man Nautilus nicht nutzt (fällt mir als KDE-Nutzer ins Auge).

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

tja, gute Frage. Zumal ja auch offen ist, was mit "voller Funktionsumfang" gemeinst ist.

Gruß, noisefloor

ChickenLipsRfun2eat Team-Icon

Supporter
Avatar von ChickenLipsRfun2eat

Anmeldungsdatum:
6. Dezember 2009

Beiträge: 12070

Hallo!

Ich vermute, voller Umfang bedeutet in dem Fall für Ubuntu. Kupfer selbst zeigt folgendes:

Depends: dbus, python-dbus, python-gobject (>= 2.18), python-gtk2 (>= 2.16), python-keybinder, python-xdg, python:any (>= 2.6.6-7~)
Recommends: python-keyring, python-wnck
Suggests: python-cjson, python-gdata, python-qrencode
Antworten |