staging.inyokaproject.org

Für diese Funktion musst du eingeloggt sein.

Strato HiDrive Laufwerk in Linux einbinden

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Kubuntu 17.04 (Zesty Zapus)
Antworten |

nogaro

Avatar von nogaro

Anmeldungsdatum:
7. August 2010

Beiträge: 642

Hallo Liebe Linux Community,

Ich komme bei der Installation meines HiDrive Laufwerks nicht weiter.

https://www.strato.de/faq/article/2123/HiDrive-Laufwerk-%C3%BCber-CIFS-unverschl%C3%BCsselt-verschl%C3%BCsselt-mit-Linux-einbinden.html

Bei Schitt 2 gehts irgendwie nicht weiter.

Ausgabe meines Systems:

nogaro@AMDFX64:~/Dokumente/OpenVPN_config$ sudo openvpn --config hidrive.strato.com.ovpn
[sudo] Passwort für nogaro: 
Sat Sep 23 20:56:40 2017 WARNING: file 'tls-auth.key' is group or others accessible
Sat Sep 23 20:56:40 2017 OpenVPN 2.4.0 x86_64-pc-linux-gnu [SSL (OpenSSL)] [LZO] [LZ4] [EPOLL] [PKCS11] [MH/PKTINFO] [AEAD] built on Jun 22 2017
Sat Sep 23 20:56:40 2017 library versions: OpenSSL 1.0.2g  1 Mar 2016, LZO 2.08
Enter Auth Username: XXXXX
Enter Auth Password: *************
Sat Sep 23 20:58:18 2017 TCP/UDP: Preserving recently used remote address: [AF_INET]85.214.3.7
Sat Sep 23 20:58:18 2017 UDP link local (bound): [AF_INET][undef]:1194
Sat Sep 23 20:58:18 2017 UDP link remote: [AF_INET]85.214.3.71:1194
Sat Sep 23 20:58:18 2017 [hamatai] Peer Connection Initiated with [AF_INET]85.214.3.71:1194
Sat Sep 23 20:58:20 2017 TUN/TAP device tun0 opened
Sat Sep 23 20:58:20 2017 do_ifconfig, tt->did_ifconfig_ipv6_setup=0
Sat Sep 23 20:58:20 2017 /sbin/ip link set dev tun0 up mtu 1500
Sat Sep 23 20:58:20 2017 /sbin/ip addr add dev tun0 local 10.144.0.26 peer 10.144.0.25
Sat Sep 23 20:58:20 2017 Initialization Sequence Completed

Ich frage mich nun was ich vergessen oder nicht beachtet habe.

Kann mir jemand einen Tipp geben ?

Gruß Peter

u1000

Anmeldungsdatum:
2. Oktober 2011

Beiträge: 1850

nogaro schrieb:

Bei Schitt 2 gehts irgendwie nicht weiter.

Hi, wo konkret gehts da nicht weiter ? Fehlermeldung ? Terminal Ausgabe ? Kannst du/darfst du das "Beispielinstallationsskript" von Strato hier zeigen ?

unbuntuS12

Anmeldungsdatum:
2. Juni 2010

Beiträge: 1816

Das Missverständnis liegt wahrscheinlich darin, dass du erwartest, dass jetzt im Terminal noch irgendwas passieren müsse. Dem ist nicht so. Diese Drive-Ding wird offenbar über CIFS angeboten, also unverschlüsselt. Und weil man das übers Internet nicht bringen kann, tunneln sie die Freigabe durch ihr VPN. Im ersten Schritt hast du eine Verbindung zum VPN aufgebaut. Fertig. Das Terminal musst du offen lassen. Sobald du es schließt, ist die VPN-Verbindung weg.

Jetzt kannst du mit Schritt 2 weitermachen.

nogaro

(Themenstarter)
Avatar von nogaro

Anmeldungsdatum:
7. August 2010

Beiträge: 642

Ich wollte eigentlich das Laufwerk so wie ein Laufwerk eingebunden haben. So kenne ich das unter Windows, aber inzwischen arbeite ich eben übern Browser. Das geht auch, auch wenn das nicht so komfortabel ist. Dazu brauche ich dann aber nicht die kostenpflichtige Protokolle. Demnach ist das hier eigentlich schon als erledigt anzusehen.

unbuntuS12

Anmeldungsdatum:
2. Juni 2010

Beiträge: 1816

Ich wollte eigentlich das Laufwerk so wie ein Laufwerk eingebunden haben.

Exakt das ist ja auch der Sinn ver Anleitung.

Dazu brauche ich dann aber nicht die kostenpflichtige Protokolle.

Wer redet denn hier von "kostenpflichtig"?

Ich frage nur nochmal der Form halber, weil ich keinen Bezug dazu in deinem Beitrag erkennen kann: Hast du meinen Beitrag gelesen/verstanden/entsprechend weitergemacht?

nogaro

(Themenstarter)
Avatar von nogaro

Anmeldungsdatum:
7. August 2010

Beiträge: 642

Für ich ist dieser ganze Weg viel zu kompliziert und demnach funktioniert das bei mir auch nicht so. Leider muss ich sagen das ich nicht zu den Menschen gehören die sich in so was festbeißen sondern ehr wenn es nicht klappt lässt man es eben sein und hoffe das es irgendwann man komfortabler werden wird. Mir fehlt auch die Zeit dazu mich da jetzt richtig rein zu arbeiten. Das ist noch ein sehr langer Weg für Linux auch wenn schon viele Dinge viel besser bzw. komfortabler geworden sind.

Zugriffsprotokolle bei Strato kosten extra im Monat, die ich ja auch nur unter Linux brauche und sind auch schon wieder gekündigt da ich unter Linux das ganze über den Browser mache.

dermitdemdino

Avatar von dermitdemdino

Anmeldungsdatum:
21. Juli 2015

Beiträge: Zähle...

Nun hat der TE das Protokollpaket ja schon gekündigt. Es wäre IMHO wohl einfacher einzurichten gewesen, WebDAV zu verwenden. Ansonsten macht es natürlich auch unheimlich Spaß - weil effektiv und einfach - HiDrive einfach per rsync zu nutzen. Ich hab mir für diese Zwecke ein kleines Script geschrieben, welches von Cron brav und zuverlässig im Hintergrund ausgeführt wird.

nogaro

(Themenstarter)
Avatar von nogaro

Anmeldungsdatum:
7. August 2010

Beiträge: 642

Wenn ich das vernünftig in Linux integrieren kann werde ich die Kündigung wieder rückgängig machen. Das ist klar.

WebDAV habe ich noch nicht ausprobiert. Vor allem wie binde ich das dann automatisch ein ?

Über Web klappt das WebDav schon, aber ich schaffe es nicht das automatisch einzubinden.

Ich habe es versucht so zu machen wie hier WebDAV, aber irgendwas funktioniert nicht. Das Laufwerk bindet sich einfach nicht ein obwohl ich in der fstab einen Eintrag hinterlassen habe.

# /etc/fstab: static file system information.
#
# Use 'blkid' to print the universally unique identifier for a
# device; this may be used with UUID= as a more robust way to name devices
# that works even if disks are added and removed. See fstab(5).
#
# <file system> <mount point>   <type>  <options>       <dump>  <pass>
# / was on /dev/sda1 during installation
UUID=1f562f1e-8c41-4e95-8a50-d89939cf5445 /               ext4    errors=remount-ro 0       1
/swapfile                                 none            swap    sw              0       0
https://webdav.hidrive.strato.com/users/mein Username/  /home/nogaro/Mein Username/ davfs user,noauto 0 0

Irgendwie steige ich da nicht durch...

dermitdemdino

Avatar von dermitdemdino

Anmeldungsdatum:
21. Juli 2015

Beiträge: Zähle...

Ich hatte WebDAV nach der Anleitung hier https://cryptlux.wordpress.com/2015/02/22/strato-hidrive-mit-webdav-einbinden/ eingerichtet, dies funktioniert. Mittlerweile nutze ich aber nur noch rsync.

nogaro

(Themenstarter)
Avatar von nogaro

Anmeldungsdatum:
7. August 2010

Beiträge: 642

Wenn ich richtig gelesen habe macht rsync eine autmatische syncronisation. Ich meine die Daten sind auch auf dem Rechner vorhanden was ich ja nicht möchte sondern nur das HiDrive Laufwerk als virtuelles Laufwerk in Linux einbinden.

Ich werde es nochmal probieren.

dermitdemdino

Avatar von dermitdemdino

Anmeldungsdatum:
21. Juli 2015

Beiträge: 32

... sondern nur das HiDrive Laufwerk als virtuelles Laufwerk in Linux einbinden.

Ich verstehe zwar nicht den Sinn dessen, aber dann ist rsync in der Tat nicht das richtige für dich.

nogaro

(Themenstarter)
Avatar von nogaro

Anmeldungsdatum:
7. August 2010

Beiträge: 642

Ich habe ein TB Speicherplatz aber nur ne kleine SSD im Verhältnis dazu, also irgendwann geht das Syncronisieren dann nicht mehr.

Manuell mit : mount /mnt/hidrive klappt es und ich wäre schon froh wen ich das Laufwerk quasi per Mausklick einhängen und aushängen könnte. Mit mount und umaunt klappt das ja ohne Probleme jetzt. Automatisch ist mir nicht so wichtig.

nogaro

(Themenstarter)
Avatar von nogaro

Anmeldungsdatum:
7. August 2010

Beiträge: 642

Ich frage ich gerade ob es die Möglichkeit gibt das HiDrive Laufwerk einfach beim Start zu mounten und beim beenden dann wieder zu beenden.

Ich weiß das ich das über die fstab machen muss, aber da ich dafür online sein muss sollte es erst danach eingehängt werden.

Kann man das irgendwie einstellen ?

Antworten |