Ctwx
Anmeldungsdatum: 28. Mai 2011
Beiträge: 39
|
Hallo, ich habe an meinem Notebook ein Problem und wollte den 3.11 Kernel mit dem alles funktioniert kompilieren. Also habe ich folgende Befehle ausgeführt: | git clone git://kernel.ubuntu.com/ubuntu/ubuntu-utopic.git
cd ubuntu-utopic
git checkout Ubuntu-3.11.0-12.19
cp /boot/config-3.16.0-23-generic .config
yes "" | make oldconfig
make-kpkg -j4 --initrd buildpackage
|
Es handelt sich um eine 4 Kern Intel Pentium Prozessor, mit 4 GB RAM und 4 GB swap. Nach 8 Stunden fing das System dann an, laaaaaaaaangsam Prozesse zu killen, weil einfach alles voll war.
Nachdem ich es dann manuell abgeschaltet habe, habe ich festgestellt, dass der Kernel stolze 15 GB schon hat. Was zur Hölle macht Ubuntu/Canonical da bitte?! o,O Soll ich mir nun nen dicken Server zuhause hinstellen um einen Kernel zu kompilieren? Was kann ich noch versuchen?
|
Benno-007
Anmeldungsdatum: 28. August 2007
Beiträge: 29240
|
Kann es sein, dass es ein Fehler war, alles auf yes zu setzen?
|
Ctwx
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 28. Mai 2011
Beiträge: 39
|
Hmm, ich nahm an, dass es es sich nur auf die neuen Optionen auswirkt. Oder setzt der wirklich alles auf YES? 😲 So steht es zumindest im Wiki. Den Befehl habe ich aus dem Ubuntu-Wiki: Kernel/Kompilierung (Abschnitt „Konfiguration“)
|
frostschutz
Anmeldungsdatum: 18. November 2010
Beiträge: 7529
|
yes "" setzt nicht alles auf yes sondern nimmt überall die Standardeinstellung. Das ist nicht ganz verkehrt, aber eigentlich(tm) sollte man sich ja doch schon die Mühe machen, die paar Fragen von Hand zu beantworten... Hast du das auf einer Ramdisk compiliert? Daß es groß wird ist normal (Ubuntu Standard-Konfig hat nun mal ziemlich viel fast alles mit dabei - wenn auch nur als Modul). Gigabyteweise RAM sollte der Compiliervorgang deswegen aber nicht brauchen...
|
Ctwx
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 28. Mai 2011
Beiträge: 39
|
Wie meinst du das, auf einer Ramdisk kompiliert? Meinst du vom einen Teil des RAM mounten und den Quellcode dort platzieren und kompilieren? Wenn ja, wie würde das helfen, weil der RAM ja offenbar voll wird. Es waren nur ein paar wenige Fragen. Da ich ja eine neue Config, aber einen älteren Kernel nehme, fallen da ja eher Optionen weg. Ich habe das ganze auch schon am PC in einer Ubuntu VM (hier habe ich Debian drauf) versucht mit dem gleichen Ergebnis. Vor allem "sign key" war sehr extrem. Laut htop liefen teilweise fast 15 000 Tasks, obwohl ich eigentlich nur -j4 mit angegeben habe. Aber das bezieht sich vermutlich nur auf die eigentlichen Kompilierprozesse. Glaubst du, es würde wirklich etwas ändern, wenn ich die Optionen manuell bearbeiten würde? Ich mein, ich könnte auch einfach den Vanilla-Kernel nehmen, aber dann fehlen die Patches; warum sollte ich da drauf verzichten? Hmm...
|
Knarf68
Anmeldungsdatum: 14. Mai 2013
Beiträge: 2699
|
Der Fehler denke ich liegt an der .config vom Kernel 3.13 denn kann man eigentlich nicht 1:1 auf die Version 3.11 münzen. Da bleibt einem die manuelle Methode eine config zu konfigurieren. Da es ja eine config ist von einem neueren Kernel in der Regel mehr Geräteunterstützung was der alte ja gar nicht kann aber die config sagt es soll es kompilieren.
|
frostschutz
Anmeldungsdatum: 18. November 2010
Beiträge: 7529
|
Ctwx schrieb: Wenn ja, wie würde das helfen, weil der RAM ja offenbar voll wird.
Deswegen frag ich ja ob du das gemacht hast, weil das ne Erklärung dafür wäre, wieso bei dir RAM und Swap volllaufen. Bei tmpfs wäre das zu erwarten gewesen weil ein Kernen nunmal riesig wird.
Vor allem "sign key" war sehr extrem. Laut htop liefen teilweise fast 15 000 Tasks
Keine Ahnung was das ist. Aber 15k Prozesse sind niemals sinnvoll, kann mir auch nicht vorstellen daß das gewollt ist...
Glaubst du, es würde wirklich etwas ändern, wenn ich die Optionen manuell bearbeiten würde?
In Bezug auf dieses Problem? Nicht wirklich.
make localmodconfig
Das ist ein, hm, "guter Start" in eine manuelle Konfiguration, mehr nicht... Und make oldconfig sollte theoretisch auch rückwärts funktionieren.
|
Ctwx
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 28. Mai 2011
Beiträge: 39
|
@Knarf68: hmm, daran hatte ich noch nicht gedacht. Vielleicht wäre es sinnvoll, wenn ich mal schaue, in welchem Ubuntu der 3.11er Kernel verwendet wurde und mir die config aus dem Paket nehme. @frostschutz: Ja, ich glaube auch nicht, dass das gewollt ist. Das ärgerliche ist aber: Ich brauche einen signierten Kernel, da ich SecureBoot nicht abschalten kann. (Oder ist hier egal, ob ich den Kernel selbst gebaut habe? Hinter SecureBoot bin ich noch nicht ganz durch gestiegen.) Wenn ich SecureBoot abschalte, geht das Touchpad nicht mehr. (Da haben andere, die ebenfalls Acer-Geräte verwenden, das gleiche Problem.) Ich werde erstmal versuchen die config von einer älteren Ubuntu-Version zu finden und zu verwenden. Wenn das nicht klappt, versuche ich es mit make localmodconf ausprobieren.
|
Knarf68
Anmeldungsdatum: 14. Mai 2013
Beiträge: 2699
|
Ich denke frostschutz hinweis mit:
sudo make oldconfig kommt man besser zum gleichen Ziel. Probier mal beides. Hinterher die config umbenennen von der Größe müssten sie sich ja unterscheiden. Und warum nimmst du nicht schon einen vor kompilierten Kernel: http://kernel.ubuntu.com/~kernel-ppa/mainline/v3.11.10.15-saucy/
|
Ctwx
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 28. Mai 2011
Beiträge: 39
|
Knarf68 schrieb: Ich denke frostschutz hinweis mit:
sudo make oldconfig kommt man besser zum gleichen Ziel. Probier mal beides. Hinterher die config umbenennen von der Größe müssten sie sich ja unterscheiden.
OK, teste ich mal. Geht ja schneller als Kompilieren. ☺
Und warum nimmst du nicht schon einen vor kompilierten Kernel: http://kernel.ubuntu.com/~kernel-ppa/mainline/v3.11.10.15-saucy/
Naja, ich habe ja Utopic und nicht Saucy. ☺ Wenn das auch geht, OK. Aber dafür kenne ich mich einfach zu wenig mit Ubuntu aus.
|
Knarf68
Anmeldungsdatum: 14. Mai 2013
Beiträge: 2699
|
Wenn es nicht gehen sollte?? Dann kannst du ihn ja wieder deinstallieren. Probiers doch mal aus.Ein Weg zu einer config zu kommen ist es alle mal.
|
barcc
Anmeldungsdatum: 13. Juli 2007
Beiträge: 696
|
Hallo,
Ctwx schrieb: …
| git clone git://kernel.ubuntu.com/ubuntu/ubuntu-utopic.git
…
|
Wenn du den Kernel aus dieser Quelle beziehst, ist dort natürlich auch die zugehörige Kernelkonfiguration dabei. Wenn du einen möglichst identischen Ubuntukernel willst, solltest du ihn auf Ubuntu-Art kompilieren und nicht mit make-kpkg .
Wir hatten mal im Wiki eine schöne Anleitung dazu, die wurde aber gelöscht. Unter dieser Revision kannst du sie dir ansehen, sie sollte eigentlich immer noch funktionieren.
|
Ctwx
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 28. Mai 2011
Beiträge: 39
|
Ich habe nun den Kernel aus dem PPA installiert, musste jedoch feststellen, dass dort die Grafik ruckelt (beim Booten kommen Fehlermeldungen wegen der ValleyView Gen7) und die Helligkeit kann ich nicht mehr einstellen. Nun stecke ich in einem leichten Dilemma: Lieber manuell abschalten oder mit langsamer Grafik und mit hellem Display leben? Ich denke erstmal ersteres. Vielleicht wäre es auch sinnvoll, denn Kernel doch mal selbst zu bauen. Was mich noch interessieren würde: Wo melde ich so einen Bug? Es scheint ja ein Bug im Kernel selbst zu sein.
|
Knarf68
Anmeldungsdatum: 14. Mai 2013
Beiträge: 2699
|
Warum Bug im Kernel? Was für eine Karte ist es denn? Es ist ein älterer Kernel und der xserver ist neu. Könnte auch daran liegen.
|
Ctwx
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 28. Mai 2011
Beiträge: 39
|
Naja, der Bug, dass das Notebook sich ab Kernel 3.12 einfach nicht abschaltet. Und das Notebook ist gerade erst neu.
|