staging.inyokaproject.org

WLAN-Karte installieren (US Robotics USR805417)

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Xubuntu 16.04 (Xenial Xerus)
Antworten |

amp3s

Avatar von amp3s

Anmeldungsdatum:
26. Mai 2014

Beiträge: 192

Hallo, ich würde gerne meine WLAN-Karte (US Robotics USR805417) nutzen. Zunächst mal ein paar Grundlegende Infos, die hoffentlich weiterhelfen

a9541@76241:~$ uname -a
Linux 76241 4.13.0-37-generic #42~16.04.1-Ubuntu SMP Wed Mar 7 16:03:28 UTC 2018 x86_64 x86_64 x86_64 GNU/Linux
a9541@76241:~$ iwconfig
tun0      no wireless extensions.

lo        no wireless extensions.

enp3s0    no wireless extensions.

a9541@76241:~$ sudo apt-get install wireless-tools
[sudo] Passwort für a9541: 
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.       
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
»wireless-tools« ist bereits die neuste Version (30~pre9-8ubuntu1).
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 1 nicht aktualisiert.
a9541@76241:~$ sudo apt-get install wpasupplicant
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.       
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
»wpasupplicant« ist bereits die neuste Version (2.4-0ubuntu6.2).
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 1 nicht aktualisiert.
a9541@76241:~$ sudo apt-get install pcmciautils
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.       
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
»pcmciautils« ist bereits die neuste Version (018-8).
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 1 nicht aktualisiert.
a9541@76241:~$ sudo rfkill unblock all
a9541@76241:~$ 

Schätze es wird dieser http://ndiswrapper.sourceforge.net/wiki/index.php/US_Robotics_USR805417 Treiber benötigt. Wenn ja, wäre Hilfe bei der Installation, sehr hilfreich. Ich meine die Installation des Treibers ist nicht gerade einfach… Aber vielleicht geht es ja.

praseodym Team-Icon

Supporter
Avatar von praseodym

Anmeldungsdatum:
9. Februar 2009

Beiträge: 22076

Zeige folgende Ausgaben

lspci -nnk
lsusb
pccardctl info

Edit: https://wiki.ubuntuusers.de/WLAN/Karten/US_Robotics/

kB Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von kB

Anmeldungsdatum:
4. Oktober 2007

Beiträge: 7816

amp3s schrieb:

[…] WLAN-Karte (US Robotics USR805417) nutzen

Ist das eine PCI-Karte? Zeige bitte zunächst im Codeblock die Ausgabe von:

lspci -nnk | grep -i net -A2

[…] wird […] Treiber benötigt

Solange die Hardware nicht erkannt wird, bringt eine Installation von Treibern nichts.

amp3s

(Themenstarter)
Avatar von amp3s

Anmeldungsdatum:
26. Mai 2014

Beiträge: 192

a9541@76241:~$ lspci -nnk
00:00.0 Host bridge [0600]: Intel Corporation 4 Series Chipset DRAM Controller [8086:2e30] (rev 03)
	Subsystem: Micro-Star International Co., Ltd. [MSI] 4 Series Chipset DRAM Controller [1462:7592]
00:01.0 PCI bridge [0604]: Intel Corporation 4 Series Chipset PCI Express Root Port [8086:2e31] (rev 03)
	Kernel driver in use: pcieport
	Kernel modules: shpchp
00:1b.0 Audio device [0403]: Intel Corporation NM10/ICH7 Family High Definition Audio Controller [8086:27d8] (rev 01)
	Subsystem: Micro-Star International Co., Ltd. [MSI] NM10/ICH7 Family High Definition Audio Controller [1462:7592]
	Kernel driver in use: snd_hda_intel
	Kernel modules: snd_hda_intel
00:1c.0 PCI bridge [0604]: Intel Corporation NM10/ICH7 Family PCI Express Port 1 [8086:27d0] (rev 01)
	Kernel driver in use: pcieport
	Kernel modules: shpchp
00:1c.1 PCI bridge [0604]: Intel Corporation NM10/ICH7 Family PCI Express Port 2 [8086:27d2] (rev 01)
	Kernel driver in use: pcieport
	Kernel modules: shpchp
00:1c.2 PCI bridge [0604]: Intel Corporation NM10/ICH7 Family PCI Express Port 3 [8086:27d4] (rev 01)
	Kernel driver in use: pcieport
	Kernel modules: shpchp
00:1d.0 USB controller [0c03]: Intel Corporation NM10/ICH7 Family USB UHCI Controller #1 [8086:27c8] (rev 01)
	Subsystem: Micro-Star International Co., Ltd. [MSI] NM10/ICH7 Family USB UHCI Controller [1462:7592]
	Kernel driver in use: uhci_hcd
00:1d.1 USB controller [0c03]: Intel Corporation NM10/ICH7 Family USB UHCI Controller #2 [8086:27c9] (rev 01)
	Subsystem: Micro-Star International Co., Ltd. [MSI] NM10/ICH7 Family USB UHCI Controller [1462:7592]
	Kernel driver in use: uhci_hcd
00:1d.2 USB controller [0c03]: Intel Corporation NM10/ICH7 Family USB UHCI Controller #3 [8086:27ca] (rev 01)
	Subsystem: Micro-Star International Co., Ltd. [MSI] NM10/ICH7 Family USB UHCI Controller [1462:7592]
	Kernel driver in use: uhci_hcd
00:1d.3 USB controller [0c03]: Intel Corporation NM10/ICH7 Family USB UHCI Controller #4 [8086:27cb] (rev 01)
	Subsystem: Micro-Star International Co., Ltd. [MSI] NM10/ICH7 Family USB UHCI Controller [1462:7592]
	Kernel driver in use: uhci_hcd
00:1d.7 USB controller [0c03]: Intel Corporation NM10/ICH7 Family USB2 EHCI Controller [8086:27cc] (rev 01)
	Subsystem: Micro-Star International Co., Ltd. [MSI] NM10/ICH7 Family USB2 EHCI Controller [1462:7592]
	Kernel driver in use: ehci-pci
00:1e.0 PCI bridge [0604]: Intel Corporation 82801 PCI Bridge [8086:244e] (rev e1)
00:1f.0 ISA bridge [0601]: Intel Corporation 82801GB/GR (ICH7 Family) LPC Interface Bridge [8086:27b8] (rev 01)
	Subsystem: Micro-Star International Co., Ltd. [MSI] 82801GB/GR (ICH7 Family) LPC Interface Bridge [1462:7592]
	Kernel driver in use: lpc_ich
	Kernel modules: intel_rng, lpc_ich, leds_ss4200
00:1f.1 IDE interface [0101]: Intel Corporation 82801G (ICH7 Family) IDE Controller [8086:27df] (rev 01)
	Subsystem: Micro-Star International Co., Ltd. [MSI] 82801G (ICH7 Family) IDE Controller [1462:7592]
	Kernel driver in use: ata_piix
	Kernel modules: pata_acpi
00:1f.2 IDE interface [0101]: Intel Corporation NM10/ICH7 Family SATA Controller [IDE mode] [8086:27c0] (rev 01)
	Subsystem: Micro-Star International Co., Ltd. [MSI] NM10/ICH7 Family SATA Controller [IDE mode] [1462:7592]
	Kernel driver in use: ata_piix
	Kernel modules: pata_acpi
00:1f.3 SMBus [0c05]: Intel Corporation NM10/ICH7 Family SMBus Controller [8086:27da] (rev 01)
	Subsystem: Micro-Star International Co., Ltd. [MSI] NM10/ICH7 Family SMBus Controller [1462:7592]
	Kernel modules: i2c_i801
01:00.0 VGA compatible controller [0300]: NVIDIA Corporation Device [10de:1c03] (rev a1)
	Subsystem: ZOTAC International (MCO) Ltd. Device [19da:1438]
	Kernel driver in use: nouveau
	Kernel modules: nvidiafb, nouveau
01:00.1 Audio device [0403]: NVIDIA Corporation Device [10de:10f1] (rev a1)
	Subsystem: ZOTAC International (MCO) Ltd. Device [19da:1438]
	Kernel driver in use: snd_hda_intel
	Kernel modules: snd_hda_intel
03:00.0 Ethernet controller [0200]: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL8111/8168/8411 PCI Express Gigabit Ethernet Controller [10ec:8168] (rev 03)
	Subsystem: Micro-Star International Co., Ltd. [MSI] RTL8111/8168/8411 PCI Express Gigabit Ethernet Controller [1462:7592]
	Kernel driver in use: r8169
	Kernel modules: r8169
a9541@76241:~$ lsusb
Bus 001 Device 005: ID 13fe:3600 Kingston Technology Company Inc. flash drive (4GB, EMTEC)
Bus 001 Device 003: ID 090c:1000 Silicon Motion, Inc. - Taiwan (formerly Feiya Technology Corp.) Flash Drive
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 005 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 004 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 003 Device 002: ID 046d:c077 Logitech, Inc. M105 Optical Mouse
Bus 003 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 002 Device 002: ID 0e6a:02c0 Megawin Technology Co., Ltd 
Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
a9541@76241:~$ pccardctl info
a9541@76241:~$ lspci -nnk | grep -i net -A2
03:00.0 Ethernet controller [0200]: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL8111/8168/8411 PCI Express Gigabit Ethernet Controller [10ec:8168] (rev 03)
	Subsystem: Micro-Star International Co., Ltd. [MSI] RTL8111/8168/8411 PCI Express Gigabit Ethernet Controller [1462:7592]
	Kernel driver in use: r8169
	Kernel modules: r8169
a9541@76241:~$ 

kB Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von kB

Anmeldungsdatum:
4. Oktober 2007

Beiträge: 7816

Da wird keine Hardware erkannt, die nach WLAN aussieht.

Ist das eine PCI-Karte?

amp3s

(Themenstarter)
Avatar von amp3s

Anmeldungsdatum:
26. Mai 2014

Beiträge: 192

@praseodym, meine Karte ist ja die usr805417 und die ist ja bei der von dir verlinkten Liste nicht dabei…

Kann es sein das die Karte wirklich nicht erkannt wird? Wenn ja, wie findet man den raus, ob die PCI-Eingänge funktionieren? Habe keine andere Hardware da, womit ich die mal testen könnte.

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Hi,
dass ist eine PCI-Karte mit Broadcom BCM4318 Chipsatz. Sofern erkannt, würde das Gerät direkt durch das Kernelmodul b43 unterstützt, nur die Firmware muss manuell nachinstalliert werden. Anderen PCI-Slot verwenden, ansonsten wahrscheinlich defekt.

Ob alle PCI-Slots aktiviert sind kannst Du im BIOS nachsehen, wenn nicht wäre das allerdings eher ungewöhnlich. Grundsätzlich stimmt da anscheinend aber sowieso etwas nicht mit dem System, deine Grafikkarte arbeitet auch im Framebuffer-Modus.

Kernel-Ringpuffer und weitere Systeminformationen direkt nach Neustart auslesen:

1
2
3
4
5
6
dmesg > dmesg.txt
dkms status >> dmesg.txt
sudo cat /sys/devices/system/clocksource/clocksource0/available_clocksource >> dmesg.txt
cat /proc/interrupts >> dmesg.txt
dpkg -l nvidia* >> dmesg.txt
sudo dmidecode -tslot  >> dmesg.txt

Inhalt der Datei dann ab in unseren Paste-Service

amp3s

(Themenstarter)
Avatar von amp3s

Anmeldungsdatum:
26. Mai 2014

Beiträge: 192

Zunächst würde ich ja gerne checken, ob die PCI-Slots aktiviert sind, aber man kommt einfach nicht ins BIOS. Kein Witz, habe alle Funktionstasten (F1-F12) probiert. Außer bei F11 (Boot-Reihenfolge) geht nichts. Gibt es vielleicht einen Weg übers Terminal? Die dmesg.txt dmesg.txt.

Chemnitzsurfer

Anmeldungsdatum:
26. April 2011

Beiträge: 877

Bei meinen alten Asrock ( oder war es das Gigabyte?) war es die Entf/Del. Taste um ins Bios/ UEFI zu kommen

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Intel-Firmware nachinstallieren, dann erneut prüfen:

1
2
3
4
sudo apt install intel-microcode
# Neustart und erneut abfragen
dmesg > dmesg01.txt
sudo dmidecode -tslot  >> dmesg01.txt

amp3s

(Themenstarter)
Avatar von amp3s

Anmeldungsdatum:
26. Mai 2014

Beiträge: 192

Ja, es ist die Entf-Taste. Jetzt kommt man wenigstens mal ins BIOS ☺ Aber dort ist PCI IDE BusMaster auf Enabled. Die dmesg01.txt dmesg01.txt.

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Es bleiben weiterhin Fehler bestehen, u.a. ...

[    5.854274] ACPI Warning: SystemIO range 0x0000000000000828-0x000000000000082F conflicts with OpRegion 0x0000000000000800-0x000000000000084F (\PMRG) (20170531/utaddress-247)
[    5.854283] ACPI: If an ACPI driver is available for this device, you should use it instead of the native driver

Die beiden PCIe-Slots werden nicht angezeigt, das Board sollte 1 PCIe/1x, einen PCIe/16x und zwei PCI-Slots besitzen. Das BIOS ist alt, eine Aktualisierung funktioniert IMHO nur über DOS-Boot-Diskette

# dmidecode 3.0
Getting SMBIOS data from sysfs.
SMBIOS 2.5 present.

Handle 0x0023, DMI type 9, 13 bytes
System Slot Information
	Designation: PCI1
	Type: 32-bit PCI
	Current Usage: Available
	Length: Short
	ID: 1
	Characteristics:
		3.3 V is provided
		Opening is shared
		PME signal is supported

Handle 0x0024, DMI type 9, 13 bytes
System Slot Information
	Designation: PCI2
	Type: 32-bit PCI
	Current Usage: Available
	Length: Short
	ID: 2
	Characteristics:
		3.3 V is provided
		Opening is shared
		PME signal is supported

Mit der Grafik im PCIe-16x Slot gibt es ja auch Probleme, was aber möglicherweise am falschen Treiber liegt. Laut ID 10de:1c03 handelt es sich anscheinend um eine Zotac GeForce GTX-1060 mit 6GB GDDR5 RAM, stimmt das? Wahrscheinlich eher nicht, die Karte wäre viel zu neu für das alte Board.

PCI IDE BusMaster auf Enabled ...

Das hat nichts mit einem deaktiviertem PCI-Slot an sich zu tun. WLAN-Karte in den anderen PCI-Slot einbauen.

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 16818

Ich habe noch nie ein Motherboard gesehen, bei dem man den PCI-Bus deaktivieren kann. Entweder ist die Karte oder das Board defekt.

amp3s

(Themenstarter)
Avatar von amp3s

Anmeldungsdatum:
26. Mai 2014

Beiträge: 192

Es ist schon eine Zotac verbaut. Deshalb kann aus Platzgründen eigentlich auch nicht der zweite PCI-Slot benutzt werden. Aber jetzt mal zu Test Zwecken.

a9541@76241:~$ lsusb
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 005 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 004 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 003 Device 002: ID 046d:c077 Logitech, Inc. M105 Optical Mouse
Bus 003 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 002 Device 002: ID 0e6a:02c0 Megawin Technology Co., Ltd 
Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
a9541@76241:~$ iwconfig
enp2s0    no wireless extensions.

lo        no wireless extensions.

tun0      no wireless extensions.

Die Grafikkarte wollte ich eigentlich derzeit nicht optimieren, weil damit eh nicht gespielt wird und sie kaum/keine Probleme macht… Eine Aktualisierung über eine DOS-Boot-Diskette dürfte schwierig werden. Aber wie es aussieht, kann ich mir dann ja wohl den kauf einer anderen WLAN-Karte sparen und das ist gut zu wissen.

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Es ist schon eine Zotac verbaut.

Ja klar, aber war für eine Karte genau?

... kann ich mir dann ja wohl den kauf einer anderen WLAN-Karte sparen und das ist gut zu wissen.

Wieso, die Karte scheint ja defekt zu sein. (lsusb zeigt keine PCI-Geräte an). Alternative wäre ein USB WLAN-Stick.

Du musst den PCI-Bus abfragen, wenn die Karte nun im anderen Slot steckt:

1
lspci -nnk

Wird immer noch nicht angezeigt? → Karte sehr wahrscheinlich defekt.

Antworten |