staging.inyokaproject.org

Kein WLAN. LAN funktioniert.

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Xubuntu 16.04 (Xenial Xerus)
Antworten |

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Krino schrieb:

Ist das soweit in Ordnung?

Grundsätzlich ja, wird aber dennoch nicht oder zumindest nicht dauerhaft funktionieren. Schau dir doch einfach mal die bisherigen Interfacebezeichnung an.

  • das Gerät wird anscheinend ständig neu initialisiert und die Bezeichnung ändert sich (aufsteigende Nummerierung wlp0s29f7u2 / war auch schon wlp0s29f7u7)

  • Wackelkontakt am USB-Port

  • oder Wackelkontakt am Stick selbst

  • vielleicht mal unbemerkt angestoßen und etwas verbogen - Kontakte oder Kontaktverbindungen der Buchse oder des Stick vielleicht gebrochen oder ausgeleiert

  • oder der Stick ist tatsächlich defekt

  • wechsel den USB-Port

WLAN und LAN über die interfaces ist deshalb ungünstig, weil sich der Bootvorgang verzögert wenn kein Kabel angeschlossen ist. WLAN funktioniert nicht, weil sich die Bezeichnung ändert, der Manager würde sich aut. auf diese Gegebenheiten einstellen.

Krino

(Themenstarter)
Avatar von Krino

Anmeldungsdatum:
31. Juli 2009

Beiträge: 1947

elektronenblitz63 schrieb:

  • das Gerät wird anscheinend ständig neu initialisiert und die Bezeichnung ändert sich (aufsteigende Nummerierung wlp0s29f7u2 / war auch schon wlp0s29f7u7)

Die letzte Änderung liegt wohl daran, daß ich den Port gewechselt habe. Der Wert mit der 2 am Ende ist bis jetzt noch aktuell.

  • Wackelkontakt am USB-Port

  • oder Wackelkontakt am stick selbst

  • vielleicht mal unbemerkt angestoßen und etwas verbogen - Kontakte oder Kontaktverbindungen der Buchse oder des Stick vielleicht gebrochen oder ausgeleiert

Kann alles sein; ich kann das nicht überprüfen.

  • oder der Stick ist tatsächlich defekt

Gibt es einen Weg, das definitiv festzustellen?

  • wechsel den USB-Port

Hab ich gemacht, siehe oben

der Manager würde sich aut. auf diese Gegebenheiten einstellen.

Der Manager ist je wieder installiert, trotzdem kein WLAN. Was könnte der Grund sein, warum es mit dem Manager auch nicht geht?

Klick auf das Applet zeigt keine Netzwerke an.

Unter system connections sehe ich eine »Funkverbindung 1«:

connection]
id=Funknetzwerkverbindung 1
uuid=a3f290f9-9aba-42c4-ba21-65a458ed624a
type=wifi
permissions=
secondaries=

[wifi]
mac-address-blacklist=
mac-address-randomization=0
mode=infrastructure
seen-bssids=
ssid=Thor

[wifi-security]
group=
key-mgmt=wpa-psk
pairwise=
proto=
psk=ieph4ze8iS4Ax0Mahbai3ahR7o**********ieghein4cheTh0eiqu3e

[ipv4]
dns-search=
method=auto

[ipv6]
addr-gen-mode=stable-privacy
dns-search=
ip6-privacy=0
method=auto

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Ok, schauen wir zunächst ob aller erforderlichen Paket installiert sind und ob der NM bereits läuft:

1
2
3
dpkg -l network* | grep ii
sudo service network-manager status
systemctl status network-manager.service  # Q zum beenden der Abfrage

Wenn der Stick immer noch nicht funktioniert ...

1
2
3
sudo ifconfig wlp0s29f7u2 up
iwconfig
sudo iwlist scan | egrep -i 'cell|chan|essid|wpa|cipher|qual'

... dann ist sehr wahrscheinlich etwas nicht mehr in Ordnung.

Krino

(Themenstarter)
Avatar von Krino

Anmeldungsdatum:
31. Juli 2009

Beiträge: 1947

Hier sind die ersten drei… Ich mache inzwischen einen Neustart.

dpkg -l network* | grep ii
ii  network-manager                   1.2.6-0ubuntu0.16.04.1 amd64        network management framework (daemon and userspace tools)
ii  network-manager-gnome             1.2.6-0ubuntu0.16.04.2 amd64        network management framework (GNOME frontend)
ii  network-manager-pptp              1.1.93-1ubuntu1        amd64        network management framework (PPTP plugin core)
ii  network-manager-pptp-gnome        1.1.93-1ubuntu1        amd64        network management framework (PPTP plugin GNOME GUI)
sudo service network-manager status
[sudo] Passwort für krino: 
● NetworkManager.service - Network Manager
   Loaded: loaded (/lib/systemd/system/NetworkManager.service; enabled; vendor preset: enabled)
   Active: active (running) since Fr 2017-03-17 17:11:20 CET; 33min ago
     Docs: man:NetworkManager(8)
 Main PID: 729 (NetworkManager)
   CGroup: /system.slice/NetworkManager.service
           └─729 /usr/sbin/NetworkManager --no-daemon

Mär 17 17:11:25 krino-desktop NetworkManager[729]: <info>  [1489767085.8812] manager: (enp1s0): new Ethernet device (/org/freedesktop
Mär 17 17:11:26 krino-desktop NetworkManager[729]: <info>  [1489767086.1001] manager: startup complete
Mär 17 17:11:26 krino-desktop NetworkManager[729]: <info>  [1489767086.1003] manager: NetworkManager state is now CONNECTED_GLOBAL
Mär 17 17:11:26 krino-desktop NetworkManager[729]: <info>  [1489767086.1671] urfkill disappeared from the bus
Mär 17 17:11:26 krino-desktop NetworkManager[729]: <info>  [1489767086.1699] ofono is now available
Mär 17 17:11:26 krino-desktop NetworkManager[729]: <warn>  [1489767086.1709] failed to enumerate oFono devices: GDBus.Error:org.freed
Mär 17 17:11:26 krino-desktop NetworkManager[729]: <info>  [1489767086.1712] ModemManager available in the bus
Mär 17 17:11:26 krino-desktop NetworkManager[729]: <info>  [1489767086.2634] supplicant: wpa_supplicant running
Mär 17 17:11:30 krino-desktop NetworkManager[729]: <info>  [1489767090.6669] manager: WiFi hardware radio set enabled
Mär 17 17:11:30 krino-desktop NetworkManager[729]: <info>  [1489767090.6669] manager: WWAN hardware radio set enabled
lines 1-18/18 (END)
systemctl status network-manager.service &
[3] 2567

[2]+  Angehalten              systemctl status network-manager.service

Und hier der Rest:

sudo ifconfig wlp0s29f7u2 up
(keine Ausgabe)
iwconfig
lo        no wireless extensions.

enp1s0    no wireless extensions.

wlp0s29f7u2  IEEE 802.11bgn  ESSID:off/any  
          Mode:Managed  Access Point: Not-Associated   Tx-Power=20 dBm   
          Retry short limit:7   RTS thr:off   Fragment thr:off
          Power Management:off
 sudo iwlist scan | egrep -i 'cell|chan|essid|wpa|cipher|qual'
lo        Interface doesn't support scanning.

enp1s0    Interface doesn't support scanning.

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

NM ist installiert, läuft auch, wird durch die Konfiguration in der interfaces aber blockiert.

WLAN reagiert nicht, außer der allgemeinen Hardwareerkennung also keine brauchbare Funktion. Wenn möglich noch an einem anderen Rechner und/oder unter Windows testen, ein Defekt wird aber immer wahrscheinlicher.

Krino

(Themenstarter)
Avatar von Krino

Anmeldungsdatum:
31. Juli 2009

Beiträge: 1947

elektronenblitz63 schrieb:

NM ist installiert, läuft auch, wird durch die Konfiguration in der interfaces aber blockiert.

Habe die Interfaces wieder zurückgesetzt:

# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback

# Kabel
# auto enp1s0
# iface enp1s0 inet dhcp

# WLAN
# auto wlp0s29f7u6
# iface wlp0s29f7u6 inet dhcp
# wpa-conf /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf

Andere Rechner und Windows habe ich nicht.

Zum ersten Mal zeigt das nm-Applet jetzt meine Kabelnetzwerkverbindung an. Dann steht da noch

Funknetzwerke
nicht verbunden

(ausgegraut).

Welchen WLAN-Stick würdest Du mir zum Kauf empfehlen?

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wenn es etwas einfaches sein soll, dann z.B. den TP-Link TL-WN722N [~10€ + VK). In der Kaufberatung findest Du weitere Beiträge und noch mehr Vorschläge für verschiedenen Adapter.

Krino

(Themenstarter)
Avatar von Krino

Anmeldungsdatum:
31. Juli 2009

Beiträge: 1947

elektronenblitz63 schrieb:

Wenn es etwas einfaches sein soll, dann z.B. den TP-Link TL-WN722N [~10€ + VK).

Darf ruhig auch etwas teurer sein. Hauptsache er funktioniert out of the box und ist zuverlässig.

Auf jeden Fall herzlichen Dank für Deine Mühe und Geduld bis hierher! 👍

Krino

(Themenstarter)
Avatar von Krino

Anmeldungsdatum:
31. Juli 2009

Beiträge: 1947

Der TL-WN722N ist gerade angekommen. Läuft out of the box.

Die Diagnose war also richtig: der alte Stick war defekt.

Das Elend hat ein Ende! 👍

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Prima ☺

Es ist nicht immer ganz eindeutig und absolut sicher ein Gerät als defekt einzustufen, bin da grundsätzlich etwas vorsichtig. Die Kosten sind in diesem Fall ja noch überschaubar und das Ergebnis zählt.

Antworten |