staging.inyokaproject.org

Kein Ton über HDMI (aber Line-Out)

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 22.04 (Jammy Jellyfish)
Antworten |

Marant--

Anmeldungsdatum:
4. April 2022

Beiträge: 680

speaker-test plughw geht direkt über ALSA ohne pavucontrol/PA/PW zu beachten. Die kommen also in der Kette hinten. Zumindest kann nun so PA/PW als Ursache ausgeschlossen werden.

Was Dein X11 Problem bei Ub. betrifft, kann ich Dir momentan nicht helfen. Nutze kein Ubuntu. Frag hier im passenden Unterforum nach, dann geht's am schnellsten.

Marant--

Anmeldungsdatum:
4. April 2022

Beiträge: 680

@Kriss1

Habe Deine Kommentare v. 17. auf MD gelesen. speaker-test über analog sollte funktionieren, hatte bereits geschrieben - unter welchen Voraussetzungen.

Da ja keine Reaktion auf X Umstellung von Dir erfolgt, will ich mal kurz darauf eingehen.

Der Fehler tritt auch bei anderen auf, es gibt keine fixe Lösung, zumindest hatte ich keine gefunden.

Bei Manchen ging die Auflösungsänderung + zurück, und damit vmtl. eine Neuinitialisierung des Monitors. Wenn's geht, das Ganze in Script und ausführen lassen bei Aufwachen.

(Testen lässt sich das auch per Wayland mithilfe der Monitoreinstellungen.)

Bei Anderen brachte

sudo gpasswd -a $USER audio

(+Neustart) den Erfolg.

Kriss1

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
21. November 2022

Beiträge: 28

Bezüglich X11 habe ich noch keinen Desktop-Manager für Debian gefunden, welcher passt bzw. ich wusste nicht, wie er zu installieren wäre. Vielleicht habe ich auch einfach nur momentan ein "Brett vor dem Kopf". Vielleicht ging es auch nur darum, diesen Fenstermanager zu installieren, um diesen einen Befehl in Richtung Monitor abzusetzen?

Wie es sich ggf. unter Wayland mithilfe der Monitoreinstellugen testen lässt, entschließt sich ebenfalls meiner Kenntnis.

Den sudo-Befehl "sudo gpasswd -a $USER audio" hat das Problem aber nicht gelöst.

Ich habe mir auch Infos von einem weiteren Experten zukommen lassen, dieser meinte, ich sollte den Kernel aktualisieren (auf 5.18) und firmware-misc-nonfree installieren und beim Booten Grub-Parameter setzen usw. Ich bin momentan vom Wissen her leider noch nicht ganz so weit, bis auf die Manipulation beim Booten könnte ich aber das auch noch hinbekommen.

Deinem Post entnehme ich aber, dass mein Problem scheinbar nun ein bekanntes Problem ist und bei anderen auch auftritt?

Was ich halt noch nicht verstanden habe ist aber nach wie vor, ob mein Problem letztlich wohl ein Rechner-Problem ist (Hardware Futro S740 bedingt, z.B. Treiber einfach nicht vorhanden), ein Ubuntu/Debian Kernel-Problem (Bug im Kernel) oder gar nur ein Monitor-Problem?

Kriss1

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
21. November 2022

Beiträge: 28

In einem anderen Forum habe ich jetzt einen Antwort bekommen, die auf einen bekannten Fehler im snd-hda-intel Treiber und dem aktuellen Kernel hinweist: https://bugzilla.kernel.org/show_bug.cgi?id=208511#c8 Dort ist alles auf Englisch und auch nach einer Uebersetzung ins Deutsche war es mir nicht klar genug, ich habe mir aber von einem Experten helfen lassen, was zu machen ist (aktuell unter Debian, unter Ubuntu ist es angeblich die alsa-base.conf):

Folgende Option

1
options snd_hda_intel power_save_controller=0

ist in nachstehender Datei einzutragen (musste bei mir mit nano Editor neu angelegt und gespeichert werden, da nicht vorhanden):

1
sudo nano /etc/modprobe.d/audio.conf

Was jetzt noch stört im gleichen Kontext, d.h. bei einer Reproduktion des damaligen Fehlerfalles:

- Nach einer Bildschirmsperre (Super+L) und Anmeldung kehrt das Audio zwar wieder zurück, jedoch nicht in der ursprünglichen Lautstärke sondern viel zu laut

- die individuell konfigurierten Tastendrücke für "Lauter" und "Leiser" funktionieren durch diese Maßnahme nicht mehr, die Lautstärke kann nur noch auf üblichem Wege reguliert werden kann (Lautstärkesymbol rechts oben).

- ein Restart der beiden Pipewire Services ändert auch nichts an der Sache.

Antworten |