staging.inyokaproject.org

Kein Ton über HDMI (aber Line-Out)

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 22.04 (Jammy Jellyfish)
Antworten |

Kriss1

Anmeldungsdatum:
21. November 2022

Beiträge: 28

Habe Ubuntu 22.04 installiert und anfänglich funktionierte Ton über HDMI perfekt. Seit heute geht es aber leider nicht mehr. Der Befehl "pulseaudio -k" im Terminal konnte das Problem einmalig und kurzfristig lösen (somit funktionieren die Hardware, das Kabel, Lautsprecher usw. korrekt), nach einem Neustart hat der Befehl aber nicht mehr funktioniert und es bleibt alles stumm.

Alle Hinweise unter https://wiki.ubuntuusers.de/Sound_Problembehebung/ wurden im Rahmen der Fehlersuche beachtet: ALSA erkennt eine Karte, das Soundsystem nimmt Daten entgegen, alsamixer zeigt korrekte Einstellungen an, auch wurde gemäß Anleitung ein vollständiger Reset durchgeführt - ohne Erfolg. Inklusive Neustart und erneuter Überprüfung.

Gerne nun hier die Diagnose nach Ausführung der Befehle:

christian@christian-FUTRO-S740:~/Schreibtisch$ lsb_release -d
Description:	Ubuntu 22.04.1 LTS
christian@christian-FUTRO-S740:~/Schreibtisch$ uname -r
5.15.0-53-generic
christian@christian-FUTRO-S740:~/Schreibtisch$ cat /proc/asound/cards
 0 [PCH            ]: HDA-Intel - HDA Intel PCH
                      HDA Intel PCH at 0xa1210000 irq 130
christian@christian-FUTRO-S740:~/Schreibtisch$ aplay -l
**** Liste der Hardware-Geräte (PLAYBACK) ****
Karte 0: PCH [HDA Intel PCH], Gerät 0: ALC671 Analog [ALC671 Analog]
  Sub-Geräte: 1/1
  Sub-Gerät #0: subdevice #0
Karte 0: PCH [HDA Intel PCH], Gerät 3: HDMI 0 [HDMI 0]
  Sub-Geräte: 0/1
  Sub-Gerät #0: subdevice #0
Karte 0: PCH [HDA Intel PCH], Gerät 7: HDMI 1 [HDMI 1]
  Sub-Geräte: 1/1
  Sub-Gerät #0: subdevice #0
Karte 0: PCH [HDA Intel PCH], Gerät 8: HDMI 2 [HDMI 2]
  Sub-Geräte: 1/1
  Sub-Gerät #0: subdevice #0
Karte 0: PCH [HDA Intel PCH], Gerät 9: HDMI 3 [HDMI 3]
  Sub-Geräte: 1/1
  Sub-Gerät #0: subdevice #0
Karte 0: PCH [HDA Intel PCH], Gerät 10: HDMI 4 [HDMI 4]
  Sub-Geräte: 1/1
  Sub-Gerät #0: subdevice #0
christian@christian-FUTRO-S740:~/Schreibtisch$ aplay /usr/share/sounds/alsa/Noise.wav
Wiedergabe: WAVE '/usr/share/sounds/alsa/Noise.wav' : Signed 16 bit Little Endian, Rate: 48000 Hz, mono
christian@christian-FUTRO-S740:~/Schreibtisch$ lspci -nnk | grep -iA2 audio
00:0e.0 Audio device [0403]: Intel Corporation Celeron/Pentium Silver Processor High Definition Audio [8086:3198] (rev 03)
	DeviceName: Onboard - Sound
	Subsystem: Fujitsu Technology Solutions Celeron/Pentium Silver Processor High Definition Audio [1734:123f]
	Kernel driver in use: snd_hda_intel
	Kernel modules: snd_hda_intel, snd_soc_skl, snd_sof_pci_intel_apl
christian@christian-FUTRO-S740:~/Schreibtisch$ ps -C esd
    PID TTY          TIME CMD
christian@christian-FUTRO-S740:~/Schreibtisch$ ps -C arts
    PID TTY          TIME CMD
christian@christian-FUTRO-S740:~/Schreibtisch$ ps -C pulseaudio
    PID TTY          TIME CMD
   3377 ?        00:00:35 pulseaudio
christian@christian-FUTRO-S740:~/Schreibtisch$ grep "^audio" /etc/group | grep "$USER" | wc -l
0
christian@christian-FUTRO-S740:~/Schreibtisch$ dpkg -l | tr -s " " | grep " alsa-"
ii alsa-base 1.0.25+dfsg-0ubuntu7 all ALSA driver configuration files
ii alsa-topology-conf 1.2.5.1-2 all ALSA topology configuration files
ii alsa-ucm-conf 1.2.6.3-1ubuntu1.1 all ALSA Use Case Manager configuration files
ii alsa-utils 1.2.6-1ubuntu1 amd64 Utilities for configuring and using ALSA
christian@christian-FUTRO-S740:~/Schreibtisch$ lsmod | grep "snd"
snd_sof_pci_intel_apl    16384  0
snd_sof_intel_hda_common   102400  1 snd_sof_pci_intel_apl
soundwire_intel        40960  1 snd_sof_intel_hda_common
snd_sof_intel_hda      20480  1 snd_sof_intel_hda_common
snd_sof_pci            20480  2 snd_sof_intel_hda_common,snd_sof_pci_intel_apl
snd_sof_xtensa_dsp     16384  1 snd_sof_intel_hda_common
snd_sof               147456  2 snd_sof_pci,snd_sof_intel_hda_common
snd_hda_codec_hdmi     77824  1
snd_hda_codec_realtek   159744  1
snd_soc_skl           172032  0
snd_hda_codec_generic   102400  1 snd_hda_codec_realtek
ledtrig_audio          16384  2 snd_hda_codec_generic,snd_sof
snd_soc_hdac_hda       24576  2 snd_sof_intel_hda_common,snd_soc_skl
snd_hda_ext_core       32768  4 snd_sof_intel_hda_common,snd_soc_hdac_hda,snd_soc_skl,snd_sof_intel_hda
snd_soc_sst_ipc        20480  1 snd_soc_skl
snd_soc_sst_dsp        36864  1 snd_soc_skl
snd_soc_acpi_intel_match    61440  3 snd_sof_intel_hda_common,snd_soc_skl,snd_sof_pci_intel_apl
snd_soc_acpi           16384  3 snd_soc_acpi_intel_match,snd_sof_intel_hda_common,snd_soc_skl
snd_soc_core          339968  5 soundwire_intel,snd_sof,snd_sof_intel_hda_common,snd_soc_hdac_hda,snd_soc_skl
snd_compress           24576  1 snd_soc_core
ac97_bus               16384  1 snd_soc_core
snd_pcm_dmaengine      16384  1 snd_soc_core
snd_hda_intel          53248  7
snd_intel_dspcfg       28672  3 snd_hda_intel,snd_sof_intel_hda_common,snd_soc_skl
snd_intel_sdw_acpi     20480  2 snd_sof_intel_hda_common,snd_intel_dspcfg
snd_hda_codec         163840  5 snd_hda_codec_generic,snd_hda_codec_hdmi,snd_hda_intel,snd_hda_codec_realtek,snd_soc_hdac_hda
snd_hda_core          110592  10 snd_hda_codec_generic,snd_hda_codec_hdmi,snd_hda_intel,snd_hda_ext_core,snd_hda_codec,snd_hda_codec_realtek,snd_sof_intel_hda_common,snd_soc_hdac_hda,snd_soc_skl,snd_sof_intel_hda
snd_hwdep              16384  1 snd_hda_codec
snd_pcm               143360  13 snd_hda_codec_hdmi,snd_hda_intel,snd_hda_codec,soundwire_intel,snd_sof,snd_sof_intel_hda_common,snd_compress,snd_soc_core,snd_soc_skl,snd_hda_core,snd_pcm_dmaengine
snd_seq_midi           20480  0
snd_seq_midi_event     16384  1 snd_seq_midi
snd_rawmidi            49152  1 snd_seq_midi
snd_seq                77824  2 snd_seq_midi,snd_seq_midi_event
snd_seq_device         16384  3 snd_seq,snd_seq_midi,snd_rawmidi
snd_timer              40960  2 snd_seq,snd_pcm
snd                   106496  25 snd_hda_codec_generic,snd_seq,snd_seq_device,snd_hda_codec_hdmi,snd_hwdep,snd_hda_intel,snd_hda_codec,snd_hda_codec_realtek,snd_timer,snd_compress,snd_soc_core,snd_pcm,snd_rawmidi
soundcore              16384  1 snd
christian@christian-FUTRO-S740:~/Schreibtisch$ head -n 3 /proc/asound/card0/codec#0
Codec: Realtek ALC671
Address: 0
AFG Function Id: 0x1 (unsol 1)
christian@christian-FUTRO-S740:~/Schreibtisch$ head -n 3 /proc/asound/card0/codec97#0/ac97#0-0
head: '/proc/asound/card0/codec97#0/ac97#0-0' kann nicht zum Lesen geöffnet werden: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
christian@christian-FUTRO-S740:~/Schreibtisch$ head -n 3 /proc/asound/card0/codec97#0/ac97#0-0+regs
head: '/proc/asound/card0/codec97#0/ac97#0-0+regs' kann nicht zum Lesen geöffnet werden: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
christian@christian-FUTRO-S740:~/Schreibtisch$ cat ~/.asoundrc
cat: /home/christian/.asoundrc: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
christian@christian-FUTRO-S740:~/Schreibtisch$ cat ~/.asoundrc.asoundconf
cat: /home/christian/.asoundrc.asoundconf: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
christian@christian-FUTRO-S740:~/Schreibtisch$ cat /etc/asound.conf 
cat: /etc/asound.conf: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden

Bin mir nicht sicher, ob die letzten Befehle auf etwas Fehlendes hinweisen? Habe gemäß Anleitung aber folgende Befehle ausgeführt und neu gebootet:

sudo mv /var/lib/alsa/asound.state /root/ sudo mount -t tmpfs none /var/lib/alsa

Bin um jede Hilfe dankbar. Lieben Dank!

Moderiert von Vej:

Aus Spamfilter gefischt.

Marant--

Anmeldungsdatum:
4. April 2022

Beiträge: 680

Hallo,

zeige mal die Ausgaben

pactl info
systemctl --user status pipewire{,-pulse}.{socket,service}
systemctl --user status pulseaudio.{socket,service}
pactl list

Das noch testen, ob was(über analoge Ausgabe/Klinke) zu hören ist(vllt. hast Du ja zwztl. noch was probiert/verändert)

speaker-test -c2 -D plughw:0,0 --test=wav -w /usr/share/sounds/alsa/Front_Center.wav

Auch testen: HDMI Kabel ab, dann wieder stecken. Ton da?

FUTRO-S740

Stammt der aus MD? 👍 Könnte leistungsmäßig etwas knapp werden. Würde eher Lubuntu oder gleich EndeavourOS empfehlen.

Kriss1

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
21. November 2022

Beiträge: 28

Plötzlich geht es nun wieder, ohne irgendetwas geändert zu haben....

Ja, ist aus MD. Von der Leistung her sehe ich keine Einschränkungen bei Ubuntu, gleichbedeutend mit EndeavourOS und MX Linux hat meine Hardware nicht optimal erkannt.

Der Vollständigkeit aber hier noch die Ausgaben:

Christian@christian-FUTRO-S740:~$ pactl info
Server-Zeichenkette: /run/user/1000/pulse/native
Bibliotheks-Protokollversion: 35
Server-Protokollversion: 35
ist lokal: ja
Client-Index: 12
Tile-Größe: 65472
Name des Benutzers: christian
Rechnername: christian-FUTRO-S740
Name des Servers: pulseaudio
Version des Servers: 15.99.1
Standard-Abtastwert-Angabe: s16le 2ch 44100Hz
Standard-Kanal-Zuordnung: front-left,front-right
Standard-Ziel: alsa_output.pci-0000_00_0e.0.hdmi-stereo
Standard-Quelle: alsa_output.pci-0000_00_0e.0.hdmi-stereo.monitor
Cookie: 7d5e:90ee
christian@christian-FUTRO-S740:~$ systemctl --user status pipewire{,-pulse}.{socket,service}
Unit pipewire-pulse.socket could not be found.
Unit pipewire-pulse.service could not be found.
● pipewire.socket - PipeWire Multimedia System Socket
     Loaded: loaded (/usr/lib/systemd/user/pipewire.socket; enabled; vendor preset: enabled)
     Active: active (running) since Mon 2022-11-28 16:37:33 CET; 6h ago
   Triggers: ● pipewire.service
     Listen: /run/user/1000/pipewire-0 (Stream)
     CGroup: /user.slice/user-1000.slice/user@1000.service/app.slice/pipewire.socket

Nov 28 16:37:33 christian-FUTRO-S740 systemd[901]: Listening on PipeWire Multimedia System Socket.

● pipewire.service - PipeWire Multimedia Service
     Loaded: loaded (/usr/lib/systemd/user/pipewire.service; enabled; vendor preset: enabled)
     Active: active (running) since Mon 2022-11-28 16:37:33 CET; 6h ago
TriggeredBy: ● pipewire.socket
   Main PID: 917 (pipewire)
      Tasks: 2 (limit: 9179)
     Memory: 2.9M
        CPU: 83ms
     CGroup: /user.slice/user-1000.slice/user@1000.service/session.slice/pipewire.service
             └─917 /usr/bin/pipewire

Nov 28 16:37:33 christian-FUTRO-S740 systemd[901]: Started PipeWire Multimedia Service.
lines 1-23/23 (END)

christian@christian-FUTRO-S740:~$ systemctl --user status pulseaudio.{socket,service}
● pulseaudio.socket - Sound System
     Loaded: loaded (/usr/lib/systemd/user/pulseaudio.socket; enabled; vendor preset: enabled)
     Active: active (running) since Mon 2022-11-28 16:37:33 CET; 6h ago
   Triggers: ● pulseaudio.service
     Listen: /run/user/1000/pulse/native (Stream)
     CGroup: /user.slice/user-1000.slice/user@1000.service/app.slice/pulseaudio.socket

Nov 28 16:37:33 christian-FUTRO-S740 systemd[901]: Listening on Sound System.

● pulseaudio.service - Sound Service
     Loaded: loaded (/usr/lib/systemd/user/pulseaudio.service; enabled; vendor preset: enabled)
     Active: active (running) since Mon 2022-11-28 16:37:34 CET; 6h ago
TriggeredBy: ● pulseaudio.socket
   Main PID: 919 (pulseaudio)
      Tasks: 4 (limit: 9179)
     Memory: 11.9M
        CPU: 5.245s
     CGroup: /user.slice/user-1000.slice/user@1000.service/session.slice/pulseaudio.service
             └─919 /usr/bin/pulseaudio --daemonize=no --log-target=journal

Nov 28 16:37:33 christian-FUTRO-S740 systemd[901]: Starting Sound Service...
Nov 28 16:37:34 christian-FUTRO-S740 systemd[901]: Started Sound Service.
Nov 28 16:37:34 christian-FUTRO-S740 pulseaudio[919]: Could not find org.bluez.BatteryProviderManager1.RegisterBatteryProvider(), is bluetoothd started with>


Marant--

Anmeldungsdatum:
4. April 2022

Beiträge: 680

Ok. Du kannst erstmal probieren. Pipewire oder PA. Zeile für Zeile eingeben, genauso wie es dasteht.

https://forum.ubuntuusers.de/post/9323045/

Hast Du Beides probiert und kein Erfolg machen wir weiter.

Kriss1

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
21. November 2022

Beiträge: 28

Okay, hier geht es darum (sofern korrekt verstanden), testweise das neuere Pipewire anstelle PulseAudio (und ggf. wieder zurück) zu verwenden. Das werde ich bei nächster Gelegenheit (wenn der Fehler wieder auftritt) gerne ausprobieren. Sofern der Fehler auftritt, gibt es aber (entgegen der Überschrift) auch keinen Ton über Line-Out oder Headset.

Marant--

Anmeldungsdatum:
4. April 2022

Beiträge: 680

Hörte bei MD aber an, als wäre es akut.

Ein nicht vollständig installiertes Pipewire(schon von Haus aus) kann irgendwann PA blockieren. Da ist der Hintergrund. Ist genau Deine Fehlerbeschreibung. Du kannst die Anleitung auch vorbeugend ausführen. Wollte schon damals schreiben, das Du das dennoch ausführen solltest, irgendwie vergessen. Das LIne-Out dennoch ging spricht tatsächlich dagegen, für mich sieht das nach 2 Fehlern aus.

Marant--

Anmeldungsdatum:
4. April 2022

Beiträge: 680

Nochwas. Tritt der Fehler auf, dann schau doch mal in

pavucontrol -t 3

welcher der default Ausgang ist.(das Symbol ganz rechts-Ausweichoption).

Kriss1

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
21. November 2022

Beiträge: 28

Marant-- schrieb:

Nochwas. Tritt der Fehler auf, dann schau doch mal in

pavucontrol -t 3

welcher der default Ausgang ist.(das Symbol ganz rechts-Ausweichoption).

So, nach einigen Wochen Ruhe trat der Fehler jetzt wieder auf. Default Ausgang ist wie erwartet HDMI:

https://abload.de/image.php?img=bildschirmfotovom2023etff7.png

Gemäß dem Bild sollte ja alles in Ordnung sein... Jetzt starte ich mal neu und sofern nichts geht, probiere ich mal das mit PipeWire.

Kriss1

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
21. November 2022

Beiträge: 28

So, leider negative Nachrichten: Der Fehler tritt auch nach der Installation von PipeWire auf die exakt gleiche Weise auf. Und zwar reproduzierbar:

Sobald ich die Sitzung mit Super+L sperre, geht der Monitor wie erwartet in eine Art "Ruhemodus", der Bildschirm wird dunkel. Dabei schaltet sich HDMI und Audio wohl in eine Art "Ruhemodus". Beim erneuten Einloggen in die Sitzung fehlt dann der Ton, ein Test unter Einstellungen_Audio_Ausgabe_Test lässt sich gar nicht mehr durchführen, da die Lautsprechersymbole z.B. komplett fehlen. Diese lassen sich zwar mit restart und reload Befehlen wieder sichtbar machen, Audio bleibt aber trotzdem verstummt.

Die Statusabfrage lässt folgende Fehler mehrfach erkennen:

1
2
pipewire-media-session[2655]: no node found for xx
pipewire-pulse[2649]: pulse-server 0x561fcc194950: [PulseAudio-Lautstärkeregler] ERROR command:87 (EXTENSION) tag:12 error:19 (Operation not supported)

Einzige Möglichkeit für mich ist dann ein kompletter Reboot, den ich nach Möglichkeit natürlich gerne vermeiden würde. Aber danach geht es wieder.

Oder das lästige Anstecken einer externen USB-Soundkarte, was nicht Sinn der Sache ist.

Gibt es eine Möglichkeit der dauerhaften Problemlösung? Danke.

Marant--

Anmeldungsdatum:
4. April 2022

Beiträge: 680

1. Probiere mal in Fehlerfall

xrandr --output <HDMI> --mode <andere Auflösung>
# danach
xrandr --output <HDMI> --mode <"normale" Auflösung>

<HDMI> und <Auflösung> anpassen. Dann Ton?

# Bsp: xrandr --output HDMI-1 --mode 1920x1080
#
xrandr

zeigt Anschlussbezeichnung und Auflösung.

2.Mit anderem HDMI Kabel probieren.

3.Hast Du die Möglichkeit das Verhalten mit anderem Rechner und Windows zu testen?

Kriss1

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
21. November 2022

Beiträge: 28

xrandr liefert bei mir momentan

Screen 0: minimum 16 x 16, current 1920 x 1080, maximum 32767 x 32767
XWAYLAND0 connected primary 1920x1080+0+0 (normal left inverted right x axis y axis) 480mm x 270mm
   1920x1080     59.96*+

Mein Monitor hat somit wohl die Anschlussbezeichnung XWAYLAND0 und die Auflösung 1920 x 1080. Ob mein Monitor tatsächlich 32767 x 32767 verkraftet?

Im Fehlerfall würde ich dann folgende beiden Befehle absetzen und überprüfen, ob dann ein Ton kommt:

xrandr
xrandr --output XWAYLAND0 --mode 1280x960
xrandr --output XWAYLAND0 --mode 1920x1080

Sollte dies nichts bringen (irgendwo im Internet steht You cannot use xrandr to manage the physical display under Wayland), so habe ich die Möglichkeit, einen anderen Futro mit gleichem Betriebssystem zu testen, dabei werde ich dann ein anderes Kabel verwenden.

Aber diese Art von Fehler ist schon "interessant": Es ist irgendwie offensichtlich, dass der Monitor an das Betriebssystem irgend etwas unerwartetes zurückmeldet ("Bildschirm aus", "will kurz in den Ruhemodus gehen") und dass diese Antwort dann das Audio-System des Betriebssystems temporär zerschiesst.

Marant--

Anmeldungsdatum:
4. April 2022

Beiträge: 680

Wayland

Man kann nicht an Alles denken.

Ninn eben zum testen das GUI zum Auflösungswechsel. Keine Ahnung, wie das unter Ubuntu heißt. Vllt. Monitorauflösungswechselinterfacelösung oder so.

Marant--

Anmeldungsdatum:
4. April 2022

Beiträge: 680

Kannst auch auf X11 umstellen, wg. xrandr. Anmeldebildschirm/Zahnradsymbol/Ubuntu on Xorg.

-

Das kannst Du auch mal probieren:

sudo gpasswd -a $USER audio

Fügt <User> zur Gruppe audio hinzu, dann Ab-/Anmelden.

klasie

Anmeldungsdatum:
7. August 2018

Beiträge: 511

Hi, PA und Pipewire sind installiert? Dann sieh bitte im Störungsfall nach, ob in PA unter "Konfiguration" für die Ausgabe überhaupt ein Ausgang oder nur ein Gerät namens "dummy" vorhanden ist.

Meine Überlegung dabei ist jene, dass in Ubuntu 22.04 der Soundserver aus einem Mix aus PA und PW besteht und PW dabei das Screensharing und WebRTC übernimmt, die anderen Aufgaben bei der Soundausgabe weiterhin PA erledigt.

Kriss1

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
21. November 2022

Beiträge: 28

klasie schrieb:

Hi, PA und Pipewire sind installiert? Dann sieh bitte im Störungsfall nach, ob in PA unter "Konfiguration" für die Ausgabe überhaupt ein Ausgang oder nur ein Gerät namens "dummy" vorhanden ist.

Meine Überlegung dabei ist jene, dass in Ubuntu 22.04 der Soundserver aus einem Mix aus PA und PW besteht und PW dabei das Screensharing und WebRTC übernimmt, die anderen Aufgaben bei der Soundausgabe weiterhin PA erledigt.

Kurzantwort: Ja, Ausgang vorhanden

Ich habe zwei von der Hardware her identische Systeme: Bei beiden tritt der Fehler (kein Ton) reproduzierbar aus, sofern der Bildschirm gesperrt wird (ein Knacken im Lautsprecher signalisiert dabei sogar, dass sowohl Bild als auch Ton nun abgeschaltet sind - was bei "Ruhe" ja auch Sinn macht).

Auf dem einen System (frisch aufgesetzt) sind PA und Pipewire installiert, jedoch defaultmäßig nur PA aktiv, auf dem anderen System läuft inzwischen Pipewire (on PulseAudio).

Beide Systeme verhalten sich gleich: Im Störungsfall ist nach wie vor bei PA unter Konfiguration ein Ausgang aktiv (kein Dummy-Ausgang): Entweder HDMI (was zutrifft) oder gar Line-Out (markiert als eingesteckt), was natürlich nicht zutrifft. Ein Umschalten auf HDMI ändert aber nichts am Fehlerbild.

Nach einem Neustart des Rechners geht alles wieder, was aber nicht Sinn der Sache ist.

Sucherei im Internet weist ggf. darauf hin, dass es sich um einen Fehler im Kernel handelt (die Seite finde ich aber nicht mehr). Ich persönlich gehe inzwischen davon aus, dass es auch am Zusammenspiel der Software mit speziell meinem Monitor liegt.

Hier mal ein Bild der Protokolle (ich denke aber, dass das nicht weiterhilft).

https://abload.de/img/bildschirmfotovom2023wacl8.png

Antworten |