staging.inyokaproject.org

Kein 64Bit?

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 12.10 (Quantal Quetzal)
Antworten |

Samson_Miller

Anmeldungsdatum:
13. Juni 2006

Beiträge: Zähle...

Hallo,

ich bin gerade ein wenig verwundert, mir ist gerade aufgefallen das ich kein lib64-Verzeichnis unter /usr/ habe sondern nur ein /lib und ein /lib32-Verzeichnis. Dabei habe ich ein 64-Bit-System und auch die 64-Bit-Version von Ubuntu installiert:

user@system:~$ uname -a Linux sytem 3.5.0-17-generic #28-Ubuntu SMP Tue Oct 9 19:31:23 UTC 2012 x86_64 x86_64 x86_64 GNU/Linux

Wie kann das sein? Verstehe ich hier etwas falsch?

Inkane

Anmeldungsdatum:
17. Oktober 2010

Beiträge: 306

Samson Miller schrieb:

Wie kann das sein? Verstehe ich hier etwas falsch?

Naja, du hast ein 64bit System, was wäre also der Sinn eines lib64 Orderns? Sämtliche Bibliotheken unter lib liegen ja bereits in 64 bit vor.

sanmiguel9

Anmeldungsdatum:
26. Mai 2008

Beiträge: 149

Ubuntu hat ja, soweit ich weiss, mit Ubuntu 12.04 auf multiarch 🇬🇧 umgestellt. Damit sollte es einfacher sein auf 64bit Systemen auch 32bit Sachen zu installieren.

 
If you upgrade a 64-bit system to 12.04 (Precise Pangolin), you are likely to have a combination of libraries 
in the "old" /usr/lib and /usr/lib32 directories and the new /usr/lib/x86_64-linux-gnu and usr/lib/i386-linux-gnu/ directories.

In etwa: "Ein 64bit System, welches auf Ubuntu 12.04 aktualisiert wurde, hat sehr wahrscheinlich eine Mischung aus den "alten" /usr/lib und /usr/lib32 Ordnern und den neuen /usr/lib/x86_64-linux-gnu und usr/lib/i386-linux-gnu/" –> /usr/lib32 wird wohl bald verschwinden und /usr/lib/x86_64-linux-gnu wird man wohl nicht auf einem 32bit System antreffen...

Frieder108

Avatar von Frieder108

Anmeldungsdatum:
7. März 2010

Beiträge: 8780

Hi, dass man /usr/lib64 auf nem 64Bit-System nicht benötigt, wurde ja schon erklärt.

Noch zur Info, usr hat nix mit User zu tun, das steht für UnixSystemRessources

dobu

Anmeldungsdatum:
18. September 2009

Beiträge: Zähle...

Inkane schrieb:

Samson Miller schrieb:

Wie kann das sein? Verstehe ich hier etwas falsch?

Naja, du hast ein 64bit System, was wäre also der Sinn eines lib64 Orderns? Sämtliche Bibliotheken unter lib liegen ja bereits in 64 bit vor.

nujo, laut FSH (bzw ein Proposal/Draft?) sollte für folgende Architekturen, PPC64, s390x, sparc64 und AMD64, die Bibiliotheken in /usr/lib64 liegen. Nur hat sich Debian geweigert das mitzumachen, was dann auch längere Zeit Probleme bereitet hat was Multiarch anbelangt (Siehe Multiarch abseits von Debian. Suse hat zum Beispiel schon seit langem funktionierendes Multiarch, Fedora ebenso). Mittlerweile hat sich Debian auf diese sub-folder Sache festgelegt. Ein einheitliches Schema für alle Distributionen wäre mehr als begrüßenswert.

Samson_Miller

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
13. Juni 2006

Beiträge: 105

Viele Dank für eure Antworten.

Ich habe vor einiger Zeit die 64Bit-Version der 12.04 frisch installiert, und vor kurzem auf die 12.10 upgedated.

Ich war ein wenig irritiert, da im Wiki mal von dem Verzeichnis /usr/lib64 die Rede ist, das bei 64-Bit-Systemen vorhanden sein soll, und ich diese Verzeichnis bei mir nicht finden kann. Aber dann ist wohl das Wiki nur nicht aktuell.

Antworten |