staging.inyokaproject.org

KDE Installation

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels KDE_Installation.

Kätzchen

Avatar von Kätzchen

Anmeldungsdatum:
1. Mai 2011

Beiträge: 6036

Man sollte den Wiki-Titel ändern, dieser weicht von anderen Desktopumgebungen ab!

Linuxkumpel

Anmeldungsdatum:
15. Juli 2011

Beiträge: 1605

Kätzchen sehr aufmerksam. 👍

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11288

Hi!

Aber nicht wirklich relevant, oder? ...

so long
hank

Kätzchen

(Themenstarter)
Avatar von Kätzchen

Anmeldungsdatum:
1. Mai 2011

Beiträge: 6036

Mir ist es aufgefallen da:

KDE Installation nicht ging. 😬

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11288

Hi!

OK, jetzt aber KDE Installation 😉

so long
hank

DarkSilver

Avatar von DarkSilver

Anmeldungsdatum:
27. Mai 2009

Beiträge: Zähle...

Mir ist ein fehlerhafter Link aufgefallen. Unter "1. Pakete installieren" findet sich der Satz:

1
Die folgende Anleitung beschreibt daher die Installation von KDE Plasma parallel zu einem bereits vorhandenen Unity-Desktop.

Der Link führt jedoch zur normalen Beschreibung des Unity Desktops: http://wiki.ubuntuusers.de/Unity

Ob man bei der paraellen Installation beider Oberflächen etwas bestimmtes beachten muss, wird hier nicht näher beschrieben.

axt

Anmeldungsdatum:
22. November 2006

Beiträge: 34254

DarkSilver schrieb:

Mir ist ein fehlerhafter Link aufgefallen.

Der Link Unity-Desktop zum Unity-Desktop ist völlig korrekt.

Ob man bei der paraellen Installation beider Oberflächen etwas bestimmtes beachten muss, wird hier nicht näher beschrieben.

Das gehört dort auch nicht hin, da dort Unity abgehandelt wird.

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11288

Hi!

Scheint ein Missverständnis zu sein: Der Link soll nicht zu einer Erklärung der Parallelen Installation führen, da das ja Inhalt des Artikels (= "Die folgende Anleitung") ist. Der Link ist nur zur Erklärung des Unity-Desktops gedacht. Klarer? Zu beachten gibt es da sonst nichts, das lässt sich meiner Erfahrung nach recht gut nebeneinander verwenden.

so long
hank

DarkSilver

Avatar von DarkSilver

Anmeldungsdatum:
27. Mai 2009

Beiträge: 143

Ja das ist richtig. Ich war da auf dem Holzweg. Kurzer Gedankenknoten. Danke für's lösen 😉

Cruiz Team-Icon

Avatar von Cruiz

Anmeldungsdatum:
6. März 2014

Beiträge: 5557

Hat eigentlich mal jemand erfolgreich KDE über die Variante

kde-standard 

nachinstalliert?

Mir scheint es, dass viele Fragen im Supportbereich zu KDE genau darauf zurückzuführen sind und das Wiki ist ja nicht unfehlbar.

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

lt. Packetbeschreibung 🇬🇧 wird mit dem Meta-Paket "KDE Plasma Desktop and standard set of applications" installiert.

Wo kann / soll denn genau das Problem liegen?

Gruß, noisefloor

Cruiz Team-Icon

Avatar von Cruiz

Anmeldungsdatum:
6. März 2014

Beiträge: 5557

Schau dir mal den KDE Supportbereich an. Viele Probleme mit dem herunterfahren und den Spracheinstellungen werden von Leuten gemeldet, die KDE eben auf diese Weise installiert haben.

Das Paket kde-standard ist meines Wissens nach von Debian geerbt. Deshalb meine Frage ob es auch wirklich in Kubuntu funktioniert oder jemand den Wiki Artikel auf Basis der Paketbeschreibung geschrieben hat. Ich habe momentan weder die Zeit noch die Muße das via Eigeninstallation nachzuprüfen.

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

ok... Wobei dann noch die Frage ist, ob die Probleme von der zusätzlichen Installation von KDE zu Ubuntu (=Unity) kommt oder woanders her. Aber ohne Test lässt sich das in der Tat schwer nachvollziehen.

Wenn es Erkenntnisse gibt können diese gerne in den Wikiartikel einfließen ☺

Gruß, noisefloor

lionlizard

Avatar von lionlizard

Anmeldungsdatum:
20. September 2012

Beiträge: Zähle...

Ich habe jetzt mal mit Bezug auf diesen Thread vor der Installtion von kda-standard gewarnt.

Ich persönlich habe auch unter Ubuntu den KDE-Desktop installiert, wobei auch etliches einfach nicht funktionierte. Da ich damals noch ganz neu war, kann ich im Nachhinein nicht mehr sagen, wie ich das installiert habe, aber ich vermute, dass es durchaus mit dem Paket kde-standard passiert sein kann.

Da ich den Teil nicht einfach entfernen möchte, wie dies von MrGerardCruiz in o.g. Thread vorgeschlagen wird, halte ich die eingefügt Warnung zunächst für sinvoll. Wenn dann jemand Probleme hat, dann hat er zumindest eine Idee, woher die stammen könnten.

Cruiz Team-Icon

Avatar von Cruiz

Anmeldungsdatum:
6. März 2014

Beiträge: 5557

Ich habe heute morgen mal in einer Virtualbox KDE über das KDE-Standard Metapaket auf eine normale Ubuntu Installation installiert (was für ein Satz!).

Aus dem Grund würde ich vorschlagen den Wiki-Artikel umzustruktuieren und deutlicher vor einer Installation auf diesem Weg zu warnen. APT ist mächtig, aber auf diese Weise produziert das nur Murks. Entweder man installiert kubuntu-desktop oder gleich von einer Kubuntu-CD/USB-Stick. Die andere Methode produziert nur Supportanfragen und lange Gesichter.

Antworten |