staging.inyokaproject.org

Problem mit Kodi Update

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu
Antworten |

babenj

Anmeldungsdatum:
29. September 2007

Beiträge: 75

Hallo, ich habe das Problem das ich Kodi Version 15.2 nicht updaten kann. Mein System:

OS = UBUNTU 16.04.7 64 Bit
CPU = AMD Athlon ™ II X3 440 64 Bit 3000 MHz
RAM =  DDR2 DIMM 4x240 Pin 1066/800/667/533: 2x2GB
KODI 15.2

Folgendes habe ich versucht:

sudo apt-get purge kodi*
sudo apt-get install software-properties-common
sudo add-apt-repository -y ppa:team-xbmc/ppa
sudo apt-get update
sudo apt-get install kodi

Bei sudo apt-get update sehe ich auch Dateien mit ….kodi-matrix. Es wird aber immer nur Kodi 15.2 installiert.

Ich weiss nun leider nicht mehr weiter, deshalb wäre ich für einen Hinweis dankbar.

MfG Juergen B.

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 7756

babenj schrieb:

OS = UBUNTU 16.04.7 64 Bit

Darauf brauchst Du Mitte 2022 tatsächlich einen Hinweis?

Saubere Neuinstallation einer unterstützten Linux-Distributionsversion und zwar eine, die diese Museums-Hardware nicht gleich lahmlegt.

trollsportverein

Avatar von trollsportverein

Anmeldungsdatum:
21. Oktober 2010

Beiträge: 2627

Die CPU ist sogar einige Jahre jünger als meine. ☺ Die müsste eigentlich auch mit Kubuntu Jammy Jellyfish laufen. Die GeForce GT 430 aus der Signatur von babenj wird vom nvidia-driver-390 unterstützt und bringt via VDPAU Hardwarebeschleunigung beim Video abspielen. Nachzuschlagen für die GeForce GT 430 unter VDPAU Feature Set C:

Edit: mit 4 GB RAM wäre die Maschine, falls sich der RAM nicht aufrüsten lässt, wohl auch ein Fall für zRAM. Entweder das fertige DEB-Paket aus den Ubuntu Repositories installieren, oder so selbst bauen und wie gewünscht einstellen:

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 7756

trollsportverein schrieb:

Die CPU ist sogar einige Jahre jünger als meine. ☺

Aber Du bist ja auch bloß mit Lynx in einem tty unterwegs. 😉

Wenn sich jemand sein System unbedingt lahmlegen will, von mir aus. Aber mit einem bereits 14 Monate nach Erreichen des ohnehin nur für main und restricted versprochenen Support-Endes - und kodi liegt in universe, hat also überhaupt keinen versprochenen Support (jaja, MOTU) - noch herumzugurken, das eigene und - das ist der Knackpunkt - andere Systeme zu gefährden und dann auch noch blauäugig mit erwürfelten Befehlszeilen nachzufragen, ist fern vom Stern.

babenj, Debian 11.3.0, ob nun ohne oder mit non-free-Firmware. Damit hast Du keinen fetten Ubuntu-Kernel, kodi kannst Du in 2:19.4+dfsg2-2~bpo11+1 über bullseye-backports installieren ohne Fremdquellen.

Und Debian, insbesondere stable, ist was für User, die lange schlafen.

babenj

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
29. September 2007

Beiträge: 75

Hallo, vielen Dank für Eure hilfreichen Antworten trotz meiner vorhandenen alten Hardware. Ich habe im Moment keine aktuelle Hardware zu Verfügung. Ich habe im Moment LUBUNTU 21.10 mit Kodi 19.1 installiert (ISO hatte ich mir schon vor einiger Zeit gedownload), werde aber noch die Version LUBUNTU 22.04 installieren. Ob Kodi dann zu meiner Zufriedenheit funktioniert muss ich noch ausprobieren (im Moment funktioniert die DVD-Wiedergabe noch nicht. Mit der Bedienung von LUBUNTU muss ich mich noch einarbeiten (einige Unterschiede zu UBUNTU).

MfG

Juergen B.

babenj

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
29. September 2007

Beiträge: 75

Hallo, noch ein Nachtrag zu meiner Hardware: Den RAM könnte ich schon erweitern, wenn ich mir noch zwei DDR2-RAM Riegel besorgen könnte.

MfG

Juergen B.

voxxell99

Avatar von voxxell99

Anmeldungsdatum:
23. September 2009

Beiträge: 3744

Du kannst auch auf deiner bestehenden Hardware ein aktuelles #buntu installieren.

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 7756

voxxell99 schrieb:

#buntu

Doppelkreuzbuntu? Ja, Krusader kann er auch auf Lubuntu installieren. 😉

hakel2022

Anmeldungsdatum:
21. Februar 2022

Beiträge: 1402

DDR2 ist schon recht "zähflüssig", ist standalone aus der Mode gekommen ?

Habe Kodi lange nicht mehr verfolgt ... ☹

gerold123

Avatar von gerold123

Anmeldungsdatum:
18. April 2006

Beiträge: 1201

sudo add-apt-repository -y ppa:team-xbmc/ppa

gleich "null"

sudo add-apt-repository ppa:team-xbmc/ppa

gleich:

 Official Team Kodi stable releases
 More info: https://launchpad.net/~team-xbmc/+archive/ubuntu/ppa
Press [ENTER] to continue or Ctrl-c to cancel adding it.
...
OK:11 http://ppa.launchpad.net/team-xbmc/ppa/ubuntu focal InRelease

Ubunux

Avatar von Ubunux

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2006

Beiträge: 16178

@gerold123

Wenn du hier irgend etwas aussagen möchtest, dann solltest du die Befehle komplett zeigen von Prompt zu Prompt. (komplett bedeutet: Befehl samt aller Ausgaben)

Im Ergebnis (das PPA wurde hinzugefügt und die Paketquellen neu eingelesen) sollte das keinen Unterschied machen ob add-apt-repository mit der Option -y oder ohne ausgeführt wird.

Das Problem von babenj war, dass in dem PPA keine Pakete für sein veraltetes 16.04 liegen, hätte er nicht nur die Befehle gezeigt sondern auch die dazugehörigen Meldungen, dann wäre das klar gewesen.

gerold123

Avatar von gerold123

Anmeldungsdatum:
18. April 2006

Beiträge: 1201

Ubunux schrieb:

Im Ergebnis (das PPA wurde hinzugefügt und die Paketquellen neu eingelesen) sollte das keinen Unterschied machen ob add-apt-repository mit der Option -y oder ohne ausgeführt wird.

Sorry, das ich gestern der Konsole zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt habe.

tuxracer@kubuntu:~$ sudo add-apt-repository -r ppa:team-xbmc/ppa
[sudo] Passwort für tuxracer: 
 Official Team Kodi stable releases
 More info: https://launchpad.net/~team-xbmc/+archive/ubuntu/ppa
Press [ENTER] to continue or Ctrl-c to cancel removing it.

tuxracer@kubuntu:~$ 
tuxracer@kubuntu:~$ sudo add-apt-repository -y ppa:team-xbmc/ppa
OK:1 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu focal InRelease
OK:2 http://security.ubuntu.com/ubuntu focal-security InRelease                         
OK:3 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu focal-updates InRelease                        
OK:4 https://brave-browser-apt-release.s3.brave.com stable InRelease                    
OK:5 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu focal-backports InRelease                      
OK:6 http://ppa.launchpad.net/kelebek333/mint-tools/ubuntu focal InRelease              
OK:7 http://ppa.launchpad.net/kubuntu-ppa/backports/ubuntu focal InRelease              
OK:8 https://ppa.launchpadcontent.net/tomtomtom/yt-dlp/ubuntu focal InRelease           
OK:9 http://ppa.launchpad.net/libreoffice/ppa/ubuntu focal InRelease              
OK:10 http://ppa.launchpad.net/mozillateam/ppa/ubuntu focal InRelease
OK:11 http://ppa.launchpad.net/team-xbmc/ppa/ubuntu focal InRelease
Paketlisten werden gelesen... Fertig
tuxracer@kubuntu:~$ 
Antworten |