staging.inyokaproject.org

Kaufberatung: Thinkpad T61

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 8.04 (Hardy Heron)
Antworten |

boron

Avatar von boron

Anmeldungsdatum:
5. September 2008

Beiträge: 70

Hallo Leute!

Ich möchte mir ein Notebook fürs Studium zulegen und nach längerer Recherche sind diese beiden in die engere Auswahl gekommen:

Hier ist eine Übersicht, in welcher die Komponenten beider Notebooks verglichen werden:

http://www.notebooksbilliger.de/vergleich.php?uc=add&product_id[=45567&product_id[]=16941]

Nun meine Fragen:

  • Variante A hat 2,5 GHz mit 6MB Cache und Variante B hat 2,2 GHz mit 4MB Cache

    • 1) Ergeben sich da deutlich bemerkbare Unterschiede in der Leistung?

  • Variante A hat die OnBoard-Grafikkarte "Intel Graphics Media Accelerator X3100", Variante B eine "NVIDIA Quadro NVS 140M"

    • 2) Ich werde auf dem Notebook zwar keine Spiele spielen, aber ein bisschen 3D (z.B. Blender, Compiz, u.ä.) sollte schon ordentlich möglich sein. Reicht da auch die OnBoard-Lösung? Sind große Leistungsunterschiede zwischen den beiden Grafikkarten? Ordentliche Linux-Treiber müsste es doch für beide geben, oder?

    • 3) Ein Nachteil bei OnBoard-Grafikkarten ist ja, dass man das gesamte Mainboard wechseln muss, wenn die kaputt gehen. Ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass da mal was kaputt geht? Ist eine OnBoard-Grafikkarte wirklich ein großer Nachteil?

  • 4) Welches Notebook von beiden würdet Ihr nehmen? Und warum?

  • 5) Und generell: Gibt es irgendwas, was gegen ein Thinkpad T61 spricht? Gibts da irgendwelche unlösbaren Probleme, wenn ich Ubuntu drauf haben möchte. Gibt es da vielleicht noch bessere Alternativen zu den beiden Notebooks, die ich mir vielleicht mal ansehen sollte?

  • 6) Hat jemand Erfahrungen mit Notebooksbilliger.de gemacht? Kann man da beruhigt bestellen?

Ich bin für jede Antwort dankbar!

Moderiert von ditsch:

Ins passende Forum verschoben. Kaufberatung bitte in »Vor der Installation und grundlegende Fragen«.

Luckystrike

Anmeldungsdatum:
13. Juli 2008

Beiträge: 25

Hallo

Ich interessiere mich zur Zeit auch für ein Notebook, dabei ist mir ein Laptop einer dänischen Firma aufgefallen. Ich spreche vom Nexus A15 von Zepto, welches glaub ich für das gleiche Geld mehr Leistung bringt. So weit ich das verstanden habe liefert Zepto das Notebook ohne OS aus, man würde sich also auch schon Geld für ein Vista sparen, was man eh nicht benötigt. Außerdem soll es "out of the box" unter Ubuntu Hardy Heron funktionieren, wie auf der Herstellerseite angegeben wird. Nur hab ich erfahren, dass die Firma momentan Lieferprobleme hat und deshalb "unbestimmte" Zeit warten muss.

Nun zu den beiden Lenovo Notebooks, wenn ich mich entscheiden müsste zwischen diesen beiden, würde ich das für 1029,00 € nehmen. Ganz einfach aus dem Grund, weil es den besseren Prozessor hat und dass für nur 30 Euro mehr. Ob die OnBoard Grafikkarte genug Power hat weiß ich nicht, aber ich denke die ganzen 3D Effekte müssten schon flüssig laufen.

Von dem Hersteller kann ich nichts sagen, weder Schlechtes noch Gutes, noch nie einen Testbericht gelesen. Mit notebooksbilliger.de habe ich auch noch keine Erfahrungen gemacht.

Lass es uns wissen wenn du dich für eines entscheidest und ein kleiner Testbericht wäre sicher auch interessant ☺

814d3

Anmeldungsdatum:
23. März 2008

Beiträge: 441

Hi,

mich würde zunächst mal interessieren, wieso du dich für Lenovo entschieden hast? Die Thinkpads sind ja ansich recht gut, aber Lenovo zieht halt das von IBM erarbeitete Image etwas herunter, z.b. durch fehlenden Innovationen etc. Naja kannst ja mal deine Meinung dazu abgeben. ☺

zu Frage 1: Den Unterschied wirst du wohl von nicht bis etwas merken, je nach Anwendung. Also wenn du ein Video kodierst wird der 2,5 GHz C2D etwas eher fertig sein. Würd ich aber nicht als ausschlaggebend einschätzen. Was aber imo wichtiger wäre, ist der Unterschied in der Leistungsaufnahme bzw. TDP...

zu Frage 2: Schon mit dem Vorgänger der X3100 lief Compiz flüssig (je nach Einstellung halt). Ein Unterschied zwischen den beiden Varianten wird, so denke ich, deutlich zu sehen sein, schon allein der dedizierte Ram der Geforce bringt Geschwindigkeit. Aber wenn du nicht zocken willst hat sich die Frage ja schon erledigt. ☺ Zu den Treibern kann ich dir nichts sagen.

zu Frage 3: Ich finde Onboard-Varianten (in den Chipsatz integrierte) für Office/Internet/kleine Fun Spiele völlig ok, solange es eine aktuelle Variante ist, was ja bei der X3100 zutrifft. Und wenn nicht explizit erwähnt ist, dass die Grake austauschbar ist (mir ist die Bezeichnung dafür gerade entfallen), dann ist auch die Geforce, nicht austauschbar, auf dem Mainboard aufgelötet. Ich gehe aber davon aus, dass du vorsichtig mit dem Thinkpad umgehen wirst, was ein frühes Sterben der Bauteile verhindern wird. ☺ Also das NB immer schön mit 2 Händen anheben, nicht an einer Ecke, das mögen die Mainboards überhaupt nicht.

zu Frage 4: Ich würde mir das TP für 1029€ kaufen, weil die CPU etwas schneller und neuer ist (nicht unbedingt ein Argument), die HDD größer ist, die 14 Zoll besser zu transportieren sind, das TP länger mit Akku läuft.

zu Frage 5: Thinkpads werden generell gut von Ubuntu unterstützt. Kannst dir evtl. mal die X-Varianten anschauen, die haben dann aber kein DVD Laufwerk soweit ich weiß. Sind aber kleiner, leichter und teurer 😬

Kannst dir auch noch mal die Laptops von Dell anschauen.

So und nun ein schönes Wochenende 😉

Edit: Der 2,5 GHz C2D ist ein Penryn, der 2,2 GHz ein Merom.

Der Penryn ist der aktuelle Core von Intel, also auch zu bevorzugen.

Unki Team-Icon

Avatar von Unki

Anmeldungsdatum:
23. März 2005

Beiträge: 5761

Ich hab mir das 8895-CTO mit 9-Zellen-Akku gegönnt. Compiz und Google Earth funktionieren auch mit der X3100. Ob nun 1.8 oder 2,0 oder 2,5 GHz ist mir persösönlich schnuppe. Ich habe die CPU ohnehin auf 800 MHz runtergetaktet. Das reicht für meine Aufgaben.

Rainer

boron

(Themenstarter)
Avatar von boron

Anmeldungsdatum:
5. September 2008

Beiträge: 70

Danke für die bisherigen Antworten!

@Luckystrike: Dieses Nexus A15 macht leistungtechnisch wirklich einen guten Eindruck, nur leider gibt es da anscheinend noch keine Erfahrungsberichte dazu, weil es zu neu ist. Zudem habe ich in Erfahrungsberichten zu anderen Zepto-Notebooks immer wieder gelesen, dass die Verarbeitung nicht unbedingt so gut ist, so dass mir das Risiko ein bisschen zu groß ist das zu kaufen. Schade, macht eigentlich keinen schlechten Eindruck, zumal ja Ubuntu out-of-the-box laufen soll.

@814d3: Tja, wieso ich mich für Lenovo entschieden habe...

Von den Thinkpads habe ich fast nur Gutes gehört und da dachte ich, da kann man ja eigentlich nix falsch machen. Und ich dachte die Thinkpads gibts doch nur noch von Lenovo, oder gibts die auch noch von einem anderen Herstellern? Sind die Lenovo Thinkpads anders, als die IBM Thinkpads?

Die Dell-Notebooks habe ich mir auch mal angeschaut und die machen auch keinen schlechten Eindruck. Ich habe mir ein paar Notebooks online zusammengestellt, die ungefähr die Ausstattung von der 1029€ Variante haben. Aber irgendwie sind die bei gleicher Leistung teuerer (und die Mehrwertsteuer muss man da anscheinend teilweise auch noch dazu rechnen).

Also zur Zeit tendiere ich irgendwie leicht zu dem T61 für 1029€, aber so richtig sicher bin ich mir da auch noch nicht. So ein Notebookkauf möchte schon genau überlegt sein, weil billig sind die ja alle nicht.

Nochmal Danke und Euch allen noch ein schönes Wochenende!

814d3

Anmeldungsdatum:
23. März 2008

Beiträge: 441

Hi,

hast schon Recht mit deiner Entscheidung, die Thinkpads haben einen guten Ruf. Die Sparte wurde von IBM an Lenovo verkauft. Gibt also neue Thinkpads nur noch von Lenovo. Auf meinem steht halt noch IBM und Lenovo drauf, wurde wohl während der Übergangsphase produziert.

Kannst ja hier nochmal schauen: http://www1.euro.dell.com/content/topics/topic.aspx/emea/segments/gen/client/de/ubuntu_landing?c=de&cs=dedhs1&l=de&s=dhs

Und es gab, wenn ich mich recht entsinne mal nen Shop, der das T61 auch ohne OS angeboten hat, falls du Vista nicht gebrauchen kannst.

Gruß

boron

(Themenstarter)
Avatar von boron

Anmeldungsdatum:
5. September 2008

Beiträge: 70

Hallo!

Also ich denke ich werde mir das Thinkpad für 1029€ bestellen. Die DELL-Notebooks sind zwar auch nicht schlecht, aber das T61 kommt mir besser vor und zudem scheint es ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis zu haben.

blacksheep Team-Icon

Avatar von blacksheep

Anmeldungsdatum:
10. August 2005

Beiträge: 651

Hi,

also ich selbst besitze ein T61 mit Nvidia Grafikkarte. Ich bin sehr zufrieden mit dem Notebook, es ist sehr gut verarbeitet und unter Ubuntu laufen alle wichtigen Sachen Out-of-the-box. Bei Kubuntu muss man noch etwas tun um Bluetooth ans laufen zu bekommen, aber sonst passt es.

Um allerdings Sachen wie den Festplattenschutz oder den Fingerabdruckscanner zu nutzen muss man selber Hand anlegen. Eine gute Internetseite für Linuxinstallationen auf einem Thinkpad ist thinkwiki.org , da findest du Anleitungen und Problembehebungen.

Mfg

Blacksheep

linrunner

Avatar von linrunner

Anmeldungsdatum:
7. August 2007

Beiträge: 3271

Hi,

ich würde auf jeden Fall zu Variante A mit der Intel Grafik raten. Mit 14"-4:3-Panel ist das Gerät auch wesentlich portabler als der 15,4"-Widescreen-Brecher.

Hauptgrund für meine Empfehlung sind die (grauenhaften) proprietären Treiber von ATI oder NVidia. Die in Ubuntu enthaltenen laufen gerne nicht auf Anhieb, so erlebt bei einem T61. Dann bastelt (und flucht) man u.U. stundenlang in der Textkonsole. Das Installieren der aktuellen Herstellerversionen nervt insbesondere bei Kernelupdates auf die Dauer ziemlich. Mit Intel läuft es einfach out-of-the-box incl. Compiz.

Thinkpads haben generell eine exzellente Linux-Unterstützung (was nicht heißt, das alles immer ohne weiteres läuft!). Im Problemfall wirst Du aber zu keinem anderen Fabrikat so viel Dokumentation im Web finden, z.B. hier:

http://www.thinkwiki.org/wiki/ThinkWiki

http://think-wiki.nojoco.de/index.php?title=Hauptseite

http://www.thinkpad-forum.de/index.php?page=Portal

Habe mit notebooksbilliger.de mehrfach nur gute Erfahrungen gemacht.

ps. zum Anschluß eines externen Monitors per DVI ist als Zubehör das Advanced Minidock anzuraten (viel besser als VGA).

boron

(Themenstarter)
Avatar von boron

Anmeldungsdatum:
5. September 2008

Beiträge: 70

Hallo!

Ich habe gestern die Variante A bestellt. Wenn ich das Notebook habe, werde ich mal einen kurzen Bericht abgeben.

Nochmal Danke an alle! ☺

boron

(Themenstarter)
Avatar von boron

Anmeldungsdatum:
5. September 2008

Beiträge: 70

Hallo!

Gestern ist das Thinkpad gekommen. Alles in allem macht es einen sehr guten Eindruck.

Aber so richtig auf Anhieb läuft dann doch nicht alles:

Das WLAN wollte ich erstmal mit der Live-CD zum laufen bringen, jedoch will das nicht so richtig. Bei meinem bisherigen PC ging das ganz einfach über das Network-Manager-Applet: Funknetzwerk auswählen, Netzwerkschlüssel eingeben, fertig.

Wenn ich Networkmanager die Einstellungen manuell setze, komme ich zwar ins Internet, jedoch ist das sehr langsam. Bei einem Speed-Test wurde die Downloadgeschwindigkeit mit 81 kBytes/s gemessen und Upload mit 26 kBytes/s, wenn ich den selben Test bei meinem anderen PC (selbes WLAN-Netz) laufen lasse, komme ich auf 345 kByte/s Download und 41 kByte/s Upload, also wesentlich mehr.

Ich hoffe nur ich bekomme noch alles zum Laufen.

Unki Team-Icon

Avatar von Unki

Anmeldungsdatum:
23. März 2005

Beiträge: 5761

Ist Bluetooth aktiviert? In bestimmten Situationen kommt es mit eingeschaltenen Bluetooth und WLAN zu Durchsatzproblemem. Das ist aber besser in einem neuen Thread aufgehoben.

Rainer

Bebop

Anmeldungsdatum:
9. Februar 2008

Beiträge: 128

Hallo, wie gut sind die Nvidia Quadro's ? Reichen die z.B. aus für Urban Terror?

linrunner

Avatar von linrunner

Anmeldungsdatum:
7. August 2007

Beiträge: 3271

Hast Du schon das Paket linux-backports-modules-hardy (enthält neuere WLAN-Treiber) installiert?

boron

(Themenstarter)
Avatar von boron

Anmeldungsdatum:
5. September 2008

Beiträge: 70

Hallo!

Ich habe zu dem WLAN-Problem mal ein neues Thema eröffnet.

Antworten |