staging.inyokaproject.org

qpdfview unter Lubuntu auf Deutsch einstellen möglich?

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Lubuntu 20.04 (Focal Fossa)
Antworten |

Spacetaxi

Anmeldungsdatum:
24. Februar 2014

Beiträge: 2485

Hallo, vielleicht kann mir jemand weiterhelfen. Mir ist aufgefallen, das ich beim Öffnen der .pdf Datein in Lubuntu bei dem Standardprogramm unter LXQT "qpdfview" das Menü nur auf English angezeigt wird. Ich habe recherchiert und es gibt das Programm qpdfview-translations. Das ist aber bei mir schon installiert als auch das deutsche Sprachpaket. Im Menü kann ich aber lediglich unter "settings" - "shortcuts" die Bedeutung der Shortcuts auf deutsch lesen, was nicht wirklich hilfreich ist. Ich bin der englischen Sprache auf B2 Level zwar mächtig, möchte aber nichts desto trotz, sollte die Möglichkeit bestehen, das Menü auf Deutsch anzeigen lassen. Wenn möglich, weiss jemand wie mans einstellt? Also die obere Menüleiste sowie alle Unterverzeichnisse bzw. Reiter auf Deutsch.

Das ich z.b. Evince herunterladen kann für Lubuntu weiss ich, das allerdings nicht die Lösung die ich hören möchte ☺

LG

shiro

Anmeldungsdatum:
20. Juli 2020

Beiträge: 611

Hallo Spacetaxi,

ich verwende zwar kein Lubuntu sondern Xubuntu doch sollte die QT Applikation in beiden Fällen gleich agieren. Ich habe mit

sudo apt-get install qpdfview

die Applikation installiert und sie war sofort in deutscher Sprache angezeigt. Das Programm bietet, soweit ich das sehen kann, keine Sprachänderung in der Applikation. Die verfügbaren Sprachen waren alle unter "/usr/share/qpdfview" als "qpdfview_*.qm" abgelegt. Bei mir wurde die deutsche Datei "qpdfview_de.qm" verwendet, wie man mit lsof feststellen konnte. Um das Programm in englischer Sprache nutzen zu können, musste ich die Applikation dazu bewegen, die Datei "qpdfview_en_GB.qm" zu verwenden. Dies habe ich über folgenden Befehl gemacht:

LANGUAGE=en_GB qpdfview

Schau mal, welche Ausgabe bei dir der Befehl "locale" liefert. Offenbar ist bei dir das Symbol "LANGUAGE=de_DE" nicht gesetzt. Du kannst die deutsche Sprache ja mal erzwingen, indem du

LANGUAGE=de_DE qpdfview

eingibst

Spacetaxi

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
24. Februar 2014

Beiträge: 2485

Hier der Befehl locale:

pat@pat-desktop:~$ locale
LANG=de_DE.UTF-8
LANGUAGE=de_DE:en_GB:en
LC_CTYPE="de_DE.UTF-8"
LC_NUMERIC=de_DE.UTF-8
LC_TIME=de_DE.UTF-8
LC_COLLATE="de_DE.UTF-8"
LC_MONETARY=de_DE.UTF-8
LC_MESSAGES="de_DE.UTF-8"
LC_PAPER=de_DE.UTF-8
LC_NAME=de_DE.UTF-8
LC_ADDRESS=de_DE.UTF-8
LC_TELEPHONE=de_DE.UTF-8
LC_MEASUREMENT=de_DE.UTF-8
LC_IDENTIFICATION=de_DE.UTF-8
LC_ALL=
pat@pat-desktop:~$ 

Kannst Du mir nochmal genau beschreiben wie Du festgestellt hast welche Sprache eingestellt war? Mit lsof?

Der Befehl

LANGUAGE=de_DE qpdfview

hat schonmal geklappt. Danke bis hierhin. Deusch ist bei mir gesetzt, habe ich nachinstalliert. Allerdingst greift das nicht immer systemweit bei Lubuntu.

Nur muss es ja jetzt eine Möglichkeit geben eine Datei zu bearbeiten um dauerhaft Deutsch einstellen zu könne.Nur wie..

Es gbt noch folgendes zu beachten:

pat@pat-desktop:~$ sudo apt install  qpdfview-translations
[sudo] Passwort für pat: 
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.       
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
qpdfview-translations ist schon die neueste Version (0.4.18-1build1).
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
pat@pat-desktop:~$ 

Hab ich also auch schon. Mehrere Lösungsansätze die ich gegoogelt habe.

https://forum.mxlinux.org/viewtopic.php?t=39311

weiss mir keinen Rat

pat@pat-desktop:~$ sudo apt-get install language-pack-de-base
[sudo] Passwort für pat: 
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.       
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
language-pack-de-base ist schon die neueste Version (1:20.04+20210802).
language-pack-de-base wurde als manuell installiert festgelegt.
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
pat@pat-desktop:~$ sudo apt-get install language-pack-de
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.       
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
language-pack-de ist schon die neueste Version (1:20.04+20210802).
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
pat@pat-desktop:~$ sudo apt-get install locales
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.       
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
locales ist schon die neueste Version (2.31-0ubuntu9.2).
locales wurde als manuell installiert festgelegt.
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
pat@pat-desktop:~$ 

LG

E6500Kubuntu

Anmeldungsdatum:
21. Februar 2013

Beiträge: Zähle...

Tach,

ich nutze ein Kubuntu 20.04 und habe mir mal zum Spaß dieses Programm installiert. In der Konsole gibt es dazu folgende Information:

Die folgenden zusätzlichen Pakete werden installiert:
  libsynctex2 qpdfview-djvu-plugin qpdfview-ps-plugin qpdfview-translations
Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert:
  libsynctex2 qpdfview qpdfview-djvu-plugin qpdfview-ps-plugin qpdfview-translations

Nach Bestätigung läuft die Installation ohne weitere Fragen durch, das erste Öffnen des Programms zeigt keine andere Sprache als Deutsch, Menüs, Leisten aller Art. Wirklich helfen kann ich Dir wahrscheinlich nicht, weil ich eine andere Anwendung nutze, trotzdem, wie wäre es denn, wenn Du Deine Version deinstallierst und neu installierst?

shiro

Anmeldungsdatum:
20. Juli 2020

Beiträge: 611

Tja, dein Problem siehst du bei locale. Dort hast du "LANGUAGE=de_DE:en_GB:en" definiert.

Bei QT werden die Sprachen-Quelltexte (.ts) in .qm Dateien kompiliert. Nach welchem Algorithmus (Default/Fallback) und welches locale Symbol die Applikation verwendet, legt der Programmierer fest. Meist verwendet man das Symbol "LANG", bei qpdfview hat man halt "LANGUAGE" verwendet. Wenn dort Sprach-Listen angegeben sind (durch ":" getrennte Sprachen), kann der Programmierer festlegen, welche er bevorzugt verwenden will. Bei qpdfview ist das offenbar "en_GB". Ich glaub, qpdfview ist über github einsehbar. Da kann man die Vermutung ja mal im Quellentext validieren.

Wie kannst du bei dir die default-Sprache für qpdfview festlegen?

Du kannst dir das für den Programmaufruf, in deinem Benutzer-Kontext (z.B. in der .bashrc) oder global in im "/etc/default" umsetzen. Jede der gewählten Vorgehensweisen hat seine Konsequenzen.

  • Für Programmaufruf: In deinem Launcher (.desktop Datei z.B. im "~/Schreibtisch" oder "~/.local/share/applications" Verzeichnis), den du dann auf dem Desktop anklicken kannst, sollte der Exec-Token halt z.B. "Exec=env LANGUAGE=de_DE qpdfview %f" lauten.

    • Vorteil: Die Definition gilt nur für den Programmaufruf. Ähnliches gilt auch, wenn du einen Alias für qpdfview definierst.

    • Nachteil: Du musst die Definition bei jedem qpdfview Aufruf machen.

  • Für Benutzer-Kontext: Wenn du nach deinem Login auf die Funktion von LANGUAGE=en_GB in anderen Programmen verzichten kannst, kannst du dies z.B. in deiner "~/.bashrc" eintragen, indem du die Zeile "export LANGUAGE=de_DE:en" z.B. am Ende hinzufügst.

    • Vorteil: Du brauchst in deiner Session LANGUAGE nicht neu zu definieren.

    • Nachteil: Andere Programme, die eine Sprachumschaltung auf en_GB machen wollen, können das dann nicht mehr.

  • Für globale Umstellung: Wenn du sicher bist, dass alle Benutzer deines Systems als Default nicht mehr die en_GB Sprachvariante defaultmäßig nutzen sollen, kannst du dies auch in der "/etc/default/locale" Datei eintragen. Achtung: die Datei gehört root, daher nicht mit einem GUI Editor anpassen sondern z.B. mit "sudo vi /etc/default/locale". Statt LANGUAGE="de_DE:en_GB:en" sollte dann de Eintrag LANGUAGE="de_DE:en" lauten.

    • Vorteil: Die Definition gilt für alle Benutzer.

    • Nachteil: Die Definition gilt für alle Benutzer.

Kannst Du mir nochmal genau beschreiben wie Du festgestellt hast welche Sprache eingestellt war? Mit lsof?

Wenn ich ein Programm nicht kenne und wissen will, mit welchen Libraries es arbeitet, schau ich mir als erstes an, was es denn grad so geöffnet hat. Da bei QT die Sprachdateien "*.qm" lauten, habe ich daher nach Starten von qpdfview mir lsof wie folgt angeschaut.

$ qpdfview &
[2] 27915
$ lsof -l | grep qpdfview | grep \.qm
qpdfview  27915                     1000  mem       REG                8,5     38369    1972882 /usr/share/qpdfview/qpdfview_de.qm
qpdfview  27915                     1000  mem       REG                8,5    117882    1863042 /usr/share/qt5/translations/qtxmlpatterns_de.qm
qpdfview  27915                     1000  mem       REG                8,5    200848    1855105 /usr/share/qt5/translations/qtbase_de.qm
qpdfview  27915                     1000  mem       REG                8,5     15194    1857536 /usr/share/qt5/translations/qtmultimedia_de.qm
qpdfview  27915                     1000  mem       REG                8,5      5229    1860423 /usr/share/qt5/translations/qtscript_de.qm
qpdfview  27915                     1000  mem       REG                8,5       146    1855002 /usr/share/qt5/translations/qt_de.qm
qpdfview  27915 27916 QXcbEvent     1000  mem       REG                8,5     38369    1972882 /usr/share/qpdfview/qpdfview_de.qm
...

Spacetaxi

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
24. Februar 2014

Beiträge: 2485

shiro schrieb:

Tja, dein Problem siehst du bei locale. Dort hast du "LANGUAGE=de_DE:en_GB:en" definiert.

Bei QT werden die Sprachen-Quelltexte (.ts) in .qm Dateien kompiliert. Nach welchem Algorithmus (Default/Fallback) und welches locale Symbol die Applikation verwendet, legt der Programmierer fest. Meist verwendet man das Symbol "LANG", bei qpdfview hat man halt "LANGUAGE" verwendet. Wenn dort Sprach-Listen angegeben sind (durch ":" getrennte Sprachen), kann der Programmierer festlegen, welche er bevorzugt verwenden will. Bei qpdfview ist das offenbar "en_GB". Ich glaub, qpdfview ist über github einsehbar. Da kann man die Vermutung ja mal im Quellentext validieren.

Wie kannst du bei dir die default-Sprache für qpdfview festlegen?

Du kannst dir das für den Programmaufruf, in deinem Benutzer-Kontext (z.B. in der .bashrc) oder global in im "/etc/default" umsetzen. Jede der gewählten Vorgehensweisen hat seine Konsequenzen.

  • Für Programmaufruf: In deinem Launcher (.desktop Datei z.B. im "~/Schreibtisch" oder "~/.local/share/applications" Verzeichnis), den du dann auf dem Desktop anklicken kannst, sollte der Exec-Token halt z.B. "Exec=env LANGUAGE=de_DE qpdfview %f" lauten.

    • Vorteil: Die Definition gilt nur für den Programmaufruf. Ähnliches gilt auch, wenn du einen Alias für qpdfview definierst.

    • Nachteil: Du musst die Definition bei jedem qpdfview Aufruf machen.

  • Für Benutzer-Kontext: Wenn du nach deinem Login auf die Funktion von LANGUAGE=en_GB in anderen Programmen verzichten kannst, kannst du dies z.B. in deiner "~/.bashrc" eintragen, indem du die Zeile "export LANGUAGE=de_DE:en" z.B. am Ende hinzufügst.

    • Vorteil: Du brauchst in deiner Session LANGUAGE nicht neu zu definieren.

    • Nachteil: Andere Programme, die eine Sprachumschaltung auf en_GB machen wollen, können das dann nicht mehr.

  • Für globale Umstellung: Wenn du sicher bist, dass alle Benutzer deines Systems als Default nicht mehr die en_GB Sprachvariante defaultmäßig nutzen sollen, kannst du dies auch in der "/etc/default/locale" Datei eintragen. Achtung: die Datei gehört root, daher nicht mit einem GUI Editor anpassen sondern z.B. mit "sudo vi /etc/default/locale". Statt LANGUAGE="de_DE:en_GB:en" sollte dann de Eintrag LANGUAGE="de_DE:en" lauten.

Genau das hab ich mir auch gedacht, hab es auch umgestellt, ber locale zeigt immer noch die alten Einträge an.... meld mich nachher wiede.

Ich habe diese Anleitung befolgt und durchgeführt:

https://www.edvler-blog.de/locales-unter-ubuntu-einrichten/

Allerdings hat sich nach dem Befehl locales nichts geändert.

Ich hab bei Durchführen des Programms EN den "*" gelöscht so dass nur noch "de" vorhanden war

Also

sudo dpkg-reconfigure locales

Ich habe hier vorher den Eintrag NUR bei "de_DE.UTF-8" gesetzt, denen hab ich rausgenommen

pat@pat-desktop:~$ sudo dpkg-reconfigure locales
[sudo] Passwort für pat: 
Generating locales (this might take a while)...
  de_AT.UTF-8... done
  de_BE.UTF-8... done
  de_CH.UTF-8... done
  de_DE.UTF-8... done
  de_IT.UTF-8... done
  de_LI.UTF-8... done
  de_LU.UTF-8... done
  en_AG.UTF-8... done
  en_AU.UTF-8... done
  en_BW.UTF-8... done
  en_CA.UTF-8... done
  en_DK.UTF-8... done
  en_GB.UTF-8... done
  en_HK.UTF-8... done
  en_IE.UTF-8... done
  en_IL.UTF-8... done
  en_IN.UTF-8... done
  en_NG.UTF-8... done
  en_NZ.UTF-8... done
  en_PH.UTF-8... done
  en_SG.UTF-8... done
  en_US.UTF-8... done
  en_ZA.UTF-8... done
  en_ZM.UTF-8... done
  en_ZW.UTF-8... done
Generation complete.

Nach dem neustart hab ich immer noch:

pat@pat-desktop:~$ locale
LANG=de_DE.UTF-8
LANGUAGE=de_DE:en_GB:en
LC_CTYPE="de_DE.UTF-8"
LC_NUMERIC=de_DE.UTF-8
LC_TIME=de_DE.UTF-8
LC_COLLATE="de_DE.UTF-8"
LC_MONETARY=de_DE.UTF-8
LC_MESSAGES="de_DE.UTF-8"
LC_PAPER=de_DE.UTF-8
LC_NAME=de_DE.UTF-8
LC_ADDRESS=de_DE.UTF-8
LC_TELEPHONE=de_DE.UTF-8
LC_MEASUREMENT=de_DE.UTF-8
LC_IDENTIFICATION=de_DE.UTF-8
LC_ALL=
pat@pat-desktop:~$ 

Wie bekomme ich den Eintrag:

LANGUAGE=de_DE:en_GB:en weg?

Spacetaxi

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
24. Februar 2014

Beiträge: 2485

anpassen sondern z.B. mit "sudo vi /etc/default/locale". Statt LANGUAGE="de_DE:en_GB:en" sollte dann de Eintrag LANGUAGE="de_DE:en" lauten.

Ich nehme an du meintest: Statt: sollte dann de Eintrag LANGUAGE="de_DE:en" lauten

So: sollte dann de Eintrag LANGUAGE="de_DE lauten?!

Spacetaxi

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
24. Februar 2014

Beiträge: 2485

Das mit dem launcher war ich gerade am machen bevor du geantwortet hattes. Hab erst ein bin Programm erstelt und für Lubuntu den Launcher (Graphisches Programm) nachinstalliert

https://qastack.com.de/ubuntu/466395/how-can-i-create-a-quick-launcher-in-lubuntu

Vorher den Ordner bin erstellt, dann ein Programm qpdf genannt

  GNU nano 4.8                                                                  qpdf                                                                              
#!/bin/sh
LANGUAGE=de_DE qpdfview $1

danach für den Ordner bin:

chmod 755 qpdf

Jetzt müsste ich nur noch die bin Datei in den Launcher umsetzen.... Dann muss ich das ganze doch noch in /usr/share/applications kopieren

Das geht aber nur als root, oder?

Spacetaxi

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
24. Februar 2014

Beiträge: 2485

Irgendwie muss ich was falsch gemacht haben:


E325: ACHTUNG
Auslagerungsdatei mit folgendem Namen gefunden: "/etc/default/.locale.swp"
      Eigentum von: root     vom: Do, 27 Jan 2022 16:59:20
         Dateiname: /etc/default/locale
         verändert: JA
     Benutzer-Name: root   Hostname: pat-desktop
        Process-ID: 12687
Beim Öffnen der Datei "/etc/default/locale"
               vom: Do, 27 Jan 2022 16:34:14

(1) Ein anderes Programm editiert möglicherweise diese Datei. Wenn dies
    der Fall ist, sollten Sie vorsichtig sein, damit es nicht zu
    Überschneidungen kommt. Beende oder fahre vorsichtig fort.
(2) Eine Editiersitzung für diese Datei ist abgestürzt.
    Wenn dies der Fall ist, so verwenden Sie ":recover" oder "vim -r /etc/default/locale"
    um die Änderungen wiederherzustellen (siehe ":help recovery").
    Wenn dies bereits geschehen ist, löschen Sie die Auslagerungsdatei "/etc/default/.locale.swp"
    um diese Nachricht zu vermeiden.

Auslagerungsdatei "/etc/default/.locale.swp" ist bereits vorhanden!
Nur zum [L]esen öffnen, Trotzdem (e)ditieren, (W)iederherstellen, (D)atei Löschen, (B)eenden, (A)bbrechen: 

Nachdem ich "L" eingebe:

LANG=de_DE.UTF-8
LC_ADDRESS=de_DE.UTF-8
LC_IDENTIFICATION=de_DE.UTF-8
LC_MEASUREMENT=de_DE.UTF-8
LC_MONETARY=de_DE.UTF-8
LC_NAME=de_DE.UTF-8
LC_NUMERIC=de_DE.UTF-8
LC_PAPER=de_DE.UTF-8
LC_TELEPHONE=de_DE.UTF-8
LC_TIME=de_DE.UTF-8
LANGUAGE="de_DE:en_GB:en"
~                                                                                                                                                                 
~                                                                                                                                                                 
~                                                                                                                                                                 
~                                                                                                                                                                 
~                                                                                                                                                                 
~                                                                                                                                                                 
~                                                                                                                                                                 
~                                                                                                                                                                 
~                                                                                                                                                                 
~                                                                                                                                                                 
~                                                                                                                                                                 
~                                                                                                                                                                 
~                                                                                                                                                                 
~                                                                                                                                                                 
~                                                                                                                                                                 
~                                                                                                                                                                 
~                                                                                                                                                                 
~                                                                                                                                                                 
~                                                                                                                                                                 
~                                                                                                                                                                 
~                                                                                                                                                                 
~                                                                                                                                                                 
~                                                                                                                                                                 
~                                                                                                                                                                 
~                                                                                                                                                                 
"/etc/default/locale" [Schreibgeschützt] 11L, 256C         

Geht ja auch mit

Das kann ich doch auch mit sudo -H gedit "sudo -H gedit /etc/default/locale"

sieht jetzt so aus:

LANG=de_DE.UTF-8
LC_ADDRESS=de_DE.UTF-8
LC_IDENTIFICATION=de_DE.UTF-8
LC_MEASUREMENT=de_DE.UTF-8
LC_MONETARY=de_DE.UTF-8
LC_NAME=de_DE.UTF-8
LC_NUMERIC=de_DE.UTF-8
LC_PAPER=de_DE.UTF-8
LC_TELEPHONE=de_DE.UTF-8
LC_TIME=de_DE.UTF-8
LANGUAGE="de_DE:en"

Neustart

Spacetaxi

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
24. Februar 2014

Beiträge: 2485

Das hat nichts gebracht,

das Programm öffnet sich nach wie vor in Englisch

Spacetaxi

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
24. Februar 2014

Beiträge: 2485

Gelöst:

Shiro, Deine Variante funktioniert:

Für Programmaufruf: In deinem Launcher (.desktop Datei z.B. im "~/Schreibtisch" oder "~/.local/share/applications" Verzeichnis), den du dann auf dem Desktop anklicken kannst, sollte der Exec-Token halt z.B. "Exec=env LANGUAGE=de_DE qpdfview %f" lauten.

Vorteil: Die Definition gilt nur für den Programmaufruf. Ähnliches gilt auch, wenn du einen Alias für qpdfview definierst.

Nachteil: Du musst die Definition bei jedem qpdfview Aufruf machen.

hat wiederum genau das Funktioniert was ich vorgeschlagen habe, hierbei muss man erst das Programm

sudo apt install lxshortcut

nachinstallieren

Dann habe ich ein "bin" Verzeichnis angelegt in das ich wie unten beschrieben die ausführbare Datei angelegt habe.

mkdir bin
cd bin
nano qpdf (z.b.)

dann

#!/bin/sh
LANGUAGE=de_DE qpdfview $1
#!/bin/sh
LANGUAGE=de_DE qpdfview $1

chmod 755 qpdf

Dann Abmelden und wieder neu anmelden.

Dann auf dem Desktop ein Shortcut angelegt mit dem Befehl

lxshortcut -o ~/Desktop/myLauncher

Dann in ".desktop-Datei Eintrag" reinklicken

Dort bei "Befehl "das "bin" Verzeichnis qpdf auswählen. Danach wird ein Eintrag auf dem Desktop erstellt. Die Datei auf die Endung .desktop (z.b. qpdf.desktop) umbenenen. Dann erscheint das ausführbare Icon.

Dann anschliessend das Icon auf dem Desktop in den Ordner .local reinkopieren.

Dann auf eine .pdf Datei gehen, Eigenschaften - Öffnen mit, dort kann man dann mit Doppelklick die Datei auswählen, dann ist der Shortcut auswählbar.

Fertig

Jetzt gehen alle meine .pdf mit dem richtigen Programm in deutscher Sprache auf!

LG

Spacetaxi

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
24. Februar 2014

Beiträge: 2485

Was aber kurio ist.

Ich habe auf dem Laptop das gleiche Lubuntu. In beiden Systemen, Desktop wie auch Laptop hab ich nichts verändert. also nichts in "Locale" geändert.

Ich habe in beiden das deutsche Sprachpaket nachinstalliert, ja klar...

Dort sieht locale wie folgt aus.

pat@pat-:~$ locale
LANG=de_DE.UTF-8
LANGUAGE=
LC_CTYPE="de_DE.UTF-8"
LC_NUMERIC=de_DE.UTF-8
LC_TIME=de_DE.UTF-8
LC_COLLATE="de_DE.UTF-8"
LC_MONETARY=de_DE.UTF-8
LC_MESSAGES="de_DE.UTF-8"
LC_PAPER=de_DE.UTF-8
LC_NAME=de_DE.UTF-8
LC_ADDRESS=de_DE.UTF-8
LC_TELEPHONE=de_DE.UTF-8
LC_MEASUREMENT=de_DE.UTF-8
LC_IDENTIFICATION=de_DE.UTF-8
LC_ALL=
pat@pat-:~$ 

In Lubuntu ist im Gegensatz wohl zu Xubuntu nie standardmäßig Deutsch vorinstalliert. Hier ist vorab alles erst mal auf English.

also hier ist der Language Eintrag vollkommen leer.

Die Cariante 3 von dir "shiro" hat bei mir nicht geklappt, also systemweit umzustellen.(Für alle Benutzer LANGUAGE=de_DE:en)

shiro

Anmeldungsdatum:
20. Juli 2020

Beiträge: 611

Die Cariante 3 von dir "shiro" hat bei mir nicht geklappt, also systemweit umzustellen.(Für alle Benutzer LANGUAGE=de_DE:en)

Ok, wenn der systemweite Eintrag in "/etc/default/locale" korrekt ist, bei der Ausgabe von "locale" aber ein anderer Eintrag steht, kann dies sein, weil für deine Session beim Einloggen die Werte anders gesetzt werden. Neben dem o.g. Eintrag z.B. in der ".bashrc" kann es auch eine mögliche PAM Konfiguration sein. Zeige mal, ob du die Datei "~/.pam_environment" hast und was dort drin steht. Bei mir ist das z.B.:

$ cat ~/.pam_environment 
LANGUAGE	DEFAULT=de_DE:en
LANG	DEFAULT=de_DE.UTF-8
LC_NUMERIC	DEFAULT=de_DE.UTF-8
LC_TIME	DEFAULT=de_DE.UTF-8
LC_MONETARY	DEFAULT=de_DE.UTF-8
LC_PAPER	DEFAULT=de_DE.UTF-8
LC_NAME	DEFAULT=de_DE.UTF-8
LC_ADDRESS	DEFAULT=de_DE.UTF-8
LC_TELEPHONE	DEFAULT=de_DE.UTF-8
LC_MEASUREMENT	DEFAULT=de_DE.UTF-8
LC_IDENTIFICATION	DEFAULT=de_DE.UTF-8
PAPERSIZE	DEFAULT=a4

Spacetaxi

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
24. Februar 2014

Beiträge: 2485

Nein, beide Einträge waren korrekt gesetzt

gorilla@gorilla-desktop:~$ $ cat ~/.pam_environment 
$: Befehl nicht gefunden.
gorilla@gorilla-desktop:~$ 

shiro

Anmeldungsdatum:
20. Juli 2020

Beiträge: 611

Spacetaxi schrieb:

Nein, beide Einträge waren korrekt gesetzt

gorilla@gorilla-desktop:~$ $ cat ~/.pam_environment 
$: Befehl nicht gefunden.
gorilla@gorilla-desktop:~$ 

Bitte nur "cat ~/.pam_environment" eingeben (ohne das $ am Anfang).

Antworten |