staging.inyokaproject.org

MediaTomb

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Mediatomb.

king_fred

Avatar von king_fred

Anmeldungsdatum:
10. März 2008

Beiträge: 82

Hallo zusammen,

ich hab einen neuen Artikel zu dem Programm MediaTomb (UPnP-Server) erstellt. Vielleicht kann ja mal jemand drüber schauen, wäre über Feedback sehr dankbar. ☺

Baustelle/Wiki/Baustelle/Mediatomb

Danke und Gruß king_fred

edit: hmm.. jetzt bin ich etwas verwirrt. Ist es normal, dass der Artikel unter wiki/baustelle/wiki/baustelle/mediatomb liegt, oder hab ich das was falsch gemacht? Falls ja, bitte verschieben.

mgraesslin Team-Icon

Avatar von mgraesslin

Anmeldungsdatum:
8. November 2006

Beiträge: 9183

king_fred schrieb:

edit: hmm.. jetzt bin ich etwas verwirrt. Ist es normal, dass der Artikel unter wiki/baustelle/wiki/baustelle/mediatomb liegt, oder hab ich das was falsch gemacht? Falls ja, bitte verschieben.

ja das ist falsch - wie das passieren konnte, weiß ich auch nicht ☺ Ich hab's korrigiert und du findest ihn nun unter Baustelle/Mediatomb und nun mach ich mich an's Lesen

mgraesslin Team-Icon

Avatar von mgraesslin

Anmeldungsdatum:
8. November 2006

Beiträge: 9183

Inhaltlich ist der Artikel gut, aber an der Syntax kann noch ein bißchen gearbeitet werden 😉

  • bitte füge einen Wissensblock hinzu und verlinke dann auf den Eintrag (z.B. bei Paketinstallation)

  • du hast am Ende die Links eingefügt, aber ich würde auch in der Einleitung UPnP und DLNA verlinken.

  • Pakete zum Installieren werden bei uns fett geschrieben, also mediatomb, falls das Paket nicht in main ist (hab jetzt nicht nachgeschaut), setzen wir die Paketquelle kursiv in Klammern dahinter, z.B. (universe)

  • dagegen werden Programmpunkte nicht fett sondern kursiv geschrieben

  • Menüverlinkungen setzen wir in Anführungszeichen, kursiv und mit Pseudo-Pfeilen also z.B. "Anwendungen → Unterhaltungsmedien → MediaTomb"

  • bei den Links am Ende des Artikel könnte man eine Aufzählung verwenden.

  • falls die Anwendung ein Icon hat, würde sich das links neben dem Einleitungstext anbieten 😉

Aber insgesamt ein schöner Artikel

king_fred

(Themenstarter)
Avatar von king_fred

Anmeldungsdatum:
10. März 2008

Beiträge: 82

cool, danke für das schnelle Feedback ☺

Eine Frage hab ich noch: Wie bekomme ich raus, ob das Paket in universe oder sonst wo ist? In synaptic steht z.B. "Sektion: Netzwerk (universe)". Ist das ein eindeutiges Indiz?

Den Rest krieg ich hin.

Grüße

mgraesslin Team-Icon

Avatar von mgraesslin

Anmeldungsdatum:
8. November 2006

Beiträge: 9183

king_fred schrieb:

cool, danke für das schnelle Feedback ☺

Eine Frage hab ich noch: Wie bekomme ich raus, ob das Paket in universe oder sonst wo ist? In synaptic steht z.B. "Sektion: Netzwerk (universe)". Ist das ein eindeutiges Indiz?

Ja das ist ein eindeutiges Indiz. Ich nutze als http://packages.ubuntu.com zum Nachschauen. Da sieht man dann auch, ob es sich für verschiedene Versionen geändert hat.

Den Rest krieg ich hin.

cool 👍

king_fred

(Themenstarter)
Avatar von king_fred

Anmeldungsdatum:
10. März 2008

Beiträge: 82

So, ich hab den Artikel noch ein bisschen aufgepeppt.

Ein kleines Anliegen hätte ich noch: Ist es möglich, den Titel von Mediatomb zu MediaTomb zu ändern (also mit großem T), da das wohl die offizielle Schreibweise darstellt?

Ansonsten denke ich, dass der Artikel soweit abgeschlossen ist. Falls ihn noch jemand "Review-en" könnte, wär das natürlich super. ☺

Grüße

mgraesslin Team-Icon

Avatar von mgraesslin

Anmeldungsdatum:
8. November 2006

Beiträge: 9183

king_fred schrieb:

So, ich hab den Artikel noch ein bisschen aufgepeppt.

Ein kleines Anliegen hätte ich noch: Ist es möglich, den Titel von Mediatomb zu MediaTomb zu ändern (also mit großem T), da das wohl die offizielle Schreibweise darstellt?

das ist kein Problem, können wir dann beim Verschieben machen

Ansonsten denke ich, dass der Artikel soweit abgeschlossen ist. Falls ihn noch jemand "Review-en" könnte, wär das natürlich super. ☺

paar Kleinigkeiten sind mir gerade noch aufgefallen. Die Flaggen 🇬🇧 setzen wir hinter die Links (ja Wikipedia Flaggen sind vornedran) und dann war mir noch aufgefallen, dass bei dem localhost Link das " mit in die URL ging. Einfach die [] Syntax verwenden 😉

king_fred

(Themenstarter)
Avatar von king_fred

Anmeldungsdatum:
10. März 2008

Beiträge: 82

martingr schrieb:

paar Kleinigkeiten sind mir gerade noch aufgefallen. Die Flaggen 🇬🇧 setzen wir hinter die Links (ja Wikipedia Flaggen sind vornedran)

das ist nicht gerade konsequent... 😉 Den Link hab ich gefixt.

Aus meiner Sicht kann der Artikel dann verschoben werden.

mgraesslin Team-Icon

Avatar von mgraesslin

Anmeldungsdatum:
8. November 2006

Beiträge: 9183

king_fred schrieb:

martingr schrieb:

paar Kleinigkeiten sind mir gerade noch aufgefallen. Die Flaggen 🇬🇧 setzen wir hinter die Links (ja Wikipedia Flaggen sind vornedran)

das ist nicht gerade konsequent... 😉

dadurch besteht eine Unterscheidung zwischen Wiki Links wie in die Wikipedia oder z.B. auf Launchpad und normalen Links. Wenn ich es richtig weiß, haben auch nur die Wikipedia Interwikilinks eine zusätzliche Flagge und andere haben ein passendes Icon - Launchpad z.B. einen Käfer.

Aus meiner Sicht kann der Artikel dann verschoben werden.

Warten wir mal noch auf die Meinung anderer Wikimoderatoren 😉

king_fred

(Themenstarter)
Avatar von king_fred

Anmeldungsdatum:
10. März 2008

Beiträge: 82

martingr schrieb:

Warten wir mal noch auf die Meinung anderer Wikimoderatoren 😉

<schieb>

Wie lange dauert sowas in der Regel? (Bin a bisl ungeduldig 😉 )

mgraesslin Team-Icon

Avatar von mgraesslin

Anmeldungsdatum:
8. November 2006

Beiträge: 9183

king_fred schrieb:

martingr schrieb:

Warten wir mal noch auf die Meinung anderer Wikimoderatoren 😉

<schieb>

Wie lange dauert sowas in der Regel? (Bin a bisl ungeduldig 😉 )

wenn bis Freitag sich keiner zu Wort gemeldet hat, dann den Artikel noch mal pushen und ich verschiebe den Artikel dann.

king_fred

(Themenstarter)
Avatar von king_fred

Anmeldungsdatum:
10. März 2008

Beiträge: 82

einmal verschieben, bitte. 😎

mgraesslin Team-Icon

Avatar von mgraesslin

Anmeldungsdatum:
8. November 2006

Beiträge: 9183

mir ist gerade noch etwas aufgefallen. Beim Abschnitt "Server automatisch starten" verweist du auf Autostart. Da steht aber gar nichts zum Starten von Servern drinnen. Kannst du das noch anpassen?

Und bei der Konfiguration bitte keinen spezifischen Editor angeben. Die Wahl des Editors kann man den Lesern überlassen. Wir haben dazu im Wissensblock auch extra Einträge für "Editor mit root Rechten öffnen" 😉

Sorry das mir das erst jetzt aufgefallen ist.

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

IMHO sind die Screenshots unter "Installation" überflüssig - das kann ja jeder selber nachschauen. I.d.R. nehmen wir nur Screenshots vom Programm selbst, damit man sieht, wie es aussieht, ohne Installieren zu müssen.

Sonst IMHO ok.

Gruß, noisefloor

king_fred

(Themenstarter)
Avatar von king_fred

Anmeldungsdatum:
10. März 2008

Beiträge: 82

Hallo zusammen!

  • Die Screens bei "Installation" hab ich rausgenommen.

  • Wahl des Editors: Wie mach ich das dann am Besten? Hast du da ein passendes Beispiel? Auf help.ubuntu.com ist das z.B. so gelöst, dass für die jeweilige Oberfläche ein eigener Editor angegeben wird (gedit, kate, mousepad) oder halt nano. Das ist aber IMHO auch nicht gerade das gelbe vom Ei...

  • den Punkt "Server automatisch starten" hab ich rausgenommen. Lt. https://help.ubuntu.com/community/MediaTomb wird der Dienst per default beim Hochfahren gestartet.

Grüße

Antworten |