staging.inyokaproject.org

Kile

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Kubuntu
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Kile.

Gobi_Astral

Anmeldungsdatum:
9. Januar 2008

Beiträge: Zähle...

HOWTO Kile 2.0 Ubuntu Gutsy

Dieses Howto ist für Leute die Kile updaten wollen bzw. Probleme mit Texlive und Hyphenation haben in Kile. Da Kile 2.0 nicht in den Repos vorhanden ist, muss es aus dem Sourcecode kompiliert werden. Der unter http://kile.sourceforge.net/download.php heruntergeladen werden kann.
Befehle in der Konsole (als Benutzer):
cd an den Ort an dem das tar gespeichert ist
tar -xzf kile-2.0.tar.gz
cd kile-2.0
./configure

hier können eine ganze Menge Fehler auftreten, die alle gelöst werden müssen. Es handelt sich um fehlende Pakete, die zuerst nachinstalliert werden müssen (weiter unten eine Liste)

Zuerst müssen die Abhängigkeiten für Kile erfüllt werden und alle Pakete zum kompilieren (Programme_kompilieren?highlight=%28kompilieren%29) installiert sein.
Mit apt-cache depends kile und apt-cache show kile bekommt man folgende Information.

Depends:
kdelibs4c2a
libc6
libgcc1
libqt3-mt
libstdc++6
konsole
texlive-latex-base

Recommends: kdvi, kghostview

Suggests: gbib, latex2html, pybliographer, xfig, (kile-i18n-de, so wie es aussieht ist es für Kile 2.0 nicht mehr notwendig bzw. kann ich es nicht installieren, bzw. es liegt nur für die Version 1.9.3-4 vor. Ich habe aber trotzdem eine deutsche Lokalisierung. Vermutlich kompiliert das Quellpaket alle Sprachen mit ) gv, kpdf, kghostview

!!!WICHTIG!!! mit sudo apt-get build-dep kile sollten auch die meisten Abhängigkeiten automatisch gelöst werden können

Mögliche Fehler bei ./configure wenn diese Pakete fehlen:
kdelibs
kdelibs4-dev
autoconf
automake1.9
libqt3-headers
libqt3-mt-dev
xorg-dev
kdebase-dev
libjpeg62-dev
libqt4-dev
qt3-dev-tools

Texlive muss natürlich auch installiert sein.
Paket: texlive-full
Dass ist allerdings das komplette Paket. Die Basispakete kann man auch LaTeX?highlight=%28latex%29 entnehmen.
Für utf Unterstützung muss das Paket latex-ucs installiert sein. Es wird nicht automatisch mit texlive-base installiert.

make

!!!!WICHTIG!!!

sudo checkinstall -D
(checkinstall muss installiert sein)
Hierbei wird ein Dialog geöffnet und gefragt wie das Paket heißen soll.
Es muss
kile-1:2.0
eingegeben werden.

Wenn eine falsche Versionsnummer eingegeben wird bricht checkinstall bei der installation des .deb Paketes ab. Ein übergehen des Fehlers mit sudo dpkg --force-overwrite -i kile_2.0-1_i386.deb installiert zwar Kile, aber die Paketverwaltung möchte dann immer auf kile-1.9.3 "updaten", weil es nicht erkennt, das die Versionsnummer höher ist.

Mögliche Fehlermeldungen

1.

Entpacke kile (aus .../kile-2.0/kile_2.0-1_i386.deb) ...
dpkg: Fehler beim Bearbeiten von /home/stach/Downloads/kile-2.0/kile_2.0-1_i386.deb (--install):
versuche »/usr/share/apps/katepart/syntax/bibtex.xml« zu überschreiben, welches auch in Paket kdelibs-data ist
dpkg-deb: Unterprozess paste getötet mit Signal (Broken pipe)
Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
/home/stach/Downloads/kile-2.0/kile_2.0-1_i386.deb
(END)

Dies passiert, wenn nach ./configure, make bei dem Befehl sudo checkinstall -D die falsche Versionsnummer eingegeben wurde (siehe oben).
Ein sudo make install ist nicht zu empfehlen, weil es die Paketverwaltung umgeht und völlig unnötig ist. Denn der Befehl sudo checkinstall funktioniert ja.

2.

checking for Qt... configure: error: Qt (>= Qt 3.2 and < 4.0) (library qt-mt) not found. Please check your installation!
For more details about this problem, look at the end of config.log.
Make sure that you have compiled Qt with thread support!

Diese Fehlermeldung kann bei ./configure auftreten, falls die folgenden notwendigen Pakete fehlen
libqt3-headers
libqt3-mt
libqt3-mt-dev
libqt4-dev
libqt4-qt3suppor

3.

checking for KDE... configure: error:
in the prefix, you've chosen, are no KDE headers installed. This will fail.
So, check this please and use another prefix!

Hier fehlt kdebase-dev

4.

checking for X... configure: error: Can't find X libraries. Please check your installation and add the correct paths!

Es muss xorg-dev instaliert werden.

5.

(pdflatex> Package babel Warning: No hyphenation patterns were loaded for
pdflatex> (babel) the language ngerman'\\ pdflatex> (babel) I will use the patterns loaded for \language=0 instead.) Deswegen habe ich Kile 2.0 aus dem Quellpaket installiert, weil ich das Problem mit kile-1.9.3-4 hatte (zusätzlich habe ich noch das Paket '''texlive-full''' installiert, was wahrscheinlich nicht unbedingt notwendig ist). Ich hoffe, dass ich damit einigen Leuten helfen konnte, die Problem mit Kile haben bzw. hoffentlich hatten.\\ Bei irgenwelchen Fehlern (die sich bestimmt eingeschlichen haben) bitte einen Post machen.\\ Und wie immer die README lesen und die Seite der Autoren http://kile.sourceforge.net/download.php.

HmpfCBR Team-Icon

Avatar von HmpfCBR

Anmeldungsdatum:
22. Mai 2007

Beiträge: 4597

Wenn du kile 2.0 im Einsatz hast, kannst du mir verraten ob die Hilfefunktionen auf texlive angepasst wurden? Unter 1.9 steht im Hilfe-Menü noch der Punkt tetex-Dokumentation.
Falls du kile 2.0 unter kde4.0 benutzt, funktioniert dort die Rechtschreibüberprüfung während des Tippens?

Kile 2.0 ist sonst in den Hardy Quellen enthalten, ich weiß aber nicht ob/wie man das in apt-einbinden kann (hier könnte mehr stehen Apt-Pinning). In den backports von Gutsy ist es nicht.

Gobi_Astral

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
9. Januar 2008

Beiträge: 15

Hi, also die Hilfe muss manuell angepasst werden. Das KDE-Hilfezentrum Kile-Handbuch ist nicht mehr vorhanden, wenn man Kile 2.0 aus den Quellen installiert. Allerdings kann man den Ordner /usr/share/doc/kde/HTML/en/kile/ sichern (es muss dafür kile-1.9.3-4 vorher installiert gewesen sein) und nach der Installation von kile 2.0 wieder zurückkopieren (das Handbuch ist dann allerdings auch in der Version 1.9.3-4). Damit das Handbuch in der aktuellen Version (Englisch) ist muss man sich von http://websvn.kde.org/tags/kile/2.0b2/doc/kile/index.docbook?view=log die index.docbook (Revision 722036) herunterladen und nach /usr/share/doc/kde/HTML/en/kile/ kopieren (die alte index.docbook zuerst einmal sichern, aber ich denke, dass sie gelöscht werden kann). Um die Texlive Hilfe nutzen zu können muss unter Kile –> Einstellungen –> Kile einrichten –> Kile –> Hilfe der Pfad angepasst werden und zwar auf /usr/share/texmf-texlive/doc (voreingestellt ist /usr/share/texmf/doc). Das sollte aber eigentlich auch unter kile-1.9.3-4 möglich sein. Das installieren von Kile 2.0 aus den Hardy Quellen ist sicherlich auch eine Möglichkeit, die - falls die Quellen korrekt konfiguriert sind - wahrscheinlich deutlich einfacher ist. Allerdings habe ich das noch nicht ausprobiert.

it-frosch

Anmeldungsdatum:
24. Oktober 2005

Beiträge: Zähle...

Hallo Gobi Astral,

Schreibe dein Howto bitte in das Wiki. Ist einfach der bessere Ort für so etwas.

Gobi_Astral

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
9. Januar 2008

Beiträge: 15

Hi it-frosch,
es wäre sicherlich eine gute Idee dieses HOWTO in die Wiki zu stellen. Gibt es eigentlich eine Möglichkeit den Beitrag direkt zu verschieben, oder muss er vollständig neu angelegt werden? Und sollte dann der Forenbeitrag gelöscht werden? Falls jemand das schon mal gemacht hat oder eine Idee dazu hat, bitte bescheid sagen.

HmpfCBR Team-Icon

Avatar von HmpfCBR

Anmeldungsdatum:
22. Mai 2007

Beiträge: 4597

Den Pfad angeben kannst du auch unter der 1.9er Version. Ich rede von der Hilfe Hilfe → Tetex Dokumentation und dann die Unterpunkte. Bei diesen geht zumindest bei mir nur der Unterpunkt Dokumentation, die anderen brechen nach dem setzen des Pfades wie oben vorgeschlagen mit einer Fehlermeldung ab die nach dem Pfad

/usr/share/texmf-texlive/doc/latex/latex2e-html/ltx-2.html

(für die Unterpunkte: Latex-Befehl, -Thema und - Umgebung) bzw. für die beiden tetex Punkte mit einer ähnlichen Fehlermeldung

/usr/share/texmf-texlive/doc/newhelpindex.html 
/usr/share/texmf-texlive/doc/helpindex.htm

sucht.

Zur Wiki, vielleicht LaTeX-Editoren als Unterpunkt zu kile oder man könnte sich an einen eigenen Artikel zu kile machen, mit einer Einführung in die Einrichtung und Benutzung. Dürfte schließlich einer der am häufigsten verwendeten LaTeX-Editoren sein, wenn man von den Beiträgen im Forum ausgeht. Würde da wohl mit dran arbeiten, alleine so etwas zu stemmen trau ich mir derzeit aber auch zeitlich nicht zu.
Einen Einstieg zum schreiben eigener Artikel findet man auf der Wiki-Startseite ganz unten.

Gobi_Astral

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
9. Januar 2008

Beiträge: 15

Hilfe –> Tex-Dokumentation –> TeX-Überblick
/usr/share/texmf-texlive/doc/english/texlive-en/live.html
Hilfe –> Tex-Dokumentation –> LaTeX
/usr/share/texmf-texlive/doc/english/tex-refs/tex-refs.html#latex
Hilfe –> Tex-Dokumentation –> LaTeX-Befehl
/usr/share/texmf-texlive/doc/english/tex-refs/tex-refs.html#tex-refs-idx
Hilfe –> Tex-Dokumentation –> LaTeX-Thema
file:///usr/share/texmf-texlive/doc/english/tex-refs/tex-refs.html#commands
Hilfe –> Tex-Dokumentation –> LaTeX-Umgebung
/usr/share/texmf-texlive/doc/english/tex-refs/tex-refs.html#env-latex

Also die meisten Punkte verweisen auf /usr/share/texmf-texlive/doc/english/tex-refs/tex-refs.html. Schau mal ob das vorhanden ist.

Also so wie es aussieht sind diese Punkte nur zu verwenden, wenn die englische Dokumentation installiert ist. Villeicht mal das Paket texlive-doc-en installieren und sehen ob es funktioniert. Allerdings sind die englischen Docs stolze 85MB groß.

Zur Wiki; ich habe auch schon gesehen, dass es einen Eintrag unter Latex-Editoren gibt und sinnvoll wäre es bestimmt da noch etwas zu machen, da Kile wirklich eine Runde Sache ist. Allerdings muss ich dazu sagen, dass ich mit diesem Programm noch nicht so lange arbeite und deswegen noch nicht den ganzen Überblick über die Funktionalitäten habe.

gilly Team-Icon

Avatar von gilly

Anmeldungsdatum:
8. Februar 2005

Beiträge: 2569

Gobi Astral hat geschrieben:

Gibt es eigentlich eine Möglichkeit den Beitrag direkt zu verschieben, oder muss er vollständig neu angelegt werden? Und sollte dann der Forenbeitrag gelöscht werden? Falls jemand das schon mal gemacht hat oder eine Idee dazu hat, bitte bescheid sagen.

Schau dir mal folgende Seiten an: Wiki/Schnelleinstieg und Wiki/Referenz sowie http://forum.ubuntuusers.de/topic/75501/

Du musst im Wiki eine gewisse Formatierung einhalten, jedoch deinen Text kannst du ja einfach hineinkopieren.
Der Foreneintrag bleibt weiterhin bestehen, denn hier können ja andere user mit dir diskutieren, damit du deine Wiki Seite ständig verbessern und anpassen kannst.

Viel Spaß beim erstellen!
Maik

PS: Ich verschiebe dein Posting mal an eine bessere Stelle.

HmpfCBR Team-Icon

Avatar von HmpfCBR

Anmeldungsdatum:
22. Mai 2007

Beiträge: 4597

Das sieht tatsächlich so aus als wäre es von 1.9 auf 2.0 angepasst worden.
Die tex-refs.html in dem Verzeichnis habe ich auch, ist ja texlive installiert. In tetex scheint das anders zu sein und anscheinend ist die alte kile Version noch darauf ausgelegt. Ist auch nicht weiter schlimm, danke dir danke dir auf jeden Fall für deine Mühe ☺

Beim Wiki können wir ja einfach mal anfangen, wenn's nix wird haben wir es wenigstens versucht. TeXMaker
Heut Abend aber nicht mehr muss in die Falle 😉

Gobi_Astral

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
9. Januar 2008

Beiträge: 15

Hi, also das mit der Wiki können wir mal ins Auge fassen und jeder der etwas dazu beitragen möchte ist herzlich eingeladen. Allerdings muss ich mich da erst noch etwas einlesen.

Gobi_Astral

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
9. Januar 2008

Beiträge: 15

Ach ja, mir ist aufgefallen das folgender Fehler:

(pdflatex> Package babel Warning: No hyphenation patterns were loaded for
pdflatex> (babel) the language ngerman'\\ pdflatex> (babel) I will use the patterns loaded for \language=0 instead.) durch die Installation des Paketes '''texlive-lang-german''' behoben wird. Es ist also __nicht__ nötig '''texlive-full''' zu installlieren und sollte auch unabhängig von der Version von Kile sein.

hiovane

Avatar von hiovane

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2007

Beiträge: Zähle...

Hallo zusammen,

von HmpfCBR wurde die Frage nach der automatischen Rechtschreibprüfung unter KDE4.0 aufgeworfen. Ich habe KDE4.0 zwar noch nicht installiert, aber offenbar ist die Rechtschreibprüfung nun implementiert ☺ :

http://aravindseshadri.com/hallelujah-line-spell-checking-added-kate-0

Viele Grüße

Hiovane

AdrianB Team-Icon

Avatar von AdrianB

Anmeldungsdatum:
23. August 2005

Beiträge: 6565

Nur das es noch mal ein Wiki-Mod schreibt:

Einer soll sich trauen die HowTo im Wiki zu verewigen, oder Wer hat Angst vorm Wiki? .

HmpfCBR Team-Icon

Avatar von HmpfCBR

Anmeldungsdatum:
22. Mai 2007

Beiträge: 4597

Net Hetze 😉 Habe mal angefangen, einfach mit/weitermachen.
Baustelle/Kile

Am Wochenende gibt's bestimmt nochmal ein paar Zeilen.
Fertigstellungsdatum? Keine Ahnung, irgendwann im Februar hoffentlich.

AdrianB Team-Icon

Avatar von AdrianB

Anmeldungsdatum:
23. August 2005

Beiträge: 6565

Lass dir die Zeit die du brauchst, sag nur wenn du meinst das es fertig ist, so das ein Wiki-Mod sagt was nicht ganz in die Referenz passt.

gruß
Adrian

Antworten |