staging.inyokaproject.org

Hyperlinks in Chromium öffnen

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Xubuntu 20.04 (Focal Fossa)
Antworten |

4-Elster-4

Anmeldungsdatum:
23. Oktober 2014

Beiträge: Zähle...

Um KeePassXC mit Chromium benutzen zu können, habe ich die vorherige Snap-Installation durch das Debian-Paket des Linux-Mint-Teams ersetzt. Die Snap-Variante habe ich vorher deinstalliert.

(Der KeePassXC-Browser funktioniert mit der Snap-Version leider nicht. Dadurch wird das Snap-Chromium ziemlich nutzlos).

Bei der Neuinstallation bin ich der Anleitung https://askubuntu.com/questions/1386738/how-to-install-chromium-from-the-linux-mint-repositories-in-ubuntu gefolgt.

Das installierte Chromium funktioniert.

Allerdings funktionierte Hyperlinks aus LibreOffice-Dokumenten erst nicht. Für die war die Abhilfe, das neu installierte Chromium zum Standardbrowser zu erklären.

Links aus empfangenen Emails in Thunderbird 91.11.0 (64-Bit) funktionieren danach trotzdem nicht. Früher hat das funktioniert.

1. Woher weiß Thunderbird auf einem Linux-System, wie der Internetbrowser heißt und wie es den aufrufen soll, wenn man auf ein http(s)-Link mit gedrückter Ctl-Taste doppelklickt?

2. Wo stellt man das ein?

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 7756

Erstelle in Deinem Tb-Profilverzeichnis ~/.thunderbird/<buchstabenzahlen>/ eine Datei user.js oder nutze eine ggf. von Dir bereits angelegte (aber nicht prefs.js) und füge ein:

user_pref("network.protocol-handler.app.http", "/usr/bin/chromium");
user_pref("network.protocol-handler.app.https", "/usr/bin/chromium");

Den chromium-Pfad mußt Du natürlich anpassen.

Tb neu starten!

Unterlasse künftig bitte diese übertriebene Fettschreibung!

Lidux

Anmeldungsdatum:
18. April 2007

Beiträge: 14945

Hallo 4-Elster-4,

Oder wegen der "Sicherheit" die Links aus Thunderbird kopieren und dann Chromium öffnen und dort einfügen ......

Gruss Lidux

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 7756

Du kannst auch einen Läufer mit einer Tontafel losschicken. 🙄

shinichi

Anmeldungsdatum:
14. März 2008

Beiträge: 537

In der Linux-Welt sollte man als Passwort-manager eigentlich nur einen benutzen: pass. Das Teil ist in jeder Distribution dabei und quasi ein Standard-tool für seine Aufgabe. Das heißt: Sehr sehr viele Leute kümmern sich um diese software und schauen da genauer nach. KeePassXC dagegen ist halt irgendein password manager sogar ursprünglicch aus der Windowswelt, der schon mehrmals forked wurde. Das spricht für mich eher weniger für eine gute und vertrauenswürdige Enwticklung. Und gerade bei sowas heiklem wie passwords würde ich halt eher das Programm benutzen, dass halt länger am Start ist und somit bei den Entwicklern/Überprüfern bekannter und von mehr Leuten halt ständiger überprüft wird und verbreiteter ist, was wieder den anderen beiden zu Gute kommt.

4-Elster-4

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
23. Oktober 2014

Beiträge: 93

von.wert schrieb:

Erstelle in Deinem Tb-Profilverzeichnis ~/.thunderbird/<buchstabenzahlen>/ eine Datei user.js oder nutze eine ggf. von Dir bereits angelegte (aber nicht prefs.js) und füge ein:

user_pref("network.protocol-handler.app.http", "/usr/bin/chromium");
user_pref("network.protocol-handler.app.https", "/usr/bin/chromium");

Den chromium-Pfad mußt Du natürlich anpassen.

Tb neu starten!

Danke für den Tip.

/usr/bin/chromium gibt es bei mir, das ist aber nur eine kleine Datei (886 Bytes, druckbar):

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
#!/bin/sh

# Enable GPU rasterization.
export CHROMIUM_FLAGS="$CHROMIUM_FLAGS --enable-gpu-rasterization"

# Disable pinging (this has to do with updates)
export CHROMIUM_FLAGS="$CHROMIUM_FLAGS --disable-pings"

# Disable hyperlink auditing pings
export CHROMIUM_FLAGS="$CHROMIUM_FLAGS --no-pings"

# About page version info.
export CHROME_VERSION_EXTRA="for Linux Mint"


WANT_TEMP_PROFILE=0
for arg in "$@"; do
  shift
  if [ "$arg" = "--temp-profile" ]; then
    WANT_TEMP_PROFILE=1
    continue
  fi
  set -- "$@" "$arg"
done

if [ $WANT_TEMP_PROFILE -eq 0 ] ; then
  exec /usr/lib/chromium/chromium $CHROMIUM_FLAGS "$@"
else
  TEMP_PROFILE=$(mktemp -d)
  trap "rm -rf $TEMP_PROFILE" EXIT
  # we can't exec here as we need to clean-up the temporary profile
  /usr/lib/chromium/chromium $CHROMIUM_FLAGS --user-data-dir=$TEMP_PROFILE --no-default-browser-check --no-first-run "$@"
fi

Es gab in ~/.thunderbird drei Verzeichnisse, die mit Buchstabensalat beginnen, eine dahinter ".default", ein anderes dahinter ".t-online" und noch eine drittes, dahinter ".Default user" (mit eingeschlossenem Leerzeichen).

Schrittweise habe ich in jedes dieser Verzeichnisse die vorgeschlagene user.js gespeichert. Aber Links aus Emails funktionieren (auch nach TB-Neustart) trotzdem nicht.

4-Elster-4

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
23. Oktober 2014

Beiträge: 93

shinichi schrieb:

In der Linux-Welt sollte man als Passwort-manager eigentlich nur einen benutzen: pass. ...

Kann es sein, daß sich seit der Kommandozeilen-Zeit noch Neues entwickelt hat? Was die Paßwort-Speicherung und später das Wiederfinden direkt mit den URLs verbindet? Das scheint mir der Witz von KeePassXC zu sein!

Antworten |