staging.inyokaproject.org

Brave aus Fremdquelle: 2 Anweisungen, welche nehmen?

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 20.04 (Focal Fossa)
Antworten |

sprock

Anmeldungsdatum:
19. Dezember 2013

Beiträge: 545

Ich möchte in 20.04 den Brave-Browser installieren. Nicht als snap, sondern mit apt.

Auf der Brave-Seite selber findet man für Ubuntu 16.04 und neuer folgende Installationsanleitung:

https://brave.com/linux/#linux

sudo apt install apt-transport-https curl

sudo curl -fsSLo /usr/share/keyrings/brave-browser-archive-keyring.gpg https://brave-browser-apt-release.s3.brave.com/brave-browser-archive-keyring.gpg

echo "deb [signed-by=/usr/share/keyrings/brave-browser-archive-keyring.gpg arch=amd64] https://brave-browser-apt-release.s3.brave.com/ stable main"|sudo tee /etc/apt/sources.list.d/brave-browser-release.list

sudo apt update

sudo apt install brave-browser

Aber auf anderen Seiten auch eine andere Anleitung:

https://www.osradar.com/how-to-install-brave-web-browser-ubuntu-20-04-debian-10/ oder https://www.how2shout.com/linux/install-brave-browser-on-ubuntu-20-04/

sudo apt install apt-transport-https curl gnupg

curl -s https://brave-browser-apt-release.s3.brave.com/brave-core.asc | sudo apt-key --keyring /etc/apt/trusted.gpg.d/brave-browser-release.gpg add -

echo "deb [arch=amd64] https://brave-browser-apt-release.s3.brave.com/ stable main" | sudo tee /etc/apt/sources.list.d/brave-browser-release.list

sudo apt update

sudo apt install brave-browser

Der erste und die letzten beiden Schritte sind ja gleich.

Ich kenne mich mit derartigem Einbinden von Fremdquellen überhaupt nicht aus und frage mich, warum diese zwei verschiedenen Wege sowohl beim Schlüssel als auch beim Einbinden des Repositorys?

Bewirken beide Wege genau das gleiche mit unterschiedlichen Kommandos? Oder ist da ein unterschiedliches Ergebnis?

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 16818

Das vom ersten Codeblock sollte definitiv passen, das Repo ist nicht an eine bestimmte Ubuntu-Version gebunden.

sprock

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
19. Dezember 2013

Beiträge: 545

Okay, danke, aber die Verständnisfrage bleibt noch offen: Was bewirken die Befehle im ersten Codeblock, zweite Zeile; was bewirken die Befehle im zweiten Codeblock, zweite Zeile? Entsprechend die dritte Zeile?

Kannst du (oder jemand anders) das Schritt für Schritt erklären? Das wär nett (und für mich lehrreich).


Andere Frage dazu: Wenn ich mit dem ersten oder zweiten Weg später nicht nur Brave, sondern die Fremdquelle samt Schlüssel rückstandsfrei wieder entfernen will, was muss ich dann tun?

Zuerst wohl sudo apt purge brave-browser, aber was dann noch?

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 16818

sudo apt install apt-transport-https curl #installiert die beiden Pakete

sudo curl -fsSLo /usr/share/keyrings/brave-browser-archive-keyring.gpg https://brave-browser-apt-release.s3.brave.com/brave-browser-archive-keyring.gpg #lädt Schlüsseldateien und speichert diese

echo "deb [signed-by=/usr/share/keyrings/brave-browser-archive-keyring.gpg arch=amd64] https://brave-browser-apt-release.s3.brave.com/ stable main"|sudo tee /etc/apt/sources.list.d/brave-browser-release.list #schreibt den Repo-Eintrag in die sources.list.d/brave-browser-release.list (gib diese aus und leitet die Ausgabe nach tee um, welches in Dateien schreibt)

sudo apt update #aktualisiert die Paketquellen

sudo apt install brave-browser #installiert das Paket

sprock

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
19. Dezember 2013

Beiträge: 545

Danke, kannst du bitte noch die Unterschiede in Zeile 2 und 3 im zweiten Codeblock verglichen zum ersten erklären?

Z.B.: Was macht der erste Weg in /usr/sahre/keyrings/ bzw. warum fehlt das im zweiten?

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 16818

Im 2. Block wird der Schlüssel in apt-key importiert, man braucht dann dem Eintrag in der sources.list nicht mehr den Pfad zum Schlüssel mitzugeben, da das über apt-key läuft.

sprock

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
19. Dezember 2013

Beiträge: 545

Ah, okay. Kann man sagen, dass einer der beiden Wege vorzuziehen ist, oder ist das egal?


Und bitte noch eine Antwort auf meine Frage oben zur späteren eventuellen Entfernung von Fremdquelle und Schlüssel.

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 16818

sprock schrieb:

Ah, okay. Kann man sagen, dass einer der beiden Wege vorzuziehen ist, oder ist das egal?


Und bitte noch eine Antwort auf meine Frage oben zur späteren eventuellen Entfernung von Fremdquelle und Schlüssel.

Ich hätte dann den mit apt-key genommen.

robert-engel

Anmeldungsdatum:
30. Oktober 2015

Beiträge: 1958

Wenn Du die Fremdquelle entfernst, wird das Programm aber nicht aktualisiert. (Es ist allerdings auch eher unwahrscheinlich, dass das Programm mit Fremdquelle aktualisiert wird.) Da kann man auch gleich ein AppImage nehmen. Da spart man sich die ganze Prozedur und kann immer mal eine aktuelle Version herunter laden.

https://apprepo.de/appimage/brave

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 16818

robert-engel schrieb:

Es ist allerdings auch eher unwahrscheinlich, dass das Programm mit Fremdquelle aktualisiert wird.

Wieso das denn?

Das ist ein Browser, da geht die Entwicklung recht schnell voran.

robert-engel

Anmeldungsdatum:
30. Oktober 2015

Beiträge: 1958

Du hast Recht, in diesem Falle wohl nicht. Aber bei vielen Programmen verhält es sich leider so.

Antworten |