staging.inyokaproject.org

Information : Sound über HDMI mit Ubuntu

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

spuuk

Anmeldungsdatum:
10. Dezember 2007

Beiträge: 538

Da immer wieder das Problem mit HDMI in Verbindung mit Sound Problemen auftritt, habe ich mich nun mal kurz entschlossen eine kleine Übersicht zu machen.

HDMI ist zweigeteilt, also in einen Teil Video Hardware und einen anderen Teil Audio Hardware.

Es wird angenommen, das der korrekte Video Treiber installiert ist, und HDMI (BILD) am TV/Monitor funktioniert.

Audio über HDMI funktioniert nicht immer sofort.

Je nachdem welche Hardware eingesetzt wird, wird HDMI als Soundkarte vom Kernel erkannt oder nicht.

Mit dem Befehl : aplay -l sollte man sich anziegen lassen, ob die HDMI Soundkarte erkannt wurde.

Es müßte sich ein Eintrag mit HDMI ähnlich wie dieser finden :

aplay -l
**** Liste von PLAYBACK Geräten ****
Karte 0: NVidia [HDA NVidia], Gerät 3: NVIDIA HDMI [NVIDIA HDMI][/color]
  Untergeordnete Geräte: 0/1
  Untergeordnetes Gerät '0: subdevice #0'''

Nicht Erkannte Soundkarte :

Sollte keine HDMI Soundkarte angezeigt werden, sollte man sich den neuersten ALSA Treiber holen ftp://ftp.alsa-project.org/pub/driver/ Z.B. den derzeitigen "alsa-driver-1.0.19.tar.bz2".

Hinweis : Zum Installieren wird noch das "essential" paket benötigt, welche man sich über die Standard Ubuntu Quuellen mittels : "sudo apt-get install build-essential" installieren kann.

Danach kann man den ALSA Treiber normal mittels "./configure" und danach "make" , sowie danach "sudo make install" installieren. Leider muss man das nach jeden Kernel Update wiederholen.

Nach einen Erfolgten "sudo make install" ist ein reboot durchzuführen.

Danach sollte (hoffentlich) die Soundkarte erkannt werden.

Wer keine Lust auf manuelles installieren der Soundtreiber hat, kann sich auch ein fertiges installations Paket herunterladen unter : http://www.linuxant.com/alsa-driver/.

Hinweis : Habe ich zwar probiert, funktionierte aber irgendwie nicht.

Erkannte HDMI Soundkarte

Wurde die Soundkarte erkannt , überprüft man ob man in der Lage ist die HDMI Soundkarte anzusprchen.

Dies funktioniert recht einfach unter den verschiedenen Oberflächen :

Einstellungen unter GNOME :

Ein Klick auf : System->Einstellungen->Audio

öffnet ein Test Programm, dort wählt man dann unter dem Reiter "Geräte" bei "Audiowiedergabe" seine HDMI Audio Karte aus. (Z.b. "HDA - Nvidia,NVIDIA HDMI (HDMI Audio Output).

Klickt man dort auf den "Test" Knopf auf der rechten Seite, sollte ein neues Fenster kommen welches einen Balken enthält. Es wird nun versucht über HDMI einen Test Ton abzuspielen.

Sollte keine Fehlermeldung kommen (ähnlich wie diese : audiotestsrc wave=sine freq=512 ! audioconvert ! ), kann man davon ausgehen das die Soundtreiber funktionieren.

Hinweis : Es wird noch kein Ton zu hören sein !

Als nächstes müssen die Lautstärke Regler korrekt eingestellt werden.

Mit der Rechten Maus Taste auf den Lautstärke Regler klcken, und im Menü auf "Lautstärke Regler öffnen" klicken.

Im geöffneten Lautstärke Regler den Knopf "Einstellungen" klicken.

Es erscheint eine Liste mit Einstellungen für den Lautstärke Regler.

Es erscheint eine Liste, wo man einen Haken setzen kann.

Folgende Einträge sollten sich finden :

[X] Master
[X] PCM
[X] Docking
[ ] Internal Mic
[ ] External Mic
[ ] IEC958 
[ ] IEC958 Default PCM
[ ] ICE958.1 
usw ...

Jetzt alle ICE958 Einträge anhaken, das sollte das etwa so aussehen :

[X] Master
[X] PCM
[X] Docking
[ ] Internal Mic
[ ] External Mic
[X] IEC958 
[X] IEC958 Default PCM
[X] ICE958.1 
usw ...

Danach den "Schliesen" Knopf klicken, es erscheint dann im geöffneten "Lautstärke Regler" ein zusätzlicher neuer Reiter mit der Beschriftung "Schalter".

Diesen Reiter anklicken, dort hat man dann die Möglichkeit 3 ICE958 Einträge anzuhaken.

Man setzt am besten auf allen 3 einen haken, dies hebt die Stumm Schaltung (Mute) auf.

Nun sollte man versuchen über System->Einstellungen->Audio bei ausgewählten HDMI Gerät einen Test Ton abspielen zu lassen.

Dies sollte nun auf dem TV/Monitor/Verstärker hörbar sein.

Damit Video Player den Ton über HDMI abspielen , muss die Einstellung "Musik und Filme" bei den Audio Einstellungen auf HDMI gesetzt sein.

Leider halten sich nicht alle Programme daran, der einzige Player ist Totem welcher den Ton über HDMI ausgibt.

Player wie VLC / Mplayer halten sich nicht daran, man kann diese dazu zwingen in dem man das Standard ALSA Ausgabe Gerät umstellt , siehe http://forum.ubuntuusers.de/topic/alsa-sound-hdmi-auswaehlen/

Leider hat diese Methode den Nachteil das man jedesmal diese Datei ändern muss.

Es gibt jedoch noch eine andere Möglichkeit, GNOME verwendet PULSE Audio, welchen man auch ein Standard Gerät zuweisen kann. siehe BUG : https://bugs.launchpad.net/ubuntu/+source/pulseaudio/+bug/296839

Um den PULSE Audio nun die HDMI Audio Karte als Standard beizubringen geht man wie folgt vor :

In einem Terminal den Befehl :

sudo gedit /etc/pulse/default.pa

eingeben,danach sucht man nach folgenden Einträgen :

### Load audio drivers statically (it's probably better to not load
### these drivers manually, but instead use module-hal-detect --
### see below -- for doing this automatically)
#load-module module-alsa-sink
#load-module module-alsa-source device=hw:1,0
#load-module module-oss device="/dev/dsp" sink_name=output source_name=input
#load-module module-oss-mmap device="/dev/dsp" sink_name=output source_name=input
#load-module module-null-sink
#load-module module-pipe-sink

Nach dem Eintrag "#load-module module-pipe-sink" folgenden NEUEN Eintrag hinzufügen m und die Datei danach sichern.

load-module module-alsa-sink device=hw:0,3

Wobei die Nummer "3" Die Nummer ist, welche zuvor mittels des Befehls "aplay -l" : ermittelt wurde.

Besitzt das HDMI Gerät eine andere Geräte Nummer ist anstelle der "3" dann diese einzugeben.

aplay -l
**** Liste von PLAYBACK Geräten ****
Karte 0: NVidia [HDA NVidia], Gerät 0: CONEXANT Analog [CONEXANT Analog]
  Untergeordnete Geräte: 1/1
  Untergeordnetes Gerät '0: subdevice #0
Karte 0: NVidia [HDA NVidia], Gerät 1: Conexant Digital [Conexant Digital]
  Untergeordnete Geräte: 1/1
  Untergeordnetes Gerät '0: subdevice #0
Karte 0: NVidia [HDA NVidia], Gerät 3: NVIDIA HDMI [NVIDIA HDMI]
  Untergeordnete Geräte: 0/1
  Untergeordnetes Gerät '0: subdevice #0

Nach einen Neustart des Systemes, kann jetzt jeder Player welcher auf "ALSA" als Abspielgerät eingestellt ist , den Ton über HDMI wiedergeben.

Durch Einstellung der Programme auf "PULSE Audio" anstatt "ALSA" werden wieder die analogen Anschlüsse verwendet.

Einstellungen unter KDE 4 - Hinweis : Da KDE4.2 leider im moment einen Mix aus Deutsch und Englisch hat, sind die englischen Beschriftungen in Klammer angegeben.

KickOff → System->Systemeinstellungen->Multimedia

Unter dem Reiter : Geräte Einstellungen (Device Preverences) sind bei Audio-Ausgang (Audio Output) sämtliche Ausgänge aufgelistet, einfach den Eintrag auswählen wo HDMI steht, und versuchen mittels "Test" Knopfes die Ausgabe zu Testen.

Sollte keine Fehlermeldung kommen sind die Soundtreiber soweit in Ordnung.

Hinweis : Es wird noch kein Ton zu hören sein !

Als nächstes müssen die Lautstärke Regler korrekt eingestellt werden.

Mit der linken Maus Taste auf den Lautstärke Regler klicken, danach den Knopf "Mixer" anklicken.

Es erscheint der Mixer für die jeweilige Soundkarte (z.b. HDA-Nvidia) mit einen Regler.

In diesem Mixer in dem oberen Menü "Einstellungen" (Settings) anklicken, danach "Kanäle konfigurieren" (Configure Channels) anklicken.

Es erscheint eine Liste, wo man einen Haken setzen kann.

Folgende Einträge sollten sich finden :

[X] Master
[ ] PCM
[ ] IEC958
[ ] IEC958 Default PCM
[ ] IEC958 2
[ ] Docking Mic
usw ...

Hinweis : Symbol [X] = Eintrag ist angehakt.

Am besten jetzt alle "IEC958" Geräte anklicken, sodass ein Hacken [X] vor seinem Namen steht

Danach auf "Ok" klicken.

Nun erscheinen im Mixer zusätliche Einstellungen für die IEC958 (Digital) Ausgänge.

Diese sind alle auf Stumm geschalten (Mute), ein klick auf die Box entfernt das Stummschalten.

Am besten zum Probieren das Stummschalten auf allen IEC958 Geräten abschalten.

Wenn dies erledigt ist, kann man wieder in den "MultiMedia" Einstellungen von KDE versuchen einen TON über HDMI abzuspielen.

Dies sollte nun funktionieren, und auch am TV/Monitor/Verstärker hörbar sein.

Damit z.b. VIDEO Programme den Ton immer über HDMI abspielen, ist bei den Multimedia Einstellungen unter "Audio-Ausgang" (Audio-output) der Eintrag "Video" zu wählen.

Dort verschiebt man mittels der unteren Pfeil Tasten das jeweilige HDMI Gerät an die erste Position.

Alle KDE4 Media Player welche "Phonon" benutzen (derzeit nur der Dragon Player) werden dann den Ton über HDMI abspielen.

Sollen andere nicht KDE4 Programme (Mplayer / VLC ) auch über HDMI den Ton abspielen muss man noch eine Datei erstellen : http://forum.ubuntuusers.de/topic/alsa-sound-hdmi-auswaehlen/

mm-iv

Anmeldungsdatum:
21. April 2008

Beiträge: Zähle...

Hallo spuuk, danke für deine ausführliche Anleitung. Ich hab es jetzt soweit gebracht, dass ich Musik über HDMI genießen kann, aber leider nur mit Rhythmbox - kein anderes Programm will HDMI benutzen(ich brauch aber mindestens eins für Videowiedergabe). Ich hab eine ATI radeon HD 3450 auf meinem DELL Studio 15 und benutze zurzeit Linux Mint 7(Ubuntu 9.04). In "Audio-Einstellungen" hab ich alles auf HDA ATI HDMI(ALSA) gestellt und deine Vorschläge ausprobiert, aber anscheinend benutzt pulseaudio immer noch die Standard-Lautsprecher. Hast du vielleicht noch ein Vorschlag wie man pulseaudio dazu zwingt HDMI zu benutzen?

spuuk

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
10. Dezember 2007

Beiträge: 538

Damit der Pulse Audio HDMI Audio nutzt reicht es NICHT (unter GNOME) in den Audio-Einstellungen alles auf HDMI zu setzen, der PUSLE Audio kocht seine eigene Suppe.

Man kann aber sehr einfach den Pulse Audio auf HDMI umstellen.

Dazu einfach bei der TonAusgabe mit der Rechten Maustaste klicken, dann kommt ein Menü und dort kann man dann "umleoiten" wählen.

Bin jetzt gerade nicht vor der Gnome Kiste sondern KDE, ich werde dann am späteren Nachmittag das genauer beschreiben.

Unter KDE ist das leichter - sofern die Programme halt "Phonon" nutzen.

Leider sind das zur zeit nur eine Handvoll (Dragon Player glaube ich sogar der einzige derzeit).

Sehr einfach funktioniert es mitterweile auch beim SMPlayer (nicht die Version aus den Ubuntu Quellen sodern die von der Homepage).

Dort wurde für ALSA nun eine Konfiguration eingebaut die es *endlich* erlaubt das Alsa Untergerät auszuwählen und nicht immer nur Gerät 0 wie es bei allen andern Programmen der Fall ist.

mm-iv

Anmeldungsdatum:
21. April 2008

Beiträge: 40

Danke für deine schnelle Antwort und gute Ratschläge - SMPlayer funktioniert wirklich! Ader es wäre schön, wenn ich pulse audio dazu bringe, dass es HDMI wiedergibt(wegen den Vorteilen von pulse audio und weil ich vlc als Videoplayer benutzen möchte). Es wird absolut toll, wenn du es genauer beschreibst! Hast du eine Idee, warum Totem die HDMI-Wiedergabe nicht unterstützt? Also noch mal DANKE!

Ps: ich benutze Gnome.

spuuk

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
10. Dezember 2007

Beiträge: 538

So ich hab mal ein Bildschirmfoto gemacht von den einstellungen mit PULSE Audio.

Du brauchst dazu noch ein paar zusätzliche Pakte, die du mittels Paketverwaltung herunterladen/installieren musst.

Paketname : padevchooser (PulseAudio Device Chooser) in den Universe Quellen.

Dieser sollte dann auch noch das Paket paman (PulseAudio Manager) als Abhängigkeit mitinstallieren (falls nicht , installiere beide händisch).

Nach der Installtion, findest du im Menü "Unterhaltungsmedien" den Eintrag "PulseAudio Device Chooser".

Starte diesen, dann erscheint in der Menü Leiste rechts oben ein neues Icon (sieht wie ein Klinkenstecker mit ner Sichel aus). (Pulse Audio Applet)

Nach einen Klick mit der LINKEN Maustaste kommt man zu einem Menü. dort wählt man dann aus "Volume Control".

Wie auf dem Bildschirmfoto zu sehen ist, erscheint dann ein Notitzbuch (Notebook) Einstellungs Dialog.

Dort sollte dann unter dem Reiter "Output Devices" - wie im Foto ersichtlich - die HDMI Karte aufscheinen zusammen mit der "normalen" Audio Karte.

Dort nochmal überprüfen ob der TON eingeschalten ist und nicht auf Stumm geschalten ist (Komischerweise ist dies das allererste mal der Fall).

Danach einfach mal deine AUDIO/VIDEO Anwenung starten, und eine Video/Audio Datei abspielen lassen.

In diesen "Volume Control" genannten Notizbuch dann den 1.Reiter Namens "Playback" anklicken.

Es erscheint jetzt der Name der Abspielsoftware (In meinen Fall der GNome MPlayer), sowie wieder 2 Lautstärke Regler und auch so ein "Hakerl".

Nun einfach auf diesen Haken klicken (siehe Foto) es erscheint wieder ein Menü dort auf "Move Stream" klicken, dann auf die HDMI Audio Karte in meinen Fall "ALSA PCM on hw:0.3 (NVIDIA HDMI) via DMA"

Dies veranlasst den Pulse Audio jetzt den TON über HDMI auszugeben.

Wichtig ist,das du zuvor in den Pulse AUDIO Config Datei den Eintrag "load-module module-alsa-sink device=hw:0,3" - siehe Anleitung - hinzugefügt hast, ansonsten sieht "PulseAudio" deine HDMI AUDIO Karte NICHT !!

Damit die HDMI Audio Karte immer als Standard Audio Gerät von "PulseAudio" verwendet wird, ist unter dem Reiter "Output Devices" wieder bei dem Haken Icon der Eintrag "Default" Im Menü anzuhaken.

Sehr schön lässt sich diese Einstellung im "PulseAudio Manager" kontrollieren.

Rufe dazu einfach im Menü vom "PulseAudio Applet" - also dem Ding rechts oben im Menü - den Eintrag "Manger" auf.

Dort sollte dann unter "Server Information" bei "Default Sink" z.b. alsa_output.hw_0_3 stehen (also deine HDMI Audio Karte)

Viel Glück beim Einstellen !

Bilder

spuuk

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
10. Dezember 2007

Beiträge: 538

mm-iv schrieb:

Danke für deine schnelle Antwort und gute Ratschläge - SMPlayer funktioniert wirklich! Ader es wäre schön, wenn ich pulse audio dazu bringe, dass es HDMI wiedergibt(wegen den Vorteilen von pulse audio und weil ich vlc als Videoplayer benutzen möchte). Es wird absolut toll, wenn du es genauer beschreibst! Hast du eine Idee, warum Totem die HDMI-Wiedergabe nicht unterstützt? Also noch mal DANKE!

Ps: ich benutze Gnome.

Bei TOTEM (sofern er das GSTREAMER Backend nutzt) reicht es im bei den Audio Einstellungen von GNOME unter"Musik und Filme" die Audiowiedergabe auf die HDMI Audio Karte zu setzen.

Danach werden alle Audio Ausgaben über HDMI wiedergegeben (jedenfalls bei mir)

Leider ist der Totem aber sowas von unbrauchbar als Videoplayer (ähnlich dem Dragon Player von KDE), wenn ein Player kein De-Inerlacing kann ist das wirklich ein Trauerspiel, sehe mir doch keine Filme/VIdeos an wo immer weiße Linien herumzucken.

mm-iv

Anmeldungsdatum:
21. April 2008

Beiträge: 40

Bei mir funktioniert Totem nicht - egal was ich einstelle! Das größte "Problem" bleibt aber pulse audio selbst - es sieht die HDMI-Karte gar nicht(trotz der Eingabe in default.pa). Das alles, was du letztens beschrieben hast, funktioniert bei mir leider nicht ☹

Ich hab noch mal deine Anleitung durchgelesen und bin auf die, von dir angeführte Seite gestoßen:

spuuk schrieb: siehe BUG : https://bugs.launchpad.net/ubuntu/+source/pulseaudio/+bug/296839

Ich bin zwar nicht so mächtig in Englisch, aber es scheint so, dass ich auf pulse audio verzichten muss(ich hab ATI HD 3450 mit RV620 audio Chip). Kennst du eventuell einen Ausweg, wie man den Bug fixen kann? Danke für deine Bemühungen!

spuuk

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
10. Dezember 2007

Beiträge: 538

Achso du hast ja geschrieben das es beim "SMPlayer" funktioniert soweit ich mich erinnern kann ...

Da stehe ich aber wirklich vor einem Rätsel dann ..

In dem Bug Report steht das es angeblich am 14.02.09 gefixt worden ist, evt. ist da ein Problem gewesen im PulseAudio.

Das Problem das der PulseAudio die HDMI Soundkarte nicht anzeige hatte ich auch, scheint ein Fehler in dem PulseAudio zu sein, es ging dann jedoch wie du den Foto sehen kannst einwandfrei - sobald ich die Karte händisch in die "default.pa" hinzugefügt hatte.

Laut Bug ist das aber behoben worden.

Da der Bug aber schon von Ende Feb. ist, könnte es sein das es dieser nicht mehr nach Jaunty 9.04 geschafft hat.

Ich würde mal Testweise das neue 9.10er ausprobieren, dort ist sicher schon ein neuerer PulseAudio verbaut.

Ist ja gerade ne Alpha2 Version im Umlauf.

Sollte es dort auch nicht funktionieren , wird dir wohl nur ein BUG Report weiterhelfen.

Und was ist wenn du auf den PULSE verzichtest ?

Blöde Frage am Rande ... wieso überhaubt PulseAudio ?

Die meisten VideoPlayer spielen doch sowieso ALSA direkt ab, da brauch ich keine Schicht dazwischen für die Ausgabe.

Wenn ich mir so die Probleme die mit dem Pulse entstehen ansehe denke ich mir schon meinen Teil wozu man das Ding überhaupt eingeführt hat.

Die Überlegung die KDE anstrebt mit "Phonon" eine MultiMedia (KDE) API zu schaffen ist da schon besser, als extra ne "PulseAudio" Schicht zu machen die dann erst wieder "nur" auf die Audio Hardware zugreift.

Da du ja schreibst das es mit SMPlayer funktioniert, wieso verwendest du dann diesen nicht ?

Welches Programm/Audio Format benötigst du den zum abspielen, was nur über PulseAudio geht und nicht DIREKT über ALSA ?

Sämtliche Player die ich kenne , können den Ton direkt an ALSA ausgeben, Programme die NUR PulseAudio nutzen sind mir (derzeit ?) noch keine bekannt.

mm-iv

Anmeldungsdatum:
21. April 2008

Beiträge: 40

Mit dem freien driver für meine Graka funktioniert HDMI gar nicht - ich muss die fglrx-driver installieren. Der driver ist aber sehr schlecht(Display schaltet sich manchmal aus, manche Videoprogramme(auch SMPlayer) laufen instabil - du kennst wahrscheinlich selber die Probleme: ATI&Linux. Beim SMPlayer kann ich zum Beispiel den Vollbild nicht einschalten - der Display schaltet sich aus - da hilft nur "Power-taste". Wenn ich aber pulse audio zum laufen bringen würde, könnte ich z.B. vlc benutzen(der läuft relativ stabil und es ist der einzige Player den ich kenne bei dem das Umspulen gut funktioniert). Dann möchte ich noch Videos online anschauen und der Ton soll über HDMI an meine Sound-Anlage - zur Zeit weiß ich nicht, wie ich es schaffen soll ☹ Ok, SMPlayer funzt einiger maßen, aber wie kann Onlinevideos mit HDMI-Ton anschauen? Es gibt noch audacious, den ich gerne für Musik benutze - der hat sogar eine extra Einstellung für meine Karte, die allerdings nicht funktioniert - da könnte vielleicht pulse audio helfen. Und zuletzt kann man die meisten Player(vlc) auf die "richtige" Grafikkarte nicht umstellen!

Ps: ich hoffe, dass in nächster ubuntu/mint-Version meine Graka endlich mal richtig unterstützt wird. Meinst du dass die Alppha-Versionen sicher sind?

Windowshasser

Avatar von Windowshasser

Anmeldungsdatum:
7. April 2008

Beiträge: 343

Also wirklich alles toll beschrieben und viel Mühe gemacht! Bei mir geht der Sound jetzt, dafür aber in Vista nicht! Ha-Ha!

spuuk

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
10. Dezember 2007

Beiträge: 538

mm-iv schrieb:

Mit dem freien driver für meine Graka funktioniert HDMI gar nicht - ich muss die fglrx-driver installieren. Der driver ist aber sehr schlecht(Display schaltet sich manchmal aus, manche Videoprogramme(auch SMPlayer) laufen instabil - du kennst wahrscheinlich selber die Probleme: ATI&Linux.

Nein Kenne ich nicht - bzw. nur vom Hören sagen ...

Beim SMPlayer kann ich zum Beispiel den Vollbild nicht einschalten - der Display schaltet sich aus - da hilft nur "Power-taste". Wenn ich aber pulse audio zum laufen bringen würde, könnte ich z.B. vlc benutzen(der läuft relativ stabil und es ist der einzige Player den ich kenne bei dem das Umspulen gut funktioniert). Dann möchte ich noch Videos online anschauen und der Ton soll über HDMI an meine Sound-Anlage - zur Zeit weiß ich nicht, wie ich es schaffen soll ☹

Ok, SMPlayer funzt einiger maßen, aber wie kann Onlinevideos mit HDMI-Ton anschauen? Es gibt noch audacious, den ich gerne für Musik benutze - der hat sogar eine extra Einstellung für meine Karte, die allerdings nicht funktioniert - da könnte vielleicht pulse audio helfen. Und zuletzt kann man die meisten Player(vlc) auf die "richtige" Grafikkarte nicht umstellen!

Ps: ich hoffe, dass in nächster ubuntu/mint-Version meine Graka endlich mal richtig unterstützt wird. Meinst du dass die Alppha-Versionen sicher sind?

Bezgl. Alpha Version : Kann ich auch nicht sagen, ich habe Alpha Versionen eigentlich selten verwendet (außer die vom Jaunty da ging mit der Alpha4 eigentlich eh schon recht viel) - Im großen und ganzen funken die Alphas erstaunlich gut. (Im gegsatz zu Windows wo man gleich nen Blue Screen of Death bekommt.)

So wilde Fehler wie du beschreibst habe ich mit meiner NVIDIA nicht, bzw. ich hab gar keine Probleme, funkt einwandfrei selbst mit einen relativ schwachen Notebook (2 X 1.7 Ghz AMD) kann ich Full HD 1080p Videos am TV abspielen (mittels SMPlayer) ohne irgendein Ruckeln.

Wenn ich das im Windoof Vista mache ruckelt der Ton, unter jaunty nicht.

NVIDIA hat ab den 180.X Versionen Ihres Treibers so ne Art "Direct-X" eingebaut (nennt sich jeztt VDPAU) mit dem funkt Full HD schon ganz ordentlich.

Natürlich verwende ich auch noch einen "modifizierten" Mplayer (nicht den aus den Paketquellen von Ubuntu, sondern den von der MPlayer Homepage entsprechend angepasst für "Full HD" mit der Option für Multi Threads. ( 8 Threads für 1080p sollten es schon sein)

Leider hat dieser MPlayer einen nachteil, bei machen normalen MPG's stürtzt der SMPlayer bei verwendung besagten MPlayers ab mit einen errorcode -1.

Full HD 1080p bzw. 720p im MKV Format spielt er aber sang und klanglos ab.

Für die "normalen" Mpg's nehme ich dann halt den Mplayer aus den Ubuntu Qullen der in /BIN liegt, den andern hab ich mir unter /home installiert damit ich die auseinanderhalten kann.

Also, versuch mal so ne Alpha Version kann ja nix passieren, dein Rechner wird es überleben da bin ich mir ziemlich sicher 😉

spuuk

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
10. Dezember 2007

Beiträge: 538

mm-iv schrieb:

M Wenn ich aber pulse audio zum laufen bringen würde, könnte ich z.B. vlc benutzen(der läuft relativ stabil und es ist der einzige Player den ich kenne bei dem das Umspulen gut funktioniert). Dann möchte ich noch Videos online anschauen und der Ton soll über HDMI an meine Sound-Anlage - zur Zeit weiß ich nicht, wie ich es schaffen soll ☹

Naja wenn du unbedingt VLC verwenden willst/mußt wüsste ich schon eine Lösung , jedoch ohne PULSE - da dieser bei dir aber soweiso nicht so richtig mag ist das auch egal.

Also, In deiner vorherigen Nachricht sagst du, das du mittels SMPlayer auf die HDMI Soundkarte zugreifen konntest und es auch funktionierte.

Daraus schliese ich , das der direkte zurgiff auf die Audio Hardware (in diesem Fall die HDMI Soundkarte) funktioniert.

Das Problem ist jetzt an dieser Sache nur folgendes, wenn du das umstellst, werden ALLE Töne (wahrscheinlich auch die vom TOTEM) auf HDMI umgeleitet -sprich dein Notebook ist danach stummm. Du wirst KEINE Töne (außer den PC Beep) mehr hören.

Sämtliche Soundausgaben gehen dann direkt über die HDMI Buchste, auch dann wenn kein TV/Verstärker/Kabel angeschlossen ist.

Damit du wieder deine Notebook Lautsprecher verwenden kannst, musst du dann die Einstellung in dieser Datei wieder rücksetzten.

Vorgehensweise :

Wie ich damals im 1.Beitrag schon erwähnte , gibt es die Möglichkeit Programme die nicht PulseAudio/Phonon fähig sind auf HDMI umzustellen.

Dies wird einfach dem ALSA Treiber mitgeteilt - ähnlich wie dem PulseAudio - jedoch werden dann ALLE Soundausgaben die über ALSA abspielen auf dieses Gerät umgeleitet.

1.) in die Konsole wechseln (KDE : Menü System->Konsole / GNOME - Anwendungen ->Zubehör->terminal)

2.) Befehl aplay -l eingeben, das sieht dann in etwa so aus :

spuuk@kubuntu:~$ aplay -l
**** Liste von PLAYBACK Geräten ****
Karte 0: NVidia [HDA NVidia], Gerät 0: CONEXANT Analog [CONEXANT Analog]
  Untergeordnete Geräte: 1/1
  Untergeordnetes Gerät '0: subdevice #0
Karte 0: NVidia [HDA NVidia], Gerät 1: Conexant Digital [Conexant Digital]
  Untergeordnete Geräte: 1/1
  Untergeordnetes Gerät '0: subdevice #0
Karte 0: NVidia [HDA NVidia], Gerät 3: NVIDIA HDMI [NVIDIA HDMI]
  Untergeordnete Geräte: 1/1
  Untergeordnetes Gerät '0: subdevice #0

Man sucht sich dort nun die HDMI Soundkarte heraus, und merkt sich dessen Geräte Nummer (in diesen Fall Gerät 3)

3.) Text Editor aufrufen (KDE : sudo kate /etc/asound.conf GNOME : sudo gedit /etc/asound.conf)

4.) folgenden Text in die LEERE Datei eingeben : (kopieren und einfügen)

pcm.!default {

type hw
card 0
device 3
}

Achtung ! unbedingt aufpassen auf den Eintrag "device" ! Die Nummer dahinter (In diesen Fall 3) steht für die Nummer der HDMI Sound Karte, welche zuvor in Punkt 2.) ermittelt wurde.

5.) Datei speichern, und Text Editor beenden.

6.) Nun müßte es eigentlich funktionieren, sämtliche eventuell zuvor geöffneten Abspielprogramme schließen,danach das jeweilige Programm starten (z.b. VLC)

7.) vergewissern, das das Programm als Ausgabe ALSA nutzt und nicht auf PulseAudio steht (in den Einstellungen).

8.) Video abspielen, der Ton müßte dann über HDMI ausgegeben werden.

Sollen auch die Systemtöne sowie alle andern Töne die von GNOME wiedergeben werden über HDMI abgespielt werden , ist die GNOME oberfläche neu zu starten (ausloggen und wieder einloggen reicht).

Sichergehen das alle GNOME Audio Ausgaben auf ALSA stehen im Audio Einstellungs Menü.

Will man wieder HDMI Ausgabe beenden, ist bei Punkt 4.) unter "Device" der Wert auf "0" zu setzen. also wie folgt :

pcm.!default {

type hw
card 0
device 0
}

silencce

Anmeldungsdatum:
3. Januar 2008

Beiträge: 52

guten tach zusammen. super, dass du dieses how-to verfasst hast, spuuk! Ist sehr hilfreich für Problemgeplagte ☺

Leider hatte ich trotz des How-to nicht keinen Erfolg. Ich beschreibe hier mal meine Problemkonstellation, in der Hoffnung, dass doch hoffentlich nicht allzu schwer wird, jenes zu lösen.

Zum Ersten: Systemkonfig: Ubuntu 9.04 // Gnome MB ASUS M3A78 Pro (mit HDMI) Graka ATI HD3870 1 zusätzl Soundkarte Creative SoundBlaster (fehlt noch was relevantes)?

aplay -l

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
**** Liste von PLAYBACK Geräten ****
Karte 0: SB [HDA ATI SB], Gerät 0: ALC1200 Analog [ALC1200 Analog]
  Untergeordnete Geräte: 1/1
  Untergeordnetes Gerät '0: subdevice #0
Karte 0: SB [HDA ATI SB], Gerät 1: ALC1200 Digital [ALC1200 Digital]
  Untergeordnete Geräte: 1/1
  Untergeordnetes Gerät '0: subdevice #0
Karte 1: HDMI [HDA ATI HDMI], Gerät 3: ATI HDMI [ATI HDMI]
  Untergeordnete Geräte: 1/1
  Untergeordnetes Gerät '0: subdevice #0
Karte 2: Live [SB Live [Unknown]], Gerät 0: emu10k1 [ADC Capture/Standard PCM Playback]
  Untergeordnete Geräte: 31/32
  Untergeordnetes Gerät '0: subdevice #0
  Untergeordnetes Gerät '1: subdevice #1
  Untergeordnetes Gerät '2: subdevice #2
  Untergeordnetes Gerät '3: subdevice #3
  Untergeordnetes Gerät '4: subdevice #4
  Untergeordnetes Gerät '5: subdevice #5
  Untergeordnetes Gerät '6: subdevice #6
  Untergeordnetes Gerät '7: subdevice #7
  Untergeordnetes Gerät '8: subdevice #8
  Untergeordnetes Gerät '9: subdevice #9
  Untergeordnetes Gerät '10: subdevice #10
  Untergeordnetes Gerät '11: subdevice #11
  Untergeordnetes Gerät '12: subdevice #12
  Untergeordnetes Gerät '13: subdevice #13
  Untergeordnetes Gerät '14: subdevice #14
  Untergeordnetes Gerät '15: subdevice #15
  Untergeordnetes Gerät '16: subdevice #16
  Untergeordnetes Gerät '17: subdevice #17
  Untergeordnetes Gerät '18: subdevice #18
  Untergeordnetes Gerät '19: subdevice #19
  Untergeordnetes Gerät '20: subdevice #20
  Untergeordnetes Gerät '21: subdevice #21
  Untergeordnetes Gerät '22: subdevice #22
  Untergeordnetes Gerät '23: subdevice #23
  Untergeordnetes Gerät '24: subdevice #24
  Untergeordnetes Gerät '25: subdevice #25
  Untergeordnetes Gerät '26: subdevice #26
  Untergeordnetes Gerät '27: subdevice #27
  Untergeordnetes Gerät '28: subdevice #28
  Untergeordnetes Gerät '29: subdevice #29
  Untergeordnetes Gerät '30: subdevice #30
  Untergeordnetes Gerät '31: subdevice #31
Karte 2: Live [SB Live [Unknown]], Gerät 2: emu10k1 efx [Multichannel Capture/PT Playback]
  Untergeordnete Geräte: 8/8
  Untergeordnetes Gerät '0: subdevice #0
  Untergeordnetes Gerät '1: subdevice #1
  Untergeordnetes Gerät '2: subdevice #2
  Untergeordnetes Gerät '3: subdevice #3
  Untergeordnetes Gerät '4: subdevice #4
  Untergeordnetes Gerät '5: subdevice #5
  Untergeordnetes Gerät '6: subdevice #6
  Untergeordnetes Gerät '7: subdevice #7
Karte 2: Live [SB Live [Unknown]], Gerät 3: emu10k1 [Multichannel Playback]
  Untergeordnete Geräte: 1/1
  Untergeordnetes Gerät '0: subdevice #0

Die HDMI Soundkarte müsste eigentlich erkannt sein, oder? Als Testprogramm habe ich Rhythmbox verwendet, die Audioeinstellungen sind bei Soundwiedergabe alle auf HDMI gestellt, sodass über die anderen Soundkarten kein Output zu hören ist.

Beim Soundcheck / Test saust der Balken immer von links nach rechts, ohne Fehlermeldung, klickte irgendwann auf OK. Ton war nicht zu hören.

Lautstärke Regler komplett? > Bei den Häkchen für die Lautstärkeregelung gibt es zwar IEC958 Buttons zum Anklicken, jedoch nicht die aus spuuks Beispiel. Vorhanden war:

[x]IEC958 Coaxial | Wiedergabe

[x]IEC958 LiveDrive | Wiedergabe

[x]IEC958 TTL | Wiedergabe

[x]IEC958 Coaxial | Aufnahme

[x]IEC958 LiveDrive | Aufnahme

[x]IEC958 TTL | Aufnahme

[x] IEC958 Optical Raw | Schalter

trotz dass alles aktiviert war, hörte ich immer noch nichts, statt den 3 Schaltern bei dem AudioGerät HDMI gibt es bei mir nur 1 (siehe oben), der dann auch nicht zum gewünschten Erfolg führt.

Im Totem ist die Lautstärkeregelung deaktiviert bzw grau hinterlegt. Als ich gestern an dem HDMI rumgefrickelt hatte, spuckte Rhythmbox auch keinen Sound aus (wahrscheinlich HDMI zu der Zeit?) Jedenfalls konnte man zwischenzeitlich wieder Sound über Soundblaster hören, obwohl bei Einstellungen->Audio alles ausser Aufnahme auf HDMI stand. Im Lautstärkeregler ist bei der Auswahl von HDA ATI HDMI (Alsa Mixer) (hat ATI was mit meiner Graka zu tun?) nur ein Schalter mit dem o.angegebenen IEC958 [x] und noch Klangthema als Registerblatt vorhanden, finde das etwas wenig. Ist das normal? Habe insgesamt 12 Soundgeräte dort zur Auswahl, aber nur diesen einen für HDMI Somit nehme ich mit meinem begrenzten Wissen davon aus, dass die Audiowiedergabe via Alsa zur Zeit nicht funktioniert, oder? Funktioniert damit Pulsaudio auch nicht? Jedenfalls führte SMPlayer nicht zum Erfolg, trotz Auswahl von "alsa (1.3 - HDA ATI HDMI)" bei den Einstellungen/Audio. (ich habe zwar manuell die HDMI Karte bei Pulse eingetragen, aber noch nicht neugestartet und trotzdem ist die Karte in der Auswahl. Nach dem Neustart zeigt PulseAudioManager "Failure Verbindung zurückgewiesen an" und es ist keine Soundausgabe mehr möglich. Also scheint er den hinzugefügten Eintrag, den ich gerade aus spuuks Beispiel kopierte, nicht geschluckt zu haben (0,3 müsste doch eigentlich gepasst haben oder)

Finde das komisch, weil er doch einerseits HDMI ein bisschen erkennen scheint, andererseits dann trotzdem nicht zu hören ist. Oder ich bring da einen ganzen Haufen durcheinander.

PS: Wie kann man hier eigentlich gescheite Absätze hinbekommen, ohne dass es sich gleich endlos in die Länge zieht? ☺

mm-iv

Anmeldungsdatum:
21. April 2008

Beiträge: 40

Hallo silencce, ein Schalter(IEC958) bei deiner ATI ist normal - ich hab auch nur einen bei meiner HD 3450. Hörst du den Ton über HDMI, wenn du Test in Audio-Einstellungen klickst? Hast du den proprietären ATI-Grafikkartentreiber schon installiert? (Ohne diesen Treiber hat bei mir gar nichts funktioniert) Und dann musst du eventuell noch alsa auf HDMI-Karte umstellen - grafisch geht das ganz einfach mit asoundconf-gtk. Bei mir funktioniert jetzt HDMI relativ gut aber nur mit alsa - pulse audio konnte ich nicht zum Laufen bringen.

silencce schrieb:

(0,3 müsste doch eigentlich gepasst haben oder)

Laut der "aplay-l"-Ausgabe muss es 1,3 heißen. Viel Erfolg 😉

spuuk schrieb:

Nein Kenne ich nicht - bzw. nur vom Hören sagen ...

ATI selber macht sehr schlechte Treiber für Linux und die Linux-Entwickler kommen bei der Entwicklung nur langsam voran, weil ATI den Code nicht freigibt.

entsprechend angepasst für "Full HD" mit der Option für Multi Threads. ( 8 Threads für 1080p sollten es schon sein)

ich muss wohl die Einstellungen für Video genauer anschauen(was sind eigentlich Theads?) Ich hab jetzt probiert alsa komplett auf HDMI umzustellen, wie du es beschrieben hast und es hat auch geklappt hat aber nichts gebracht - vlc funktioniert genau so gut/schlecht wie SMPlayer(beim Vollbild schaltet sich der Bildschirm einfach ab - es liegt wohl am Treiber). Online konnte ich dennoch keine Filme anschauen - firefox hat kein Ton über HDMI wiedergegeben. Ich warte jetzt einfach mal auf Ubuntu 9.10 bzw. Mint8.

DANKE SEHR FÜR DEINE HILFE 👍

silencce

Anmeldungsdatum:
3. Januar 2008

Beiträge: 52

Upsala, ist mir glatt entgangen, dass 1,3 nicht 0,3. Danke mm-iv. Gut, umgestellt hab ichs nun, PulseAudio Manager erkennt zumindest nun die HDMI, aber es läuft trotzdem nicht. mit asoundconf ist schon auf HDMI als standard umgestellt gewesen, der proprietäre Flgrx Treiber ist auch installiert. Fragt sich nur, wofür brauch ich einen ATI Treiber, wenn doch der HDMI Stecker auf dem Mainboard von Asus vorzufinden und eingesteckt ist?

Antworten |