staging.inyokaproject.org

xsane

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels XSane.

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11288

Hi!

Da ich ja immer gerne Wiki-Artikel zu den Programmen habe, die ich viel benutze, hier mein Versuch an XSane.

Das Teil ist etwas umfangreicher geworden: ich hab' versucht, alles einigermaßen abzudecken. Einige Dinge weiß ich aber auch (noch) nicht... (ICM-Profile? Texterkennung lief zwar schon mal, geht momentan aber nicht - muss ich noch mal nachforschen, sollte ggf. noch mit dazu).

Beim Vorschaufenster ist mir noch nicht klar, ob der Wechsel aus den Zoom-Modi irgendwie anders zu bewerkstelligen ist, als ich es beschrieben hab (wäre bug-verdächtig...), oder ob ich da was übersehen hab; auch die Geschichte mit der "Automatisch-Aufziehen-Taste" ist mir nicht klar.

Ich hab' erstmal auf eine Tabelle mit den Tastenkürzeln verzichtet; die würde etwas länger ausfallen, und müsste ggf. nach Fenstern nochmal aufgeteilt werden. Einige Tastenkürzel hab' ich per Tastenvorlage eingebunden, aber längst nicht alle.

(Dabei ist mir aufgefallen, dass in der Vorlage am Anfang anscheinend eine Leerstelle integriert ist, das wird bei den eingeklammerten Tasten deutlich: ( Strg + 1 ) dadurch sieht so etwas ein wenig unsymmetrisch aus - lässt sich das ändern?)

Ach so: Ich hab' während des Schreibens auf Version 0.997 gewechselt; mir ist dann aufgefallen, dass dort die deutsch Übersetzung komplettiert wurde; einige Sachen werden also in älteren Versionen nur auf englisch vorhanden sein.

Ansonsten bitte ich wie immer um Rückmeldungen, Verbesserungsvorschläge, konstruktive Kritik etc. ☺

so long
hank

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
(Themenstarter)
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11288

Hi!

Hab' noch etwas geforscht, und auch gefunden ("automatisch Aufziehen" z.B., Texterkennung bin ich auch schon weiter. Nur ob und wie tesseract auch in xsane verwendet werden kann muss ich noch recherchieren - weiß jemand was dazu?)

so long
hank

Philipp_B Team-Icon

Supporter
Avatar von Philipp_B

Anmeldungsdatum:
22. Juli 2005

Beiträge: 8555

wau sehr umfangreich geworden. herzlichen dank für den artikel. ich schau mir das später genauer an.

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
(Themenstarter)
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11288

Hi!

Philipp B schrieb:

wau sehr umfangreich geworden. herzlichen dank für den artikel. ich schau mir das später genauer an.

Na, wenn schon, denn schon... 😀

Hab' noch etwas nachgebessert; das mit den ICM-Profilen, und tesseract, hab' ich aber immer noch nicht raus - gibt erstmal nur Fehlermeldungen, aber vielleicht hab' ich auch nur versucht, de "falschen" Profile, die zu einem anderen Scanner gehören, zu laden... Muss ich wohl oder übel doch noch mal in Windows den Scanner installieren, und nach den Profil-Dateien forschen...

so long
hank

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

sieht vom Syntax her i.O. aus. ☺

Den Punkt 2 aus dem Wissensblock bitte streichen. Der wird bei neuen Artikeln nicht mehr verwendet, da Universe und Mulitverse ja seit X Ubuntu-Version per Voreinstellung freigeschaltet sind.

Und noch ein Frage: Hast du zum Scannen des Fensterbilds den Scanner gegen die Scheibe gehalten? 😀

Gruß, noisefloor

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
(Themenstarter)
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11288

Hi!

noisefloor schrieb:

Den Punkt 2 aus dem Wissensblock bitte streichen. Der wird bei neuen Artikeln nicht mehr verwendet, da Universe und Mulitverse ja seit X Ubuntu-Version per Voreinstellung freigeschaltet sind.

Ok, rausgenommen, und die Hochzeichen angepasst.

Und noch ein Frage: Hast du zum Scannen des Fensterbilds den Scanner gegen die Scheibe gehalten? 😀

😛

Hab' jetzt auch das tesseract-Problem gelöst, und das dazugehörige Skript mit eingebaut; ich finde, es sieht jetzt ganz rund aus... 🤓

so long
hank

Philipp_B Team-Icon

Supporter
Avatar von Philipp_B

Anmeldungsdatum:
22. Juli 2005

Beiträge: 8555

Kann ich verschieben ?

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
(Themenstarter)
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11288

Hi!

Hab's nochmal "durchgeschliffen", von mir aus gerne! ☺

Kann sich denn ggf. noch mal jemand der Tastenvorlage wg. der anscheinend vorhandenen Leerstelle, sichtbar nach der öffnenden Klammer ( Strg + V ) annehmen?

so long
hank

EDIT: Ach so, der Titel sollte XSane sein, nicht xsane... 😉

march Team-Icon

Avatar von march

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2005

Beiträge: 17329

Eine Kleinigkeit zu deinem seht gelungenen Artikel. ☺

Im Punkt Installation listest du hinter libsane-extras ein paar Drucker auf - hier würde ich einen internen Seitenlink setzen und die Drucker am Seitenende erwähnen. Sofern jemand seinen Drucker ergänzen möchte kann er dies dann dort machen. 😉

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
(Themenstarter)
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11288

march schrieb:

... zu deinem seht gelungenen Artikel. ☺

Er nun wieder 😳

Im Punkt Installation listest du hinter libsane-extras ein paar Drucker auf - hier würde ich einen internen Seitenlink setzen und die Drucker am Seitenende erwähnen. Sofern jemand seinen Drucker ergänzen möchte kann er dies dann dort machen. 😉

Könnte man machen, allerdings sind es imho Scanner, keine Drucker... 🤓 😀

Die Infos sind aus der Paketbeschreibung selbst; dort ist das frontend dazu auch noch angegeben:

  • epkowa (some EPSON scanners)

  • geniusvp2 (Genius ColorPage-Vivid Pro II)

  • hp_rts88xx (HP ScanJet 4400C, HP ScanJet 4470C)

  • ls5000 (Nikon LS-5000 ED, Coolscan 5000 ED)

Ggf. als Tabelle, mit der Bitte um Ergänzung/Spezifizierung der epkowa-Scanner?

so long
hank

EDIT: Hab's mal eingebaut

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
(Themenstarter)
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11288

Hi!

Scheint ja soweit in Ordnung zu sein; darf ich also höflichst ums Verschieben bitten? 😇

so long
hank

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

ein Punkt noch: ich gehe davon aus, dass das Skripti nicht von dir ist? Dann fehlt noch der explizite Hinweis auf die Quelle.

Gruß, noisefloor

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
(Themenstarter)
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11288

Hi!

Schau mal ans Ende zu den links, das Original ist von der französichen Seite, die Version, die ich verwendet habe, ist von der italienischen. Aber das kann man auch noch direkt zu dem Skript schreiben. Es hat es keine Copyright o.ä. im Texte selbst.

so long\ hank

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

ja, Quellenangaben bei sowas bitte immer direkt vor oder hinter das Skript.

Gruß, noisefloor

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
(Themenstarter)
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11288

Hi!

OK, Quellen direkt dazugeschrieben.

so long
hank

Antworten |