staging.inyokaproject.org

VNC: grauer Bildschirm "x" als Mauszeiger

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 22.04 (Jammy Jellyfish)
Antworten |

pantomime

Anmeldungsdatum:
20. März 2013

Beiträge: 234

Hallo,

ich habe tightvncserver auf einem Debian-System mit xfce-Desktop installiert und gestartet. Von der Clientseite (Ubuntu 22.04) Verbindung zu diesem Server aufbauen klappt, aber ich sehe nur einen grauen Bildschirm mit dem "x" als Mauszeiger - egal, mit welchem VNC-Client ich es versuche - TigerVNC oder Remmina.

Ich habe jetzt mich im Internet umgeschaut und ich habe es so verstanden, dass diese Konstellation "grauer Bildschirm mit dem "x" als Mauszeiger" ein Zeichen dafür sein kann, dass die Sitzung auf dem VNC-Server nicht freigegeben ist. Deswegen meine Fragen sind:

  1. wie gebe ich die Sitzung frei?

  2. wie ist die exakte Syntax für die Freigabe der Sitzung?

Ich kann mir vorstellen, dass diese Lösung Roland_Linux in "Bei Verwendung von RDP bleibt Bildschirm dunkel" schrieb:

... und dann als Betriebssystem auf dem Server kein System laufen, das eine 3D-Grafik hat. Mit Xfce klappt's wunderbar.

mich weiter bringen würde - wenn @Roland_Linux verraten würde, welche Anpassungen auf der Serverseite mit xfce-Desktop evtl. zu machen sind, damit das Problem "Bildschirm bleibt dunkel" gelöst wird.

sh4711

Anmeldungsdatum:
13. Februar 2011

Beiträge: 655

Bei mir hat sich auf der "Serverseite" für xfce VNC (Abschnitt „x11vnc“) sehr bewährt. D. h. wenn du nach wie vor noch nicht weiter gekommen bist wäre das ggf. ein Versuch wert.
Die oben erwähnte Anleitung im Wiki hat bei mir bis her out of the box immer auf Ubuntu-Rechnern funktioniert. Auf Debian habe ich es noch nicht getestet.

Ich hoffe es hilft dir weiter.

pantomime

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
20. März 2013

Beiträge: 234

sh4711 schrieb:

Die oben erwähnte Anleitung im Wiki hat bei mir bis her out of the box immer auf Ubuntu-Rechnern funktioniert. [...] Ich hoffe es hilft dir weiter.

Danke für den Hinweis. Ich habe vor einer Woche Debian einfach neu installiert, weil ich am nächsten Tag nach VNC-Tests festgestellt habe, dass jeder - auch neu erstellter nicht-root-User - sofort nach der Anmeldung aus der Session geworfen wird. Zum Verständnis - ich meine hier die Anmeldung NICHT per VNC, sondern am Server selbst. Da in der damaligen Installation mich noch weitere Unregelmäßigkeiten störten, habe ich die Neuinstallation durchgeführt.

Ich kam noch nicht dazu, die VNC-Verbindung wieder zu testen. Hier VNC - VNC-Server bei jedem Bootvorgang starten heißt es:

Dazu öffnet man mit einem beliebigen Texteditor mit Root-Rechten die Datei /etc/gdm/gdm.conf (bzw. /etc/gdm/gdm.conf-custom) und kommentiert folgende Zeile ein:

RemoteGreeter=/usr/lib/gdm/gdmlogin

Dazu habe ich gleich einige Fragen:

  1. mit "Einkommentieren" ist gemeint, dass ein "#"-Zeichen ggf. entfernt wird?

  2. ich bin als Root angemeldet und mit ls -h geprüft. Bei mir existiert kein Ordner /etc/gdm, dafür existiert ein /etc/gdm3. In diesem Ordner ist die Datei custom.conf mit diesem Inhalt:

       
# GDM configuration storage
#
# See /usr/share/gdm/gdm.schemas for a list of available options.

[daemon]
# Uncomment the line below to force the login screen to use Xorg
#WaylandEnable=false

# Enabling automatic login
#  AutomaticLoginEnable = true
#  AutomaticLogin = user1

# Enabling timed login
#  TimedLoginEnable = true
#  TimedLogin = user1
#  TimedLoginDelay = 10

[security]

[xdmcp]

[chooser]

[debug]
# Uncomment the line below to turn on debugging
# More verbose logs
# Additionally lets the X server dump core if it crashes
#Enable=true

gespeichert.

Ist custom.conf die Datei, in die der Abschnitt

RemoteGreeter=/usr/lib/gdm/gdmlogin

(ggf. NICHT) gehört? Mir fällt auf, dass im Ordner /etc/gdm3 kein Ordner und keine Datei mit dem Namen gdmlogin existieren.

Edit 2022-08-05 Wichtig! Die Ausführungen zum gdm3-Ordner beziehen sich auf Ubuntu 22.04.

sh4711

Anmeldungsdatum:
13. Februar 2011

Beiträge: 655

... (ggf. NICHT) gehört? Mir fällt auf, dass im Ordner /etc/gdm3 kein Ordner und keine Datei mit dem Namen gdmlogin existieren. ...

Dein xfce wird wohl LightDM als Displaymanager verwenden ... das heißt der von dir gewählte Ablauf im Wiki passt nicht zu deinem System.

Schau mal bitte hier vorbei. Das sollte dir weiter helfen.

pantomime

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
20. März 2013

Beiträge: 234

sh4711 schrieb:

... (ggf. NICHT) gehört? Mir fällt auf, dass im Ordner /etc/gdm3 kein Ordner und keine Datei mit dem Namen gdmlogin existieren. ...

Dein xfce wird wohl LightDM als Displaymanager verwenden ... das heißt der von dir gewählte Ablauf im Wiki passt nicht zu deinem System.

Ist meine Annahme richtig, dass die VNC-Anleitung im Wiki passt zu meinem System, wenn ich wie hier GDM beschrieben den Display Manager GDM verwende? Bspw. so starte:

sudo killall gdm-x-session

Ich hänge nicht an LightDM bzw. einem anderen Display Manager (DM). Wie kann ich prüfen, ob ich LightDM oder GDM einsetze? Im Abschnitt Installation hier GDM heißt es

GDM3 gehört zur Standardinstallation des Ubuntu Desktops. Für andere Ubuntu-Derivate kann er ansonsten aber über das Paket

gdm3

Befehl zum Installieren der Pakete:

sudo apt-get install gdm3 

Also sieht es für mich danach aus, dass bei mir der für Ubuntu 22.04 als Standard vorgesehener DM GDM im Einsatz ist - oder?

sh4711

Anmeldungsdatum:
13. Februar 2011

Beiträge: 655

Du hast eine Standard xfce Installation ... dann sollte das Verzeichnis /etc/lightdm existieren ... dann würde ich empfehlen auch bei lightdm zu bleiben und bei dem geposteten Link rein zu schauen:

sh4711 schrieb:

... Schau mal bitte hier vorbei. Das sollte dir weiter helfen.

Lidux

Anmeldungsdatum:
18. April 2007

Beiträge: 14945

Hallo pantomime,

Auf welchem Rechner läuft dies:

[daemon]
# Uncomment the line below to force the login screen to use Xorg
#WaylandEnable=false

Server Seite gdm3 mit Wayland ? Wird wegen Wayland wahrscheinlich schon mal nicht funktionieren ....

Gruss Lidux

sh4711

Anmeldungsdatum:
13. Februar 2011

Beiträge: 655

pantomime schrieb:

... Also sieht es für mich danach aus, dass bei mir der für Ubuntu 22.04 als Standard vorgesehener DM GDM im Einsatz ist - oder?

Nachtrag:

Du hast ein "Debian-System mit xfce-Desktop" und es existiert nicht der Ordner /etc/gdm3 also ist es höchst unwahrscheinlich, dass du GDM im Einsatz hast.
Prüfe bitte ob der Ordner /etc/lightdm existiert. Wenn ja ... dann hast du lightdm installiert ... ist auch gut und richtig bei einer xfce Installation ... dann bitte bei dem geposteten Link vorbeischauen.

pantomime

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
20. März 2013

Beiträge: 234

Hallo,

Lidux schrieb:

Auf welchem Rechner läuft dies:

[daemon]
# Uncomment the line below to force the login screen to use Xorg
#WaylandEnable=false

Server Seite gdm3 mit Wayland ? Wird wegen Wayland wahrscheinlich schon mal nicht funktionieren ....

Interessiert mich - warum?

wie im Kommentar 5. August 2022 12:16 erwähnt, die zitierte Datei mit

[daemon]
# Uncomment the line below to force the login screen to use Xorg
#WaylandEnable=false

liegt auf einem Ubuntu 22.04 System im Ordner /etc/gdm3

sh4711 schrieb:

pantomime schrieb:

... Also sieht es für mich danach aus, dass bei mir der für Ubuntu 22.04 als Standard vorgesehener DM GDM im Einsatz ist - oder?

Nachtrag:

Du hast ein "Debian-System mit xfce-Desktop" und es existiert nicht der Ordner /etc/gdm3 also ist es höchst unwahrscheinlich, dass du GDM im Einsatz hast.
Prüfe bitte ob der Ordner /etc/lightdm existiert. Wenn ja ... dann hast du lightdm installiert ... ist auch gut und richtig bei einer xfce Installation ... dann bitte bei dem geposteten Link vorbeischauen.

@sh4711. Du hast in deinem Kommentar 5. August 2022 11:35 das Ubuntu-System 22.04 als Server in's Spiel gebracht, deswegen habe ich im Kommentar 5. August 2022 12:16 die Daten zum Ubuntu als VNC-Server genannt. Zum Verständnis - mir ist es wichtig, einach eine VNC-Verbindung aufzubauen, ob vom Ubuntu zum debian oder umgekehrt, ist zweitrangig.

FYI: Auf dem Debian-System existiert ein Ordner /etc/lightdm.

gruss, pantomime

Lidux

Anmeldungsdatum:
18. April 2007

Beiträge: 14945

Hallo pantomime,

Dann hast du auch auf Ubuntu & Debian jeweils einen VNC Server installiert und beide Systeme werden mit dem Displayserver XOrg gestartet ?

Gruss Lidux

pantomime

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
20. März 2013

Beiträge: 234

Lidux schrieb:

Dann hast du auch auf Ubuntu & Debian jeweils einen VNC Server installiert und beide Systeme werden mit dem Displayserver XOrg gestartet ?

Stecke gerade in einer anderen Sache drin und werde vorerst in diesem Thread nicht reagieren. Ich habe einfach versucht im Kommentar 5. August 2022 12:16 als Vorbereitung auf die zukünftige VNC-Einrichtung Verständnisfragen in der von sh4711 verlinkten Anleitung zu klären.

Auf dem Ubuntu-System habe ich wie hier x11vnc beschrieben den Server installiert. /etc/gdm -Ordner existiert immer noch nicht.

sh4711

Anmeldungsdatum:
13. Februar 2011

Beiträge: 655

pantomime schrieb:

... @sh4711. Du hast in deinem Kommentar 5. August 2022 11:35 das Ubuntu-System 22.04 als Server in's Spiel gebracht, deswegen habe ich im Kommentar 5. August 2022 12:16 die Daten zum Ubuntu als VNC-Server genannt. Zum Verständnis - mir ist es wichtig, einach eine VNC-Verbindung aufzubauen, ob vom Ubuntu zum debian oder umgekehrt, ist zweitrangig. ...

Missverständnis ... ich habe damit zum Ausdruck bringen wollen, dass ich dir x11vnc als Alternative ans Herz legen möchte, dieses jedoch noch nicht unter Debian als "Server" getestet habe. Von daher bin ich schon vom Zugriff von 22.04 mittels z.B. Remmina auf den Debian xfce "Server" ausgegangen.

... FYI: Auf dem Debian-System existiert ein Ordner /etc/lightdm. ...

👍 d. h. lightdm ist auf dem Debian installiert und du könntest mit dem besagten Link starten. Alternativ, um einen Schnelltest ohne Service zu erstellen, kannst du auch nur x11vnc auf der Console starten wie hier beschrieben, um ein erstes schnelles Feedback zu bekommen.

pantomime

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
20. März 2013

Beiträge: 234

sh4711 schrieb:

👍 d. h. lightdm ist auf dem Debian installiert und du könntest mit dem besagten Link starten. Alternativ, um einen Schnelltest ohne Service zu erstellen, kannst du auch nur x11vnc auf der Console starten wie hier beschrieben, um ein erstes schnelles Feedback zu bekommen.

Inder Anleitung VNC (Abschnitt „x11vnc“) ist hier

sudo x11vnc -storepasswd KENNWORT /etc/x11vnc.pass 

die Datei x11vnc.pass erwähnt und dann zwei Zeilen darunter im Befehl

sudo x11vnc -auth guess -forever -loop -noxdamage -repeat -rfbauth /home/myuser/.vnc/passwd -rfbport 5900 -shared 

die Datei .vnc/passwd. Ist in beiden Fällen die gleiche Datei genannt? Verstehe ich es richtig, dass mit "sudo x11vnc -storepasswd KENNWORT /etc/x11vnc.pass" das Passwort KENNWORT für den VNC-Server gesetzt und in der Datei x11vnc.pass gespeichert wird?¹

Edit 2022-08-05

In der Anleitung VNC (Abschnitt „x11vnc“) ist erwähnt, wie man den Server testet. Und der VNC-server wird im Normalbetrieb gestartet mit

user@debian:x11vnc

?

sh4711

Anmeldungsdatum:
13. Februar 2011

Beiträge: 655

pantomime schrieb:

... Ist in beiden Fällen die gleiche Datei genannt?

Ja und Nein, es soll darstellen, das man eine beliebige Passwortdatei in einem beliebigen Verzeichnis je nachdem welchen Pfad man favorisiert speichern kann. Ich persönlich favorisiere für einen Schnelltest auf der Console /home/myuser/.vnc/passwd. Wenn man das ganze als Dienst starten möchte sollte man jedoch einen anderen Pfad verwenden z.B. unter /etc.

sudo x11vnc -storepasswd KENNWORT /home/myuser/.vnc/passwd 
sudo x11vnc -auth guess -forever -loop -noxdamage -repeat -rfbauth /home/myuser/.vnc/passwd -rfbport 5900 -shared 

Verstehe ich es richtig, dass mit "sudo x11vnc -storepasswd KENNWORT /etc/x11vnc.pass" das Passwort KENNWORT für den VNC-Server gesetzt und in der Datei x11vnc.pass gespeichert wird?

Ja.

sh4711

Anmeldungsdatum:
13. Februar 2011

Beiträge: 655

pantomime schrieb:

... Edit 2022-08-05

In der Anleitung VNC (Abschnitt „x11vnc“) ist erwähnt, wie man den Server testet. Und der VNC-server wird im Normalbetrieb gestartet mit

user@debian:x11vnc

?

Das Wort testen bezieht sich darauf, dass man mal schnell auf dem Debian in einer Console x11vnc starten kann, ohne diesen direkt mit dem hiermit verbunden Aufwand als Dienst einzurichten. Also, schneller Test/Start auf der Konsole mit:

sudo x11vnc -auth guess -forever -loop -noxdamage -repeat -rfbauth /home/myuser/.vnc/passwd -rfbport 5900 -shared 

und vom 22.04 mittels z.B. Remmina verbinden.

Wenn alles wie gewünscht läuft dann kann man auf dem Debian den x11vnc als Dienst einrichten. Hierzu bitte mal hier vorbeischauen.

Antworten |