Basinator
Anmeldungsdatum: 22. November 2009
Beiträge: 515
|
Hallo! Beim Versuch, Windows-Partitionen zu löschen, habe ich möglicherweise eine System-Partition erwischt - ich dachte, sie gehört zum Windows-System dazu. Zur Reperatur habe ich Boot-Repair von einem Live-USB probiert, das meldete auch Erfolg: https://pastebin.ubuntu.com/p/s4FjrqbXwY/ Ich finde die genaue Anleitung nicht mehr von ubuntu.com, aber ich habe eine EXT4-Partition als 1. Partition auf der HDD angelegt, 1GB als Größe, und bei Boot-Repair unter Advanced als Location für Grub eingetragen. Leider war ein Booten danach dennoch nicht möglich. In das BIOS gelange ich nicht, da passwortgeschützt. Handelt sich um einen Laptop, daher wird es mit CMOS-Reset...nun ja, mindestens abenteuerlich, vermute ich. Ich könnte mal den Recommended Repair probieren. Edit: Beim vorherigen Versuch mit grub-install scheiterte mit der Meldung Failed to get canonical path of /cow
|
TK87
Anmeldungsdatum: 8. Juli 2019
Beiträge: 177
|
Moin, Basinator schrieb: Ich finde die genaue Anleitung nicht mehr von ubuntu.com, aber ich habe eine EXT4-Partition als 1. Partition auf der HDD angelegt, 1GB als Größe, und bei Boot-Repair unter Advanced als Location für Grub eingetragen.
eine eigene Boot-Partition ist bei Legacy-Bootverfahren optional (also nicht nötig) - davon mal abgesehen sind 1GB dafür vollkommen übertrieben. In das BIOS gelange ich nicht, da passwortgeschützt. Handelt sich um einen Laptop, daher wird es mit CMOS-Reset...nun ja, mindestens abenteuerlich, vermute ich.
Marke? Modell? - Bei vielen Laptops lässt sich das Passwort ohne CMOS-Reset zurücksetzen:
Bios aufrufen Wird bei der Passwortabfrage ein Code zur Passwortwiederherstellung angezeigt? Bei manchen Geräten muss auch zuerst das Passwort ein paar mal falsch getippt werden, damit der Code erscheint. https://bios-pw.org/ - Code eintippen und die erzeugten Wiederherstellungscodes ausprobieren
GRUB 2/Reparatur (Abschnitt „Reparatur-mittels-Desktop-CD“) Für deinen Fall dürfte folgendes reichen:
Live-System starten Die angelegte Bootpartition (/dev/sda1) wieder löschen Systempartition einhängen (z.B. in /mnt) | sudo mount /dev/sda5 /mnt
|
Den Eintrag der Bootpartition aus deine /etc/fstab wieder entfernen. Das heisst: und folgende Zeile löschen UUID=febc4490-f136-4bfe-8f14-da0bb43553a8 /boot ext4 defaults 0 2 Grub neu installieren | sudo grub-install --boot-directory=/mnt/boot /dev/sda
|
Gruß Thomas
|
kB
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 4. Oktober 2007
Beiträge: 7816
|
Basinator schrieb: […] ich habe eine EXT4-Partition als 1. Partition auf der HDD angelegt, 1GB als Größe, und bei Boot-Repair unter Advanced als Location für Grub eingetragen.
Das funktioniert nur, wenn das Bios den Grub nach der veralteten Bios-Boot-Methode startet und ist selbst dann ziemlich sinnfrei. Willst Du das? Kann der Rechner überhaupt nach der Bios-Boot-Methode starten? Und wenn er es kann, ist es ihm auch erlaubt?
[…] Ich könnte mal den Recommended Repair probieren.
Sinnvoller ist aber zunächst einmal heraus zu finden, ob der Rechner nach der Bios-Boot-Methode oder der UEFI-Boot-Methode oder nach beiden starten kann, wenn es eine Wahlmöglichkeit gibt, sich für eine zu entscheiden und dann zielgerichtet vorzugehen. Wildes Probieren im Unverstand führt selten zum gewünschten Ziel, oft aber ins Chaos.
|
TK87
Anmeldungsdatum: 8. Juli 2019
Beiträge: 177
|
Moin kB, kB schrieb: Kann der Rechner überhaupt nach der Bios-Boot-Methode starten? Und wenn er es kann, ist es ihm auch erlaubt?
Laut dem geposteten Boot-Repair Basinator schrieb: https://pastebin.ubuntu.com/p/s4FjrqbXwY/
...
sda:320GB:scsi:512:4096:msdos:ATA HGST HTS725032A7:;
1:1049kB:1075MB:1074MB:ext4::;
2:1075MB:177GB:176GB:ext4::;
3:177GB:177GB:538MB:fat32::;
4:177GB:320GB:143GB:::;
5:177GB:320GB:143GB:ext4::;
...
===================================== UEFI =====================================
BIOS/UEFI firmware: 68ICF Ver. F.45(15.69) from Hewlett-Packard
This live-session is in Legacy/BIOS/CSM mode (not in EFI mode).
...
war dort zuvor Windows auf MSDOS-Partitionstabelle vorhanden - also in jedem Fall Legacy. Ebenso wurde die Live-Session wohl auch in Legacy gestartet. Gruß Thomas
|
Basinator
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 22. November 2009
Beiträge: 515
|
Ok, ich komme jetzt zumindest in das UEFI. Anderer boot-repair_Log
https://pastebin.ubuntu.com/p/wZBsjrCC4C/ Boot Mode: Legacy.
|
kB
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 4. Oktober 2007
Beiträge: 7816
|
Basinator schrieb: […] Boot Mode: Legacy.
Was willst Du uns damit sagen? Das Live-System wurde nach Bios-Boot-Spezifation gestartet, damit ist klar, dass das Bios diese Methode beherrscht. Folgt daraus auch, dass Du zukünftig diese alte Methode benutzen willst? Die von Dir im Unverstand gelöschte, aber offenbar für den Rechnerstart notwendige Partition war möglicherweise die EFI-System-Partition. Somit kann der Rechner möglicherweise auch nach UEFI-Boot-Methode starten.
|
kB
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 4. Oktober 2007
Beiträge: 7816
|
TK87 schrieb: […] Laut dem geposteten Boot-Repair […] war dort zuvor Windows auf MSDOS-Partitionstabelle vorhanden - also in jedem Fall Legacy.
Die Art der Partitionstabelle auf der Platte hat (schon aus logischen Gründen!) nichts mit den Fähigkeiten das Bios zu tun. Eine DOS/MBR-Partitionierung ist bestenfalls ein schwaches Indiz, dass das Bios mit der Bios-Boot-Methode ein Betriebssystem starten kann.
Ebenso wurde die Live-Session wohl auch in Legacy gestartet.
Das ist ein Beweis, dass das Bios mit der Bios-Boot-Methode ein Betriebssystem starten kann. Sagt aber nichts darüber aus, ob das Bios mit der UEFI-Methode ein Betriebssystem starten kann oder nicht und auch nichts darüber, ob nicht sogar früher nach der UEFI-Methode gestartet wurde. Für Letzteres ist allerdings ein Indiz, dass Löschen einer Partition den Rechnerstart von der Platte verunmöglicht hat.
|
TK87
Anmeldungsdatum: 8. Juli 2019
Beiträge: 177
|
kB schrieb: TK87 schrieb: […] Laut dem geposteten Boot-Repair […] war dort zuvor Windows auf MSDOS-Partitionstabelle vorhanden - also in jedem Fall Legacy.
Die Art der Partitionstabelle auf der Platte hat (schon aus logischen Gründen!) nichts mit den Fähigkeiten das Bios zu tun.
Ich habe auch nie behauptet, das es etwas über die Fähigkeit des BIOS/UEFI aussagt. ABER: Es sagt bei einer vorhandenen Windowsinstallation sehr wohl etwas darüber aus, mit welchem Bootverfahren der Rechner bislang betrieben wurde. Anders als Ubuntu, kann Windows...
Darüber hinaus habe ich auch schon einige Rechner erlebt, die eine ESP-Partition konsequent ignorieren, sofern auf der Festplatte eine MS-DOS-Partitionstabelle vorliegt. Auf diesen Geräten lässt sich dann selbst Ubuntu ohne GPT nicht mehr mittels EFI starten. Falls der TE ein solches Gerät besitzt, müsste er bei Wechsel auf EFI also die Platte noch in GPT konvertieren. Gruß Thomas
|
kB
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 4. Oktober 2007
Beiträge: 7816
|
TK87 schrieb: […] Anders als Ubuntu, kann Windows...
Ich habe beide Fälle, deren Unmöglichkeit Du behauptest, mit MS Windows 10 realisiert. Richtig ist lediglich: Microsoft will nicht, das Windows auf GPT-Platten per Bios-Boot-Spezifikation gestartet wird und will auch nicht, dass auf DOS/MBR-Platten per UEFI gestartet wird und hat deshalb den Windows-Installer entsprechend seinen eigenen Vorstellungen gestaltet. Es darf allerdings als plausibel vermutet werden, dass Microsoft den Bios-Boot aus Windows entfernen wird, weil UEFI-Boot nun mal die modernere Methode ist. Konsequenterweise wird dann auch wohl das DOS/MBR-Partitionsschema aus Windows entfernt werden.
|
TK87
Anmeldungsdatum: 8. Juli 2019
Beiträge: 177
|
kB schrieb: Ich habe beide Fälle, deren Unmöglichkeit Du behauptest, mit MS Windows 10 realisiert.
Ah ja... Dann erklär doch mal, wie man das reproduzieren kann.
|
kB
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 4. Oktober 2007
Beiträge: 7816
|
TK87 schrieb: […] erklär doch mal, wie man das reproduzieren kann
Das wäre eine Themenentführung, daher werde ich darauf nicht eingehen.
|
TK87
Anmeldungsdatum: 8. Juli 2019
Beiträge: 177
|
kB schrieb: TK87 schrieb: […] erklär doch mal, wie man das reproduzieren kann
Das wäre eine Themenentführung, daher werde ich darauf nicht eingehen.
Daran soll es nicht scheitern: https://forum.ubuntuusers.de/topic/windows-efi-bootloader-auf-msdos-partitionstab/
|
Basinator
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 22. November 2009
Beiträge: 515
|
kB schrieb: Basinator schrieb: […] Boot Mode: Legacy.
Was willst Du uns damit sagen? Das Live-System wurde nach Bios-Boot-Spezifation gestartet, damit ist klar, dass das Bios diese Methode beherrscht.
Es war lediglich eine Information. Nichts anderes.
Anders als Ubuntu, kann Windows... bei MS-DOS-Partitionstabelle niemals mittels EFI gestartet werden bei GPT-Partitionstabelle niemals mit Legacy gestartet werden
Auch wenn auf einer Partition Windows vorhanden war, kann ich gerade nicht sagen, ob Windows bootfähig war. Es ist nicht mein Gerät. Nun, wie ich weiter vorgehe? Boot-repair hat wohl nichts gebracht, ich kann es noch einmal mit GRUB selbst probieren, ansonsten wüsste ich gerade auch nicht weiter, und spätestens dann wäre die Neuinstallation wohl die beste Möglichkeit.
|
TK87
Anmeldungsdatum: 8. Juli 2019
Beiträge: 177
|
Basinator schrieb: ... und spätestens dann wäre die Neuinstallation wohl die beste Möglichkeit.
Wenn das System bisher noch nicht genutzt wurde, wäre das auf jeden Fall nicht schlecht, denn inzwischen ist ja auch schon 22.04 draußen. Auch in diesem Fall solltest du allerdings vorher die Bootmethode überprüfen. Wenn das Ding EFI-Boot beherrscht, am besten den Legacy-Support im UEFI gleich komplett deaktivieren. Gruß Thomas
|
Basinator
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 22. November 2009
Beiträge: 515
|
Okay, danke. Es wurde...nun, sagen wir, eingerichtet, mit Dateien (Backup vorhanden bzw. möglich), einigen Programmen. Es hätte mich aber tatsächlich interessiert als Fähigkeit, wenn ich es schaffen würde, den Bootvorgang zu reparieren.
|