staging.inyokaproject.org

Archiv/Amavis-Spam-Virenfilter

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Archiv/Amavis-Spam-Virenfilter.

markus_aus_do

Anmeldungsdatum:
12. November 2006

Beiträge: Zähle...

hallo,

im Wiki habe ich eine deutschsprachige Anleitung Baustelle/Amavis_Clamav_Spamassassin_Postfix erstellt, die den Cyrus_IMAPD Server um Virenscanner und Spamfilter sowie automatischen Mailfiltern erweitert. Sie basiert auf der englischsprachigen Anleitung PostfixAmavisNewClamAVSpamAssassin, entsprechend übersetzt und angepasst an die Version Ubuntu 6.06 (Dapper Drake).

gruss
markus_aus_do

otzenpunk Team-Icon

Avatar von otzenpunk

Anmeldungsdatum:
17. Oktober 2005

Beiträge: 8691

Mir gefällt der Artikel auf den ersten Blick sehr gut. Den Abschnitt über Sieve würde ich aber rausnehmen und in einen eigenen Artikel packen, da er mit dem Rest irgendwie nicht so viel zu tun hat.

Ich bin auch gerade in Sieve eingestiegen und habe in den Repos das Paket websieve gefunden - ein Perl-CGI-Skript,mit dem man Sieve-Skripte im Browser erstellen kann. Vielleicht interessiert dich das ja auch. Ansonsten ergänze ich das vielleicht noch.

Ich hatte allerdings das Problem, dass der Cyrus das Sieve-Skript irgendwie ignoriert hat, bis ich mal (u.a.) mit der sieveshell das activate-Kommando ausgeführt hab. (Allerdings läuft mein Mailserver auf Debian Sarge.) Vielleicht kannst du das ja noch mal checken.

Außerdem würde ich die drei Mailserver-Artikel, die du voraussetzt, auch in den Wissensblock aufnehmen.

P.S.: Außerdem würde ich einen kürzeren Namen wählen. Vielleicht nur Amavis-Spam-Virenfilter oder nur Amavis und dann das andere in die Beschreibung auf der Übersichtsseite.

markus_aus_do

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
12. November 2006

Beiträge: Zähle...

hallo,

den abschnitt sieve kann ich problemlos entfernen.
den wissensblock erweitere ich bei gelegenheit.

sieve erwartet kompromisslos ein activate, sonst passiert nichts. dies ist also normal.
bei jeder änderung des skriptes sollte man übrigens mit put es neu einladen, damit der parser die syntax überprüfen kann. wenn hier keine fehlermeldung kommen, muss es mit activate wieder aktiviert werden.

meinetwegen kann der name durchaus kürzer sein (wie vorgeschlagen amavis-spam-virenfilter). ich weiss allerdings nicht, wie man dies anstellt.

gruss
markus_aus_do

otzenpunk Team-Icon

Avatar von otzenpunk

Anmeldungsdatum:
17. Oktober 2005

Beiträge: 8691

markus_aus_do hat geschrieben:

den abschnitt sieve kann ich problemlos entfernen.

Ich hoffe doch, du entfernst ihn nicht, sondern lagerst ihn in einen eigenen Artikel aus.
markus_aus_do hat geschrieben:

sieve erwartet kompromisslos ein activate, sonst passiert nichts. dies ist also normal.
bei jeder änderung des skriptes sollte man übrigens mit put es neu einladen, damit der parser die syntax überprüfen kann. wenn hier keine fehlermeldung kommen, muss es mit activate wieder aktiviert werden.

Ich würde aber bei einem Webfrontend eigentlich davon ausgehen, dass es diese Arbeit für mich übernimmt. Sonst wäre das Frontend in seinem Sinn irgendwie eingeschränkt.
markus_aus_do hat geschrieben:

meinetwegen kann der name durchaus kürzer sein (wie vorgeschlagen amavis-spam-virenfilter). ich weiss allerdings nicht, wie man dies anstellt.

Die Wiki-Mods werden den Artikel sowieso noch formal gegenchecken, und können dann beim Verschieben aus der Baustelle gleichzeitig den Namen ändern.

AdrianB Team-Icon

Avatar von AdrianB

Anmeldungsdatum:
23. August 2005

Beiträge: 6565

Ok Ich habe mir jetzt mal den Artikel angeschaut und es müssen noch ein paar Sachen verändert werden:

1) Nachprüfen ob Softwarequellen zur Installastion freigeschalten werden müssen und diese auch ergänzen, bei razor muss auf jeden Fall gesagt werden das es aus universe kommt, rest musst du selbst prüfen.
2) Fettschrift bei Dateien, Ordner, Pakete
3) Kursiv bei Menüelemente wie "Orte → Computer", Button "OK", Reiter "Extras"
4) eventuell eine ordentliche Linkliste
5) muss man razor und pyzor nicht konfigurieren? Ich kenne mich in der matrie absolut nicht aus, also verzeiht mir die Frage.

markus_aus_do hat geschrieben:

meinetwegen kann der name durchaus kürzer sein (wie vorgeschlagen amavis-spam-virenfilter)

Ich werde den Namen auch verändern.

gruß
Ixel

markus_aus_do

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
12. November 2006

Beiträge: 53

hi,

ich habe den artikel entsprechend korrigiert, den part sieve herausgenommen und eine linkliste hinzugefügt.
da ich mittlerweile auf ubuntu 6.10 umgestiegen bin, habe ich die hierfür notwendigen punkte noch eingefügt.

falls ihr noch anmerkungen, fragen oder korrekturbedarf habt, einfach mitteilen.

gruss
markus_aus_do

otzenpunk Team-Icon

Avatar von otzenpunk

Anmeldungsdatum:
17. Oktober 2005

Beiträge: 8691

Ich hab mal noch Postfix und Fetchmail in die Wissensliste eingefügt, und am Ende Kategorie-Links auf Netzwerk und Sicherheit. Ansonsten sieht der Artikel in meinen Augen fertig aus. Wiki-Team, ist formal alles korrekt? Dann bitte nach Amavis-Spam-Virenfilter verschieben.

@markus_aus_do:
Ich hab bei meiner Installation (Spamassassin 3.0.3 auf Debian Sarge) das Problem, dass sehr viel Spam von Dial-Up-Zugängen (Zombie-Rechnern) irrtümlich als ALL_TRUSTED geflaggt wird. trusted_networks in der local.cf setzen hilft auch nicht. Hast du ähnliche Erfahrungen?

Noch etwas. Vielleicht sollte noch ein Warnhinweis rein, dass ClamAV als Bestandteil von universe keine zeitnahen Sicherheitsupdates erfährt.

Dee Team-Icon

Avatar von Dee

Anmeldungsdatum:
9. Februar 2006

Beiträge: 20087

Done!

Gruß, Dee

buddelkiste

Anmeldungsdatum:
1. Juni 2008

Beiträge: 1

Kleine Anmerkung zu Amavis und Clamav verstehen sich nicht:

Ich musste bei mir noch in der Datei /etc/logrotate.d/clamav-daemon den Benutzer in der Zeile

create 640  clamav adm

auf amavis ändern, damit ClamAV nach dem rotieren der Logdateien keinen Fehler ausgibt:

Starting ClamAV daemon: clamd ERROR: Can't open /var/log/clamav/clamav.log in append mode (check permissions!).
ERROR: Can't initialize the internal logger
 failed!

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

kannst du im Wiki gerne korrigieren. ☺

Gruß, noisefloor

oliverhorn Team-Icon

Avatar von oliverhorn

Anmeldungsdatum:
24. April 2005

Beiträge: 1192

Hallo zusammen,

dieser Artikel ist veraltet. Überarbeiten (Freiwillige?) oder archivieren?

oliverhorn Team-Icon

Avatar von oliverhorn

Anmeldungsdatum:
24. April 2005

Beiträge: 1192

*aufwärts*

otzenpunk Team-Icon

Avatar von otzenpunk

Anmeldungsdatum:
17. Oktober 2005

Beiträge: 8691

oliverhorn schrieb:

Hallo zusammen,

dieser Artikel ist veraltet. Überarbeiten (Freiwillige?) oder archivieren?

Was ist denn daran veraltet? (Außer dem Getestet-Tag?)

oliverhorn Team-Icon

Avatar von oliverhorn

Anmeldungsdatum:
24. April 2005

Beiträge: 1192

Es fehlen Getestet-Tags zu aktuellen Versionen. Außerdem wird mehrfach auf Einzelheiten zu Edgy eingegangen.

otzenpunk Team-Icon

Avatar von otzenpunk

Anmeldungsdatum:
17. Oktober 2005

Beiträge: 8691

U.a. werden aber auch Tipps zu 8.04 gegeben, obwohl die Version nicht im Getested steht. 😉 Irgendjemand scheint's also ausprobiert zu haben. Ich persönlich hab's unter Debian Lenny laufen, was mit aktuellen Ubuntu-Versionen vergleichbar sein sollte.

Im Großen und Ganzen sollte der Artikel daher auch unter aktuellen Versionen funktionieren, und ich weiß auch aus dem Forum, dass er gelegentlich benutzt wird. Also bitte erstmal drin lassen.

Ich geb dir allerdings recht, dass der Artikel eine Überarbeitung vertragen könnte. Sieht schon etwas chaotisch aus, mit den zusammengestückelten "Problembehebungen" am Ende. Ist allerdings etwas aufwändig, da man dafür auch noch Postfix, ClamAV usw. installieren muss.

Antworten |