Liebe Community, ich melde mich mit einem Drucker-Problem, bei dem ich mit meinem Latein am Ende bin. Wir drucken mit mehreren Teilnehmern auf einem Netzwerkdrucker (Konica Minolta C368), der über LAN an eine Fritz-Box 7490 angeschlossen ist (IP 192.168.1.50). Das hat auch von einem Ubuntu 20.04 aus lange Zeit wunderbar funktioniert, aber vor einigen Wochen hat er die Verbindung zu diesem Drucker verloren. Ich habe das jetzt mehrere Stunden versucht zu reparieren: Drucker entfernt, mit CUPS sorgfältig neu installiert und über 127.0.0.1:631 konfiguriert - nichts. Ich dachte zuerst, das läge an der Kennwortabfrage, aber die habe ich eingerichtet. Er sieht den Drucker auch im Netzwerk und gibt die Adresse korrekt an (nicht als IP), aber jedes Mal, wenn er einen Auftrag abschickt, kommt die Fehlermeldung "Der Drucker KMB79331.fritz.box kann nicht lokalisiert werden". Was kann ich tun? Ich bin kein crack in ubuntu und weiß nicht weiter. Danke für Eure Hilfe! geho
CUPS-Problem: "Der Drucker [...] kann nicht lokalisiert werden
Anmeldungsdatum: Beiträge: Zähle... |
|
Supporter, Wikiteam
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 7816 |
|
Anmeldungsdatum: Beiträge: 915 |
Hallo geho Das Ganze liest sich für mich so, als ob jemand die IPv4-Adresse (auf dem UBU 20.04) von automatisch auf manuell umgestellt hat und dabei leider vergessen hat, eine Suchdomäne anzugeben. Zeige bitte mal die Ausgabe(n) von: ping4 -c3 192.168.1.50 und ping4 -c3 KMB79331.fritz.box Unabhängig davon, probiere mal folgende Schritte:
|
Anmeldungsdatum: Beiträge: 247 |
Hast du die Fritzbox bereits einmal neu gestartet oder einmal vom Strom getrennt und wieder neu angesteckt? Bei mir wurde eine Fritz-Dect und mein Fritz-Fon zwar noch erkannt, aber es war nicht möglich die Versionsnummer angezeigt zu bekommen, noch ein Update zu beziehen. Erst nach Neustart der Fritzbox waren die Probleme behoben. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 915 |
Ich befürchte, dass alle Tipps nicht fruchten werden, da der TE schon vor der Veröffentlichung des Problems wild im System "rumgebastellt hat ☹ Aber man soll ja die Hoffnung nie aufgeben! 😉 |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 8 |
Ja, sie ist im Router fest eingerichtet
Ja, sie wird im Router-Fenster "Netzwerk" richtig angezeigt, und...
...alle anderen (Windows-)Rechner im Netzwerk können problemlos drucken.
ip addr: 1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN group default qlen 1000 link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00 inet 127.0.0.1/8 scope host lo valid_lft forever preferred_lft forever inet6 ::1/128 scope host valid_lft forever preferred_lft forever 2: wlp0s12f0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc noqueue state UP group default qlen 1000 link/ether 24:41:8c:0a:9a:60 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff inet 192.168.1.88/24 brd 192.168.1.255 scope global dynamic noprefixroute wlp0s12f0 valid_lft 863397sec preferred_lft 863397sec inet6 2003:c6:bf26:c600:85d5:9a6c:8d56:c0ee/64 scope global temporary dynamic valid_lft 6882sec preferred_lft 1482sec inet6 2003:c6:bf26:c600:a87e:3e93:b4dd:f876/64 scope global dynamic mngtmpaddr noprefixroute valid_lft 6882sec preferred_lft 1482sec inet6 fe80::3d21:f4e4:5dd4:e0fa/64 scope link noprefixroute valid_lft forever preferred_lft forever ip route: default via 192.168.1.1 dev wlp0s12f0 proto dhcp metric 600 169.254.0.0/16 dev wlp0s12f0 scope link metric 1000 192.168.1.0/24 dev wlp0s12f0 proto kernel scope link src 192.168.1.88 metric 600
nein, keinesfalls. DANKE! LG geho Bearbeitet von hefeweiz3n: Bitte benutze doch Code-Blöcke |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 247 |
Lieber geho, nun schreibst du: ...alle anderen (Windows-)Rechner im Netzwerk können problemlos drucken. Du hast nicht geschrieben dass andere (Windows-) Computer im Netzwerk sind. Du hast nicht gesagt dass es sich um einen (deinen?) Computer handelt. Schon etwas sehr ernüchternd und frustrierend für Menschen die helfen möchten. |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 8 |
PING 192.168.1.50 (192.168.1.50) 56(84) Bytes Daten. 64 Bytes von 192.168.1.50: icmp_seq=1 ttl=64 Zeit=3.52 ms 64 Bytes von 192.168.1.50: icmp_seq=2 ttl=64 Zeit=3.30 ms 64 Bytes von 192.168.1.50: icmp_seq=3 ttl=64 Zeit=3.13 ms --- 192.168.1.50 ping statistics --- 3 Pakete übertragen, 3 empfangen, 0% Paketverlust, Zeit 2004ms rtt min/avg/max/mdev = 3.125/3.312/3.516/0.160 ms
Das ist jetzt interessant. Dieses Ping ergab: ping: KMB79331.fritz.box: Der Name oder der Dienst ist nicht bekannt Im Fenster zu den Drucker-Details wird aber genau dies als "Adresse" angezeigt. Stattdessen die IP anzugeben ist mir in CUPS nicht gelungen.
Es ist DHCP eingestellt. DANKE! LG Geho Bearbeitet von hefeweiz3n: Dito Code-Blöcke, aber den Rest von Forensyntax darfst du dir auch gerne angucken 😉. |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 8 |
Hey, sorry, bitte nicht persönlich nehmen. Ich kann nur schwer abschätzen, welche Informationen relevant sind. Wenn was fehlt trage ich es sofort nach, versprochen. Es sind vier Computer in diesem Netzwerk, die den Drucker benutzen. Drei davon sind Windows-Geräte. Ich habe zu allen Computern Zugang und Admin-Rechte. LG geho |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 8 |
Naja, das "wild rumbasteln" beschränkt sich darauf, dass ich den Drucker entfernt und dann Schritt für Schritt nach dieser Anleitung neu installiert habe, wobei ich genau die angegebenen Schritte ausgeführt habe. D.h. was ich gebastelt habe kann nachvollzogen werden. DANKE! LG geho |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 915 |
Ja, mag ja sein. Aber bitte trag trotzdem fritz.box im Feld Zusätzliche Suchdomänen: ein. Dann Neustart und testen. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 247 |
☺ Wenn du es nachvollziehen kannst ist es schön für dich. Ansonsten hoffe ich du hast Erfolg und kannst dein Problem lösen. |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 8 |
Ich habe fritz.box eingetragen, neugestartet, Ping-Abfrage zeigt dasselbe Ergebnis: ping4: KMB79331.fritz.box: Der Name oder der Dienst ist nicht bekannt Woran kann das liegen? Noch was: Der ubuntu-Rechner dockt über WLAN ins Netz ein, keine eigene LAN-Verbindung. Alle anderen WLAN-Funktionen laufen aber anstandslos, ich kann auch die FritzBox selbst aufrufen. Am WLAN an sich kann es also m.E. eher nicht liegen - ich schreibe es nur, damit ich nicht wieder etwas vergessen habe... DANKE für Eure Hilfe! LG geho |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 915 |
Also, dein UBU-PC ist per WLAN mit der Fritz!Box verbunden - richtig? Ergo:
Ich bin ab hier raus. ☺ |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 8 |
Es gibt einen Reiter "Fritz WLAN Hotspot", wo man das eintragen konnte. Leider noch immer dasselbe Ergebnis
Vielen Dank für Deine Hilfe bis hierhin! LG geho |