staging.inyokaproject.org

Für diese Funktion musst du eingeloggt sein.

Fehler bei Bildschrmeinstellung + Libre Dauerpräsentation

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 18.04 (Bionic Beaver)
Antworten |

R232

Anmeldungsdatum:
21. September 2017

Beiträge: Zähle...

Guten Morgen zusammen,

ich möchte gerne eine Präsentation von 2 Folien in Dauerschleife betreiben.

Folgende Hardware wird eingesetzt: Standard PC mit 2 Grafikkarten Ausgängen (Displayport + DVI) Monitor direkt am PC angeschlossen über Displayport. Tv angeschlossen über DVI. Der DVI Anschluss ist von HDMI Adaptiert.

Der Standard Monitor ist über einen KVM Switch umschaltbar.

Verwendet wird als Software Libre Office Impress. Unter Präsentationseinstellung wird Auto mit der Zeit 0 ausgewählt.

Die Grafikeinstellung ist auf Display spiegeln eingestellt.

Bildschirmschoner und Energiesparoptionen wurden ausgeschaltet.

NAch dem Neustart wird folgendes Skript ausgeführt:

1
2
3
4
#!/bin/bash
xset s noblank
xset s off
xset -dmps

Das Script wurde zu den Auto Start Programmen hinzugefügt. Der Bildschirmschoner wurde aus den Auto Start Programmen entfernt.

Nun zum eigentlichem Fehler:

Nach einer gewissen Zeit schaltet sich die Präsentation ohne erkennbaren Grund ab, der Tv bleibt jedoch an. Es wird nur der Standart hintergrund angezeigt. Sofern Impress dann wieder geöffnet wird, wird die zuletzt verwendete Präsentation angezeigt. Mit der Frage Verwerfen öffnen etc.

Die Einstellung

gsettings set org.gnome.desktop.session idle-delay 0

wurde bereits gesetzt trotzdem keine Verbesserung.

Vorher stand an dieser Stelle eine alte Winddof Gurke, die so ersetzt werden soll.

Vielleicht kann mir hier jemand weiterhelfen?

Viele Grüße R232

dingsbums

Anmeldungsdatum:
13. November 2010

Beiträge: 3337

Nach einer gewissen Zeit schaltet sich die Präsentation ohne erkennbaren Grund ab [ ...] Sofern Impress dann wieder geöffnet wird [...]

Klingt ja, als ob Impress abstürzt.

Du könntest die Präsentation per Script mit Dauerschleifen-Prüfung des offenen Dokumentennamens starten. Ist das Dokument nicht offen, wird es neu geöffnet.

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
#! /bin/bash

checkfile="test.txt"   # dateiname, muss direkt in $HOME liegen
checkintervall="15"   # prüfintervall in sekunden

while [ 0 -lt 10 ];do
	ps -aux | grep $checkfile | grep -v grep
	if [ $? -eq 1 ];then
		/usr/lib/libreoffice/program/soffice.bin --writer $HOME/$checkfile --splash-pipe=5
	fi
	sleep $checkintervall
done

Statt Impress habe ich im Beispiel den Writer verwendet, das musst du natürlich anpassen. Ebenso den Pfad zum office-Binary, falls dies bei dir woanders liegen sollte.

R232

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
21. September 2017

Beiträge: 36

Hi, ædingsbums bin ein ganzes stück weiter gekommen.

Was hat --splash-pipe=5 für eine Bedeutung?

Die Präsentation geht auf jedoch muss der Benutzer F5 drücken bzw über klicki klicki bunti bunti die Vorführung starten. Gibts dort irgendwie eine mMglichkeit dies zu automatisieren?

Besten Dank

seahawk1986

Anmeldungsdatum:
27. Oktober 2006

Beiträge: 10978

Braucht es denn für den Anwendungsfall wirklich ein Präsentationsprogramm mit Folienübergängen und Animationen oder genügt es eventuell einfach eine Abfolge von Bildern anzuzeigen?

In dem Fall könnte man feh bemühen (Manpage):

feh --fullscreen --auto-zoom -Y --on-last-slide resume --slideshow-delay 2.0 /pfad/zum/ordner/mit/Bildern 

R232

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
21. September 2017

Beiträge: 36

Hab das gerade umgesetzt bekommen ppt bleibt auch nach ca 1h hängen ☹ Einzige möglichkeit wäre das Skript, jedoch ist da eine schleifenzeit von 10 Sekunden pause drin.

seahawk1986

Habe Bilder aus der Präsentation erzeugt nur werden diese nicht auf dem ganzen Bildschirm dargestellt. Sonst wäre dies eine tolle Lösung

seahawk1986

Anmeldungsdatum:
27. Oktober 2006

Beiträge: 10978

R232 schrieb:

seahawk1986

Habe Bilder aus der Präsentation erzeugt nur werden diese nicht auf dem ganzen Bildschirm dargestellt. Sonst wäre dies eine tolle Lösung

Dann passt das Seitenverhältnis der erzeugten Bilder vermutlich nicht zu dem des Bildschirms - --auto-zoom sorgt dafür, dass Bilder unter Beibehaltung des Seitenverhältnis gestreckt werden, bis sie an den Bildschirmrändern anstoßen. Wenn man stattdessen --zoom fill nutzt, streckt er Bilder unter Beibehaltung des Seitenverhältnis, bis der komplette Bildschirm ausgefüllt ist (dadurch können aber Bildteile außerhalb des sichtbaren Bereichs landen).

dingsbums

Anmeldungsdatum:
13. November 2010

Beiträge: 3337

Was hat --splash-pipe=5 für eine Bedeutung?

Keine Ahnung, ich hab einfach nur eine Datei mit Writer geöffnet und die aufgerufene Kommandozeile ausgelesen ... 😉

Antworten |