Das klingt doch soweit gut.
Ich habe allerdings Probleme, Dir zu folgen.
Magst Du uns Deine Sprache nennen?
Dann können wir schauen, ob sich im Forum ein Übersetzer findet.
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: Zähle... |
Das klingt doch soweit gut. Magst Du uns Deine Sprache nennen? |
Anmeldungsdatum: Beiträge: Zähle... |
Hi TanzGeist, ich bin Bulgare. Es ist nicht so schwer meine Gedanken zu folgen ☺ . Bei mir trifft die folgende Situation. Ich kann Internet nur über das WLAN beziehen, weil der Router ein Stockwerk tief bei meinem Nachbarn steht. Das heißt, wenn ich Ubuntu installiere, habe ich wegen dieses b43 Problem kein Internet mehr und ich muss mir wie bei einer Windowsinstallation die Treiber nachinstallieren. Das heißt mit anderen Wörtern : ich muss mir schon vorher alle notwendigen(passenden) *.deb und *.tar.gz(bz) Packete aus dem Internet downloaden und auf einem Datenspeicher für die Einrichtung nach der Installation ablegen. Dafür musste ich die Anleitung von traxanos/sektor und das von dieser Internetseite http://linuxwireless.org/en/users/Drivers/b43 kombinieren. Mit der Anletung von traxanos/sektor muss man entweder eine LAN-Verbindung oder zweiten Rechner nach der Installation haben(ich habe nur einen Desktoprechner und WLAN), sonst hat man keine Möglichkeit das WLAN einzurichten. So jetzt etwas wichtiges. Ich habe ein kleines Problem nach der Neubildung von "initramfs" mit der Option "MODULES=dep" entdeckt. Es kann aber sein, dass es bei dem bcm43xx Treiber liegt, weil man vielleicht bei Ubuntu 8.04 das b43 vorgesehen hat. Ich loge mich erfolgreich ins Internet und lasse Transmission 1.11 laufen. Dann sehe ich wie die Geschwindigkeit in dem Himmel schiesst und auf einmal blockiert die Tastatur und ich kann nur das Maus nutzen. Ich schalte Transmission aus und Probiere über das Lesezeichen Menü des Browsers eine gespeicherte Internetadresse zu öffnen, aber auch das WLAN funktioniert nicht richtig. Ich sehe das Netzwerk nur mit 1MB/s Geschwindigkeit, oder verliere die Verbindung und kann mich nicht mehr in das WLAN einlogen. Herunterfahren des Rechners geht auch nicht, nur mit der Resettaste. Ich habe das "initramfs" mit der Option "MODULES=most" wieder neu aufgebaut. Es ist komisch, dass ich jetzt das b43 Modul als Treiber nicht mehr von Ubuntu als Vorschlag bekomme und dabei das gleiche Fehler mit der Tastatur u.s.w. bleibt. Ich bin kein Linux-Guru, aber ich vermute, dass dieses Problem aus dem alten bcm43xx Treiber kommt. Wenn ich Transmission nicht starte und keine große Datenmengen über das WLAN-Adapter verschicke, leuft alles wunderbar. Ich werde heute einen anderen Torrentclient ausprobieren und melde mich wieder. Danke |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 51 |
ROFL, das Grund habe ich endlich gefunden. Es liegt an dem bcm43xx Treiber. Wenn es abschmiert, friert das ganze PC. Ich nutze jetzt das Ndiswrapper und alles leuft reibungslos. Ein grosses Danke, an den Systemprotokoll und die englischen Ubuntu-Foren. 💡 💡 💡 💡 💡 💡 💡 ☺ deutsche Sprache - schwere Sprache |
Anmeldungsdatum: Beiträge: Zähle... |
Hi, also ich hab das ganze auch mal auprobiert mit dem erfolg, dass der kernel nimmer gestartet ist und ich die fehlermeldung check root=bootarg or missing modules devices bekommen. Funktioniert das ganze auch mit most? ich möchte das ganze mit ndiswrapper und wpa_supplicant nutzen. Gruß cyberface |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 51 |
Hi cyberface, probiere zuerst etwas einfaches. Es hilft manchmal am besten. Setze in deinem Router für deine Karte eine feste IP. Ich bin gerade am updaten von 7.10 auf 8.04 und weil ich kein instabiles System möchte, richte ich die Karte mit Ndiswrapper nachher ein. Dann poste ich hier die komplette Lösung ☺. Beim 7.10 hat alles prima mit Ndiswrapper funktioniert. Ich gehe davon aus das es bei 8.04 auch gut funktionieren wird, weil Ich gerade das Laptop von meiner Frau mit einem bcm94311mcg Chipsatz und Ndiswrapper einrichte und dort klappt alles wunderbar mit einem statischen IP. Ich melde mich im Kurze wieder. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 51 |
Hi cyberface, ich habe gerade 8.04 x64 auf 2 Prozessoren DesktopPCinstalliert. Mit lspci kommt volgendes raus: Network controller: Broadcom Corporation BCM4318 [AirForce One 54g] 802.11g Wireless LAN Controller (rev 02) Das ist eine WLAN PCI Adapter von Asus ( die Asus Bezeichnung lautet WL-138G v.2). Von Ndiswrapper habe ich die Packeten ndiswrapper-common_1.50-1ubuntu1_all.deb und ndiswrapper-utils-1.9_1.50-1ubuntu1_amd64.deb gebraucht. Als Anleitung habe ich diese Seite benutzt faq.pdf(siehe Anhang). Es stammt aus ein englischsprachige Ubuntuforum. Das Windows Treiber habe ich aus sp34152.exe extrachiert. Initramfs habe ich nicht angefasst. Es ist das originale Datei aus dem CD. Die ganze Installation verleuft folgendemassen : 1. Beide Ndiswrapper Packete installieren. Die sind schon auf die InstalationCD. eth0 no wireless extensions. wlan0 IEEE 802.11g ESSID:"xxxxxxxxx" 14. sudo iwlist wlan0 scan wlan0 Scan completed : 15. sudo iwconfig wlan0 essid DeinWLAN key deinkey 16. finish. jetzt hast wlan verbindung und internet. ich habe mit static ip und dynamisches ip probiert. es funktioniert. 17. etwas wichtiges habe ich festgestellt. wenn man rebootet ist das modul ssb wieder geladen, obwohl das es blacklistet ist. woran da liegt weiss ich nicht. ihe müsst wieder in der konsole : sudo rmmod ssb eintippen und dann leuft es wieder. wenn jemand weiss, wie man ein boorscript erstellt um das zu automatisieren, damit man nicht bei jedem start immer wieder diese 3 zeillen eintippt, wäre ich sehr dankbar. wenn man auf suspend oder hibernate geht, dann braucht man die 3 zeillen nicht. Gruss. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 25 |
Hi velikovmn, danke für die anleitung, aber denk bei mir liegts noch an was anderem. Ich brauch wpa_supplicant, da mein WLAN verschlüsselt ist. Mal schaun vielleicht find ich am wochenende zeit das ganze nochmal anzuschaun. aber ich kann dir sagen wie du ssb komplett deaktiviert bekommst. Du musst die initrams neu baun 😉 Ich hab zwar MODULES=most stat dep, aber so wird ssb auch nicht gestartet. Gruß |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 51 |
Hi cyberface, bei mir leuft das WLAN mit WEP. WPA habe ich noch nicht ausprobiert, weil die Karte meines Nachbarns nur WEP unerstüzt(alltes Ding). Ich kann es aber am Wochenende mal ausprobieren. Erlich gesagt, sehe ich kein Grund, wieso das WPA nicht laufen sollte. Ich schreibe nacher, was passiert ist. 😀 Das mit dem SSB-Modul ist wirklich kommisch. Wenn man etwas blacklistet soll es nicht geladen werden. Es ist ein internes Bug vielleicht. Ich habe wieder auf 7.10 downgradet, weil ich 8.04 irgendwie unreif finde. Es gibt noch Bugs drin, aber in ein Paar Monaten werde ich wieder upgraden. Gruss. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: Zähle... |
Hi velikovmn, der Threat ist zwar schon relativ alt und vielleicht liegt es auch daran, aber das pdf lässt sich nicht öffnen. Könnte man das nochmal veröffentlichen? Würde mich mal interessieren... thx & bye magefix |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 116 |
pdf - bei mir gehts (envice 2.22.1.1) obwohl ich ja sehr gehofft hatte, nach ein paar Tagen ausharren eine kompaktere Lösung vorzufinden (paket update). Danke für die vielen Infos, velikovmn |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 51 |
Hi an alle. Ich habe hier für magefix, TanzGeist und cyberface jeweils eien Antwort verfasst. \––\––\––\––\––\––\––\––\––\––\––\––\––\––\––\––\––\––\––\––\––\––\––\––\––\––\––\––\––\––\––\––\––\––\––\––\––\––\––\––\––\––\––\––- |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 116 |
Habe das "Problem" dann so gelöst: Ubuntu anstelle Ubuntu Studio 8.04 aufgespielt, WLAN läuft. Respekt vor den von Euch erarbeiteten Lösungen, aber mir ist das wirklich zu heftig gewesen (wie weiss ich als Anfänger z.B. was zu geschehen hat, wenn die Angelegenheit aufgrund von Treiber/Kernel Updates nicht mehr läuft?...). |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 51 |
Hi TanzGeist, ich freue mich für dich. Ich bin auch Anfänger. Erlich gesagt fand ich es auch sehr heftig. Ich musste auch alleine ausprobieren - was funktioniert und was nicht - und mit verschiedenen deutschen, englischen, russischen und bulgarischen Foren oder Bugforen vergleichen, damit ich am Ende eine teilweise vernünftige Lösung bekomme. Das wichtigste ist das jetzt alles funktioniert. Ich habe nur eine Frage an dich. Hast du das WLAN mit ndiswrapper, bcm43xx oder b43 zum Laufen gebracht? Ich kann euch auch endlich berichten, dass man das dumme Kernelbug von dem vorigen Kernelversion im neuen 2.6.24-18 beseitigt hat. Wenn man jetzt bcm43xx, b43 und ssb in /etc/modprobe.d/blacklist blacklistet, dann werden die wirklich nicht im Kernel geladen. 💡 🤓 Viel Spaß. |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 116 |
Hi, Veli! Weiss leider nicht genau, wo ich sehen kann, welcher Treiber es denn ist. ndiswrapper: iwconfig: Ach, zu Hendrix: Bear McCreary s Version vom Watchtower ist auch ganz nett. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 51 |
Hi TanzGeist, schreib bitte in der Konsole "sudo lsmod" (Dieses Befehl gibt die Liste der zur Zeit im Kernel geladenen Modulen aus.) und füge bitte die Ausgabe hier ein. Ich brauche nämlich dieses Feedback, damit ich mein Artikel über BROADCOM WLAN Chipsätze in dem bulgarischen Ubuntu-WIKI bzw. Ubuntu-Forum ergänzen kann. Die Dokumentation in meiner Muttersprache ist sehr "dünn" und ich ergänze dort alles was ich kann. Ich bedanke mich vorab. Gruß. |