staging.inyokaproject.org

FUSE/sshfs

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels FUSE/sshfs.

e2l

Anmeldungsdatum:
1. September 2007

Beiträge: 738

Unter Beim Systemstart steht, man solle Folgendes in die /etc/fstab eintragen:

sshfs#Benutzername@irgendEinRechner:/pfad_auf_dem_server/ ~/fusessh fuse uid=1003,gid=100,umask=0,allow_other 0 0

Wofür stehen denn die Optionen uid=1003,gid=100,umask=0,allow_other? Bzw. warum wird hier die uid 1003 vorgegeben? Das ist mir nach Durchlesen des Artikels nicht klar. Hier wären zusätzliche Erläuterungen hilfreich.

cornix Team-Icon

Avatar von cornix

Anmeldungsdatum:
9. März 2007

Beiträge: 4763

Ohne Kenntnis der Materie, behaupte ich, hier wird der Wissensblock nicht richtig genutzt. Benutzer und Gruppen und sources.list sollten die Frage klären und im Artikel sollte klar werden, was variable Daten im Beispiel sind.

Das nur statt eines schlichten *push* 😬

Yomi

Avatar von Yomi

Anmeldungsdatum:
25. September 2009

Beiträge: Zähle...

Wie ich bei http://forum.ubuntuusers.de/topic/sshfs-automount-funktioniert-nicht-korrekt/ bereits schrieb, funktioniert das automatische Einbinden nicht, wenn man den Network-Manager nutzt (seit 8.10 der Fall). Irgendjemand mit mehr Sachverstand sollte sich die Sache ansehen und einmal durchtesten, wie das ganze korrekt funktioniert und es dann aufschreiben. So wie es jetzt im Artikel steht, geht es jedenfalls nicht. Ein eventuelles Workaround habe ich im letzten Posting des Themas.

yenta

Anmeldungsdatum:
26. Dezember 2009

Beiträge: Zähle...

Beim einbinden in der fstab mit noauto und beim Manuellen Verbinden als User bekommt man immer ein Timeout, das Laufwerk wird dann mit neuem Symbol unter dem anderen eingebunden. Das Ganze ist ziemlich nerfig abhilfe schafft der Eintrag:

fsname=sshfs#user@server:/verzeichniss/

als Seperrtate Option des jeweiligen Eintrages!

bigtruite

Anmeldungsdatum:
7. April 2009

Beiträge: Zähle...

Hallo Leute,

ich hatte heute Probleme beim Einrichten von sshfs in der /etc/fstab. Grund war, dass ich einen Publik_key mit Passwort erstellt hatte (wie in ssh beschrieben). Folge ist, dass das sftp Laufwerk nicht gemountet wird, weil das Passwort nicht abgefragt werden kann. Ich denke hier sollte ein Hinweis darauf aufgenommen werden. Was meint ihr? Oder mach ich einen Fehler?

Was schätzt ihr das vom Sicherheitsaspekt ein, für ssh einen Publik_key ohne Passwort anzulegen????

Viele Grüße

bigtruite

cronekorkn

Avatar von cronekorkn

Anmeldungsdatum:
28. Juli 2009

Beiträge: 81

Ich bin über das Problem gestolpert, dass beim abarbeiten der fstab ja das Netzwerk noch gar nicht zur Verfügung steht und habe diesen Workaround empfohlen bekommen: http://forum.ubuntuusers.de/post/6005472/

Bei anderen scheint es aber ohne diesen Workaround zu klappen und man bräuchte die Möglichkeit sshfs-in-fstab ja gar nicht, wenn es sowieso aus Prinzip unmöglich wäre. Was vertstehe ich hier nicht?

Gruß, ckn

ChickenLipsRfun2eat Team-Icon

Supporter
Avatar von ChickenLipsRfun2eat

Anmeldungsdatum:
6. Dezember 2009

Beiträge: 12070

Hallo zusammen!

Nach kurzer Rücksprache mit dem zuletzt erwähnten Autor des Wiki-Artikels hätte ich folgende Änderungen vorzuschlagen.

1.) Es ist möglich einen anderen public key zu verwenden (-o IdentityFile=/absoluterPfad/keyfile)

2.) Anstatt die "sleep-Lösung" kann man es sehr schön über die /etc/interfaces oder bei Verwendung des Network-Managers über ein dispatcher-Script so einrichten, dass die Verbindung hergestellt / getrennt wird. (up/down)

3.) sshfs funktioniert zumindest bei mir mit Kubuntu 14.04 64bit, Xubuntu 14.04 32bit, die Version könnte also ggf aktualisiert werden.

Da ich bisher noch keinen Wiki-Artikel verunstaltet habe, wäre eine Rückmeldung nett, wie umfangreich man dies beschreiben sollte und ob dazu sinnvoll wäre den Wiki-Eintrag in eine Baustelle zu verschieben.

Vielen Dank!

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

ChickenLipsRfun2eat schrieb:

3.) sshfs funktioniert zumindest bei mir mit Kubuntu 14.04 64bit, Xubuntu 14.04 32bit, die Version könnte also ggf aktualisiert werden.

Dann kannst du den "getestet"-Tag gerne erweitern ☺

Da ich bisher noch keinen Wiki-Artikel verunstaltet habe, wäre eine Rückmeldung nett, wie umfangreich man dies beschreiben sollte

Kurz und prägnant 😉 Halt so, dass es verständlich ist, ohne ausschweifend zu sein .

und ob dazu sinnvoll wäre den Wiki-Eintrag in eine Baustelle zu verschieben.

Wenn du keine Erfahrung mit Wikiedits hast ist das auf jeden Fall sinnvoll. Habe dir den Artikel in die Baustelle geschoben. Wenn du fertig bis bitte hier nochmal kurz posten. Bei Bedarf kannst du natürlich auch das Fertigstellungsdatum der Baustelle anpassen.

Gruß, noisefloor

ChickenLipsRfun2eat Team-Icon

Supporter
Avatar von ChickenLipsRfun2eat

Anmeldungsdatum:
6. Dezember 2009

Beiträge: 12070

noisefloor schrieb:

Kurz und prägnant 😉 Halt so, dass es verständlich ist, ohne ausschweifend zu sein

Das war der schwerste Teil ☺

Bitte überprüfen! Baustelle/FUSE/sshfs

Danke!

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

sieht doch gut aus 👍 Habe noch ein paar kleine Kleinigkeiten korrigiert. Der Artikel kommt dann in den kommenden Tagen zurück ins Wiki.

Gruß, noisefloor

ChickenLipsRfun2eat Team-Icon

Supporter
Avatar von ChickenLipsRfun2eat

Anmeldungsdatum:
6. Dezember 2009

Beiträge: 12070

Danke!

frustschieber Team-Icon

Ehemalige
Avatar von frustschieber

Anmeldungsdatum:
4. Januar 2007

Beiträge: 4259

Zurück im Wiki mit Dank an die Überarbeitung durch ChickenLipsRfun2eat

panne-b

Anmeldungsdatum:
27. Juli 2011

Beiträge: Zähle...

Zweiter Satz im Abschnitt "Benutzung":

Außerdem muss der Benutzer, unter dem sshfs verwendet werden soll, als Mitglied der Gruppe fuse eingetragen werden.

Das scheint so nicht zu stimmen - zumindest bei mir unter 14.04.5 LTS (bzw. LinuxMint 17.3):

1
2
3
4
5
6
7
echo -en "id | grep fuse:\t"; id | grep fuse; echo; echo -en "grep fuse /etc/group:\t"; grep fuse /etc/group; echo; echo -en "ls tmp/mnt/:\t"; ls tmp/mnt/; echo; sshfs panne@192.168.178.175: tmp/mnt/; echo -en "ls tmp/mnt/:\t"; ls tmp/mnt/
id | grep fuse:
grep fuse /etc/group:   fuse:x:105:

ls tmp/mnt/:
panne@192.168.178.175's password: 
ls tmp/mnt/:    Bilder/  Dokumente/  Downloads/  Musik/  Öffentlich/  Projekte/  Schreibtisch/  Videos/  Vorlagen/

Nun bin ich nicht auf einem "Vanilla-Ubuntu", sondern wie gesagt auf LinuxMint 17.3, und weiß auch nicht womit dies sonst noch so zusammenhängen mag, deshalb mag ich den Artikel nicht direkt ändern.

Aber an sich glaube ich nicht, dass es am Mint liegt, vllt. mag das ja mal jemand verifizieren?

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

sondern wie gesagt auf LinuxMint 17.3, und weiß auch nicht womit dies sonst noch so zusammenhängen mag, deshalb mag ich den Artikel nicht direkt ändern.

Genau, weil hier ist ja auch ein Ubuntu-Wiki (und kein Mint-Wiki). Aber jedenfalls Danke für den Hinweis, vielleicht ist es unter *buntu ja auch so.

Gruß, noisefloor

ChickenLipsRfun2eat Team-Icon

Supporter
Avatar von ChickenLipsRfun2eat

Anmeldungsdatum:
6. Dezember 2009

Beiträge: 12070

Hallo!

Das kommt darauf an, welche Version von libfuse man verwendet und ob dies installiert ist. Dies bringt fusermount mit, mit dem man als User Dateisysteme mounten kann. Da ich kein unverbasteltes Ubuntu habe und sshfs excessiv verwende, kann ich gerade nicht sagen, wie der Standard ist. Ich meine aber, dass das bei so ziemlich jeder Distri mitinstalliert wird, wenn man sshfs installiert. Das möge jemand in einem unverfuseten Ubuntu mal prüfen ☺

Antworten |