staging.inyokaproject.org

Xymon

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Server 10.04 (Lucid Lynx)
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Xymon.

roemer2201

Avatar von roemer2201

Anmeldungsdatum:
2. November 2007

Beiträge: 241

Ich denke, der Artikel ist fertig. Ich freue mich auf Eure Rückmeldungen und ggf. auch Anpassungen.

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11288

Hi!

Willkommen bei den Wikingern!

Der Artikel sieht schon ganz gut aus ☺ ; inhaltlich kann ich aber leider nicht viel dazu sagen.

Formal sind mir ein paar Formatierungssachen aufgefallen; nicht alle Verzeichnisse sind fett. Fett hingegen hast du etliche Links gesetzt, die zudem gar keine "echten" sind, z.B. http://localhost/xymon/. So etwas bitte nur als monospace setzen, http://localhost/xymon/

Ausgaben im Terminal hast du als Befehle formatiert, dort bitte nur einfache Code-Blöcke nehmen.

Die Dateien Unter Server könnten auch in ein Tabelle.

Ansonsten fehlen ein Haufen Bindestriche, da im Deutschen Komposita gekoppelt werden - siehe auch Schreibung von zusammengesetzten Hauptwörtern

so long
hank

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

Interessantes Programm. Was mir noch fehlt (neben den bereits erwaehnten Syntax-Geschichten) waere ein Bild (z.B. der Weboberflaeche) und - falls moeglich - ein kurzer Vergleich mit alternativen Programmen wie Nagios, Monit, Munin und Co., um Xymon in diesem Kontext besser einordnen zu koennen.

frustschieber Team-Icon

Ehemalige
Avatar von frustschieber

Anmeldungsdatum:
4. Januar 2007

Beiträge: 4259

Wäre ein "getestet Precise" noch machbar? Danke & Gruss

roemer2201

(Themenstarter)
Avatar von roemer2201

Anmeldungsdatum:
2. November 2007

Beiträge: 241

Vielen Dank für die Rückmeldungen.

Die Formatierungsanpassungen und auch die Zusammengesetzten Wörter korrigiere ich im Laufe der nächsten Woche. Auch einen finalen Test mache ich noch, da ist dann sicher auch das Precise mit drin.

roemer2201

(Themenstarter)
Avatar von roemer2201

Anmeldungsdatum:
2. November 2007

Beiträge: 241

Syntax, Formatierung usw. ist gemacht, jetzt fehlen nur noch die Tests der Versionen. Die Iso's habe ich geladen, muss mir nur noch schnell die Versionen in VM's installieren.

roemer2201

(Themenstarter)
Avatar von roemer2201

Anmeldungsdatum:
2. November 2007

Beiträge: 241

Also ich habe gerade die Wikiseite testen wollen, jedoch sind mir signifikante Unterschiede für Ubuntu 12.04 und 12.10 aufgefallen:

In der 12.10er Version sind alle Dateien an die neue Namenskonvention (hobbit –> xymon) angepasst, d.h. das alle Konfigurationsdateien xymon* heißen (/etc/apache2/conf.d/xymon statt /etc/apache2/conf.d/hobbit und /etc/xymon/xymon* statt /etc/hobbit/hobbit*). Wie ist es üblich solche Unterschiede im Wiki zu kennzeichnen? Reicht ein Vermerk zu Beginn es Artikels, dass in Ubuntu ⇐ 12.04 alle Dateien statt xymon* mit hobbit* zu finden sind oder soll ich in jedem Abschnitt detailliert die Unterschiede aufführen? Gibt es noch andere Möglichkeiten zu Kennzeichnung?

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11288

Hi!

Wenn das durchgängig so ist, reicht imho eine Hinweisbox am Anfang, dass ab 12.10 jeder "hobbit" zum "xymon" wird. DIe ham wohl Ärger mit Warner bzw den Tolkien-Erben bekommen 😉

so long
hank

frustschieber Team-Icon

Ehemalige
Avatar von frustschieber

Anmeldungsdatum:
4. Januar 2007

Beiträge: 4259

Nach der Diskussion wäre offenbar getestet Precise & mit dem Hinweis auch Quetzal möglich. sonst m.E. verschiebbar.

roemer2201

(Themenstarter)
Avatar von roemer2201

Anmeldungsdatum:
2. November 2007

Beiträge: 241

Bitte noch nicht, ich habe die Tests noch nicht ganz durch und die Anpassungen bzgl. der Dateibezeichnungen muss ich noch machen.

Ich gebe Bescheid.

roemer2201

(Themenstarter)
Avatar von roemer2201

Anmeldungsdatum:
2. November 2007

Beiträge: 241

Wenn Ihr zufrieden seid, dann kann das Baustellen-Flag vom Artikel weg. Ich habe die angesprochenen Änderungen und Test noch gemacht. Zusätzlich habe ich den Abschnitt "Webserver" noch einmal überarbeitet. Jedoch habe ich an dieser Stelle noch einen Befehl im Expertenfenster, jedoch scheint da der Wiki-Syntax nicht zu stimmen, kann das bitte noch jemand korrigieren?

Vielen Dank!

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

roemer2201 schrieb:

Jedoch habe ich an dieser Stelle noch einen Befehl im Expertenfenster, jedoch scheint da der Wiki-Syntax nicht zu stimmen, kann das bitte noch jemand korrigieren?

Wurde bereits korrigiert. Da keine weiteren Einwaende mehr vorliegen, ins Wiki verschoben. Danke an roemer2201 fuer diesen Artikel ☺

roemer2201

(Themenstarter)
Avatar von roemer2201

Anmeldungsdatum:
2. November 2007

Beiträge: 241

Was passiert, wenn sich Änderungen an diesem Artikel ergeben? Müssen diese auch erst wieder in einer Art Baustelle gesichetet werden, oder kommen diese dann direkt in den Artikel?

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

roemer2201 schrieb:

Was passiert, wenn sich Änderungen an diesem Artikel ergeben? Müssen diese auch erst wieder in einer Art Baustelle gesichetet werden, oder kommen diese dann direkt in den Artikel?

Kommt auf den Umfang an: kleine Aenderungen koennen direkt erledigt werden, groessere bitte in der Baustelle.

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

aasche schrieb:

roemer2201 schrieb:

Was passiert, wenn sich Änderungen an diesem Artikel ergeben? Müssen diese auch erst wieder in einer Art Baustelle gesichetet werden, oder kommen diese dann direkt in den Artikel?

Kommt auf den Umfang an: kleine Aenderungen koennen direkt erledigt werden, groessere bitte in der Baustelle.

Eine Baustelle wird vom Wikiteam eingerichtet, damit die Artikelhistorie erhalten bleibt. Daher Baustelle/Xymon bitte entfernen.

Antworten |