staging.inyokaproject.org

GUI-Toolkits

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels GUI-Toolkits.

ramnit Team-Icon

Avatar von ramnit

Anmeldungsdatum:
12. Dezember 2009

Beiträge: 922

Hallo ihr,

ich hab die Seite gerade mal ein bisschen überarbeitet und insbesondere Qt und GTK+ um fehlende Bindings ergänzt.

Darüber hinaus habe ich die Übersichtstabelle um eine Bindings-Matrix ergänzt. Da ich mich nicht gut genug auskenne habe ich in der Tabelle lediglich die Bindings mit "Ja" gekennzeichnet auf die im Artikel eingegangen wird. Alle anderen mit "Nein" zu kennzeichnen halte ich für schwierig.

Liebe Grüße

martin

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

jetzt, wo es einen Artikel zu Tcl gibt könnte man da ruhig noch Tk mit aufnehmen.

Gruß, noisefloor

Shakesbier

Avatar von Shakesbier

Anmeldungsdatum:
14. Juli 2008

Beiträge: 1165

Hallo,

warum wurde Glade heute morgen aus dem Artikel geworfen? Gibs dafür einen Grund?

Lysander

Avatar von Lysander

Anmeldungsdatum:
30. Juli 2008

Beiträge: Zähle...

Shakesbier schrieb:

warum wurde Glade heute morgen aus dem Artikel geworfen? Gibs dafür einen Grund?

Ja. Glade ist kein GUI-Toolkit.

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

wohl war... Habe Glade aber unter "Links" in GTK eingebaut.

Gruß, noisefloor

BillMaier Team-Icon

Supporter

Anmeldungsdatum:
4. Dezember 2008

Beiträge: 6389

Hallo,

der Artikel ist seit 3,5 Jahren nicht verändert worden und sollte mal wieder auf seine Richtigkeit überprüft werden. Wer kennt sich damit aus und kann das machen?

Gruß BillMaier

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

hab's mir mal in die Baustelle geschoben.

Was ich u.a. machen würde ist, die Sprachanbindungen aus der Tabelle nehmen und extern verlinken. a) ist es dann (wahrscheinlich) vollständiger und b) aktueller.

Notiz an mich selber: Tk, Electron und Kivy hinzufügen.

Gruß, moisefloor

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

Überarbeitung ist fertig.

Die Tabelle am Ende kommt / soll auch noch weg. Die Sprachanbindungen sind für jede Bibliothek im Text verlinkt, hier ist die Tabelle so wie so hochgradig unvollständing. Und da einige Frameworks wie z.B Tk > 15 Sprache unterstützen, macht das tabellarisch so wie so keinen Sinn.

Die Pakete aus den Quellen anzugeben halte ich auch für wenig sinnvoll. a) gibt es für die meisten Frameworks so wie so mehr als ein Paket / eine Version in den Quellen (z.B. Qt 5.x und 4.x) und b) nutzen die dev-Pakete ja auch nur was, wenn man in der Hauptsprache der Bibliothek programmiert, also in der Regel C++ oder C. IMHO fährt man hier als interessierter deutlich besser, wenn man den jeweiligen Installationsanweisungen in den Dokus folgt.

Das Framework Wt habe ich raus geschmissen, weil das nach meinem Verstädnis ein Webframework ist und damit nicht in den Artikel passt.

Gruß, noisefloor

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

keine weiteren Rückmeldungen → Artikel ist wieder im Wiki.

Gruß, noisefloor

Dakuan

Avatar von Dakuan

Anmeldungsdatum:
2. November 2004

Beiträge: 6234

Ich habe den Abschnitt FLTK mal um einen Satz und einen Link erweitert.

Ich bin mir nicht ganz sicher, ob es auch sinnvoll wäre auf eine Installation aus den Quelltexten einzugehen. Das man dazu vorher noch einige -dev Pakete installieren sollte steht ja auch in den Tiefen der Installationsanleitung versteckt.

Was dort aber nicht steht ist, dass bei einer unveränderten Installation aus den Quelltexten, alle FLTK spezifischen Teile statisch gelinkt werden. Die (veraltete) Version aus den Paketquellen linkt aber komplett dynamisch und benötigt dann auch die richtige Version der libfltk.

Antworten |