staging.inyokaproject.org

Programmierungsumgebung einrichten, aber wie?

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: 5.10 (Breezy Badger)
Antworten |

khalderon

Anmeldungsdatum:
28. Januar 2006

Beiträge: Zähle...

Hallo,
ich beschäftige mich mit Programmieren und zwar C++. Momentan muss ich ein wissenschaftliches Projekt entwickeln, das auch bestimmte graphische Darstellung benötigt. Mein Plan sieht so aus:
Betriebsystem: Ubuntu 5.10
Desktop: GNOME
Programmiersprache: C++
Kompilator: g++
GUI: GTKmm
Graphik: GTKGLext (OpenGL Erweiterung)

Gut, jetzt muss ich aber alle diese Programme und Bibliotheken installieren. Ich habe gehört, dass die frische Ubuntuinstallation keinen C++ Kompilator liefert. D.h. ich muss zusätzlich g++ und auch alle vorkompilierte Libraries und natürlich die STL Bibliotheken manuel installieren, oder? Wie soll ich das machen? Bitte, erklären sie es mir Schritt für Schritt. Ich bin sicher, dass auch andere Softwareentwickler auch ähnliche Probleme haben. Beim Windows ist es einfacher. Aber beim Linux sieht es sicherlich anders aus.
Dann, nehmen wir an, dass ich die g++ und die C/C++ Bibliotheken installiert habe. Dann muss das GTK API und zwar die C++ Bindung GTKmm installiert werden. Aber wie?
Drittens, was mache ich mit der graphischen Bibliotheken? Wie weise ich dem Kompilator an, dass ich gerade eine GTKmm und OpenGL Programme erstellen will?
Und die letzte Frage - was für eine Entwicklungsumgebung könnten sie mir empfehlen? Es soll einfach aber stabil sein. Zusätzlich für Vereinfachung des GUI möchte ich libglade (was mit GTK) verbunden ist, benutzen.
Grüße

Dee Team-Icon

Avatar von Dee

Anmeldungsdatum:
9. Februar 2006

Beiträge: 20087

Beim Windows ist es einfacher. Aber beim Linux sieht es sicherlich anders aus.

Nicht wirklich, da Windows schließlich auch nicht mit C++-Bibliotheken geboren wird. 😉

In der Regel ist das ganz einfach:
- Du solltest Dich zuerst auf eine [[wiki]Editoren[/wiki] IDE] einigen. Ich persönlich mag Code::Blocks, der da nicht aufgeführt ist, denke aber daß KDevelop bei Dir ganz angebracht ist. Wenn du diesen installierst, erhältst Du sollten schon mal die C++-Libraries etc. installiert werden.
- Was Du für die GUI installieren mußt, weiß ich nicht, such einfach mal nach GTK und lies Dir am besten durch, was passen könnte.
- Dann startest Du KDevelop über das Menü mit einem C/C++-Projekt. Dann gehst Du auf neues Projekt und normalerweise hast Du jetzt eine große Auswahl an GUI-Projekten. (Ich arbeite leider grad nicht unter Ubuntu, kann also nicht nachschauen!) KDevelop richtet Dir jetzt alles ein, was Bibliotheken und Headers angeht. Du mußt nur noch programmieren und kompilieren. ☺

Wenn bis 18 Uhr niemand was Genauers außer der schwammigen Erklärung von mir gepostet hat, dann schreibe ich mal ne genaue Anleitung, wie das geht. (Ich seh das nächste Wiki auf mich zukommen! *g*) Bis dahin muß ich aber arbeiten...

Gruß, Dee

Und PS:

Bitte, erklären sie es mir Schritt für Schritt.

Ein "Du" reicht in der Regl in der Community. ☺

JimPanse

Anmeldungsdatum:
1. April 2005

Beiträge: 623

Zur INstallation der Sachen:
Du startes die Synaptic Paketverwaltung. (Für die nachfolgenden Sachen müssen möglicherweise die universe und multiverse Quellen freigeschaltet sein. Wie das geht kann der Wiki entnommen werden).

Dann suchst du nach g++. Da findest du dann ein Paket Namens g++ und sagst dem, dass der das installieren soll. Die Abhängigkeiten löst der dann automatisch auf.
Dann suchst du nach "libgtkmm" und findest da ein Paket welches libgtkmm-2.4-dev heißt und installierst das. Zur erklärung: Pakete an denen hinten ein -dev dransteht sind die, die die Daten enthalten, mit denen man entwickeln/kompilieren kann.

Um das Paket für GtkGlExt zu installieren, einfach in Synaptic nach libgtkgkext suchen. Da findet man das Paket libgtkextmm1-dev, welches du installieren solltest.

Drittens, was mache ich mit der graphischen Bibliotheken? Wie weise ich dem Kompilator an, dass ich gerade eine GTKmm und OpenGL Programme erstellen will?


Wie das geht kann man den Documentationen von GtkGLExt und GtkMM entnehmen.
http://gtkglext.sourceforge.net/
http://www.gtkmm.org/

sowatt

Anmeldungsdatum:
30. Oktober 2004

Beiträge: 72

Moin,
schau dir als IDE auf jeden Fall mal 'Anjuta' an. Das spart einiges an KDElibs wenn Du unter Gnome
arbeiten willst. Glade wird dann für die GUI's verwendet(wenn Du die GUI zusammenklicken willst).

MfG
sowatt

khalderon

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
28. Januar 2006

Beiträge: 295

Finden sich aber diese Pakete auch auf die InstallationsCD von Ubuntu - gcc, Anjuta, gtkmm usw, so dass ich das Herunterladen spare?

JimPanse

Anmeldungsdatum:
1. April 2005

Beiträge: 623

Zdravko hat geschrieben:

Finden sich aber diese Pakete auch auf die InstallationsCD von Ubuntu - gcc, Anjuta, gtkmm usw, so dass ich das Herunterladen spare?

Nein

Antworten |