staging.inyokaproject.org

Monitor dunkel nach Nvidia Treiber installation

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Kubuntu 22.04 (Jammy Jellyfish)
Antworten |

kunovwd

Anmeldungsdatum:
20. Mai 2010

Beiträge: 284

Hallo,

habe eine gebrauchte Quadro K2200 gekauft und eingebaut und nachdem ich die Treiber installiert hatte, war der Bildschirm dunkel (schwarz).... Von einem anderen Rechner komme ich via ssh noch auf den PC, allerdings bekomme ich kein Bild mehr auf den Monitor.

Ich habe die Treiber in der console deinstalliert und rebootet, doch nichts half.. Komisch war auch, dass über ssh weder ein sudo shutdown -r now noch ein sudo reboot funktionierte.

Jetzt habe ich die Monitore wieder an die interne Grafikkarte (onboard, HD530) angeschlossen, damit ich wieder was sehe kann. Hier gehen die Monitore nun wieder.

An der K2200 sieht man auch Bild beim Start... allerdings wird die Schrift dann kleiner... und dann ist alles schwarz. Auch ein ALT-STRG-F1 bis F6 funktioniert da nicht. Jetzt an der internen Karte geht dies...

Auch kann ich die Nvidia Treiber Einstellungen ("NVIDIA Settings") nun in der GUI sehen, welche eingentlich ja deinstalliert sein sollten. Vielleicht muss ich da was einstellen, damit der Monitor erst mal überhaupt was anzeigt, wenn ich die Monitore wieder an die K2200 anklemme? (Screenshots anbei)

Kann mir jemand helfen das Treiber-Wirrwarr zu entknoten, damit meine "neue" Karte mit den nativen Treibern löppt? Das wäre super.

Grüße, Ralf

Moderiert von Taomon:

Passender verschoben.

Bilder

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 16818

Wie hast du den installiert?

kunovwd

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
20. Mai 2010

Beiträge: 284

DJKUhpisse schrieb:

Wie hast du den installiert?

Siehst Du im Screenshot, über die Systemeinstellungen → Treiberverwaltung. Da dies dann aber nicht klappte (also schwarze Bildschirme), habe ich die dann in der Console (via ssh) deinstalliert und dann noch mal via apt installiert...

Ich blicke nicht durch, was der Unterschied ist und wie es "richtig" gemacht wird....

Jetzt habe ich die Monitore an der K2200 angeschlossen und sehe auch wieder was, nur wie / wo sehe ich nun ob die richtig laufen, sprich die nativen Treiber arbeiten?

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 7756

kunovwd schrieb:

via apt installiert...

Wie Du im wahrsten Sinne des Wortes siehst (und hier schon unzählige Male geschrieben worden ist), das ist die funktionierende Methode.

wo sehe ich nun ob die richtig laufen, sprich die nativen Treiber arbeiten?

Wenn nicht, wäre nvidia-settings weitgehend leer.

Im übrigen - Überraschung - gehört das in das Subforum Grafik, Tastatur und Maus.

hakel2022

Anmeldungsdatum:
21. Februar 2022

Beiträge: 1402

Siehst Du im Screenshot,

Im Screenshot kann man sehen, was du installiert hast, nicht wie.

sudo apt-get install nvidia-525 nvidia-settings

So hast du installiert?

sudo apt-get purge nvidia*

so hast du deinstalliert?

Die Karte ist 8 Jahre alt, da wird der 525 nicht funktionieren. Fraglich, ob eine "Quadro" überhaupt läuft.

https://wiki.ubuntuusers.de/Grafikkarten/Nvidia/nvidia/

P.S. Es gibt hier ein Subforum "Grafik", da werden diese Themen behandelt. 💡

...zu langsam ...

kunovwd

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
20. Mai 2010

Beiträge: 284

DJKUhpisse schrieb:

Wie hast du den installiert?

Ich habe jetzt auch noch mal auf Nouveau Treiber umgestellt, doch "sehe" ich keinen Unterschied. Die Monitore gehen jetzt zwar wieder (in beiden Fällen), jedoch kann der PC immer noch kein 4K 60 FPS Video abspielen (immer starke Ruckler und frakmentierungen)...

Das sollte die Karte eigentlich können.... dachte ich... ☹

trollsportverein

Avatar von trollsportverein

Anmeldungsdatum:
21. Oktober 2010

Beiträge: 2627

Der 525er nvidia-driver macht zur Zeit wohl etwas Probleme. Dazu kommt noch als Erlebnisbereicherung, dass über das offizelle Repository bei Auswahl vom 520er stattdessen der 525er installiert wird.

Möchte man tatsächlich den 520er nvidia-driver haben, dann geht das über das PPA:

Das hinzufügen dieses PPAs ist ganz einfach und wird dort auch erklärt.

sudo add-apt-repository ppa:graphics-drivers/ppa
sudo apt update

Aber dann sollte es auch noch mit Apt-Pinning so eingestellt werden, damit das PPA bevorzugt wird. Zumindest vorläufig, bis sich der 525er Zweig vom nvidia-driver als zuverlässig erweist. Als Beispiel mal ein Pinning für dies Launchpad PPA graphics-drivers:

sudo nano /etc/apt/preferences.d/graphics-drivers-ubuntu-ppa

Und dann reinkopieren:

Package: *
Pin: release o=LP-PPA-graphics-drivers
Pin-Priority: 1000

Und speichern.

Dann kann man den nvidia-driver-520 installieren, sicherheitshalber noch ein purge aller Pakete mit nvidia im Namen eingefügt, falls doch noch Reste im System sind:

sudo apt-get purge \*nvidia\* ; sudo apt-get install nvidia-driver-520

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 7756

trollsportverein schrieb:

als Erlebnisbereicherung, dass über das offizelle Repository bei Auswahl vom 520er stattdessen der 525er installiert wird.

Sowas, transitional packages, ist aber seit x Jahren völlig normal.

trollsportverein

Avatar von trollsportverein

Anmeldungsdatum:
21. Oktober 2010

Beiträge: 2627

von.wert schrieb:

Sowas, transitional packages, ist aber seit x Jahren völlig normal.

In diesem Fall jedoch könnte man meinen, ein Unglück kommt selten alleine. ☺

Der 525er nvidia-driver Zweig enthält eine neue NVAPI Library, libnvidia-api.so.1, ob es daran liegt? ¯\_(ツ)_/¯

kunovwd

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
20. Mai 2010

Beiträge: 284

hakel2022 schrieb:

Siehst Du im Screenshot,

Im Screenshot kann man sehen, was du installiert hast, nicht wie.

Ich habe doch geschrieben "Systemeinstellungen → Treiberverwaltung" (der Screen ist von dort). 😉

Die Karte ist 8 Jahre alt, da wird der 525 nicht funktionieren. Fraglich, ob eine "Quadro" überhaupt läuft.

Mein PC ist auch fast so alt... und diese Quadro wurde von Fujitsu damals so empfohlen (ich habe so ein Formfaktorgehäuse, wo nicht viele Typen Karten rein gehen).

https://wiki.ubuntuusers.de/Grafikkarten/Nvidia/nvidia/

Danke, schaue ich nach.

P.S. Es gibt hier ein Subforum "Grafik", da werden diese Themen behandelt.)

Sorry, nicht gesehen, dachte es sei ein Installationsthema...

kunovwd

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
20. Mai 2010

Beiträge: 284

trollsportverein schrieb:

Der 525er nvidia-driver macht zur Zeit wohl etwas Probleme. Dazu kommt noch als Erlebnisbereicherung, dass über das offizelle Repository bei Auswahl vom 520er stattdessen der 525er installiert wird.

Möchte man tatsächlich den 520er nvidia-driver haben, dann geht das über das PPA:

[...]

Habe ich alles so gemacht (letzter Stand war Nouveau ) und nach dem Reboot wieder alles dunkel... Diesesmal scheint er ganz platt zu sein, denn es klappt auch kein SSH mehr... ☹

Wie es aussieht werde ich wohl aufgeben und die onboard wieder aktivieren (habe ich im BIOS disabled)...

Zusätzlich habe ich jetzt auch wieder ein Bootmenu(Grub?), obwohl ich den nicht brauche... Wie bekomme ich den denn wieder weg?

Der Treiberstress macht mich immer wieder fertig ...

trollsportverein

Avatar von trollsportverein

Anmeldungsdatum:
21. Oktober 2010

Beiträge: 2627

Außer der Software kann es ja auch die Hardware sein. Gebrauchthardware ist nicht ganz ohne Risiko. Dann wäre da auch noch der Strombedarf, wenn das Netzteil schon alt ist, kann es auch sein, dass die dezidierte Grafikkarte das entscheidende zuviel ist.

kunovwd

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
20. Mai 2010

Beiträge: 284

trollsportverein schrieb:

Außer der Software kann es ja auch die Hardware sein. Gebrauchthardware ist nicht ganz ohne Risiko. Dann wäre da auch noch der Strombedarf, wenn das Netzteil schon alt ist, kann es auch sein, dass die dezidierte Grafikkarte das entscheidende zuviel ist.

Das ist klar, bin deswegen ja der Empfehlung von Fujitsu für den Celsius J550 gefolgt und habe extra diese Karte gekauft, weil sie wenig Leistung vom Netzteil zieht (hatte 35W angezeigt bekommen). Ist also eine empfohlene Kombi.

Jetzt habe ich im BIOS die Onboard wieder aktiviert; dieses mal auf auto (disable, enable, auto) und mal die Monitore nach dem Boot (blieben beide Monitore dunkel) abgezogen und wieder angesteckt; siehe da, gehen beide wieder auf einmal.... ( durch Autoerkennung beim Anstecken?)

Jetzt muss ich nur noch das Bootmenu wieder weg bekommen und ich bin ein Schritt weiter... 😎

PS: Die Nvidia-Settings zeigen dies (Anhang):

Bilder

hakel2022

Anmeldungsdatum:
21. Februar 2022

Beiträge: 1402

Fujitsu ist nur ein "Hersteller", der Komponenten zusammennagelt für Businessnutzer. Da diese Zielgruppe keine Zeit für Spiele hat, wurden kleinere oft proprietäre Formate verwendet. Die K2200 richtet sich an professionelle CAD Nutzer mit lizenzierter Windows Software. Darüber hinaus sind diese Low-Profile Karten laut und leistungsarm, wie auch diese SFF und Co. Gehäuse.

Für Linux Nutzer ist das alles sehr ungünstig!

K2200 basiert auf Maxwell 750. Der 520 sollte also passen, aber die HDMI Schnittstelle unterstützt -vermutlich- kein 4k bei 60 Hz. Realistisch betrachtet, ist diese Karte eigentlich für "gar nichts gut" im Jahre 2022. Hmmmm ... ☹

Der Treiberstress macht mich immer wieder fertig ...

Diesen Streß hast du nur mit Nvidia unter Linux! AMD und Intel werden im Kernel mitgeliefert - peng. 👍

Bootmenü "Grub" sollte nur kommen, wenn du mehrere Betriebssysteme installiert hast.

dieses mal auf auto

auto heißt, beim Stecken einer GraKa wird die interne deaktiviert. Das sollte man so lassen ...

trollsportverein

Avatar von trollsportverein

Anmeldungsdatum:
21. Oktober 2010

Beiträge: 2627

hakel2022 schrieb:

Diesen Streß hast du nur mit Nvidia unter Linux! AMD und Intel werden im Kernel mitgeliefert - peng. 👍

Sage das lieber nicht zu leichtfertig. 😉 Mir sind hier auch schon einige aufgefallen, die mit AMDGPU im Forum gestrandet waren. Auch mit Intel haben es einige Nutzer schon geschafft Pech zu haben. Der 525er Zweig vom Nvidia Treiber stellt wohl ein Sprung dar, mit der neuen NVAPI Library, libnvidia-api.so.1, und CUDA 12, das nun mit der 12er GCC kompatibel sein soll. Das Ubuntu Paket aus den offiziellen Ubuntu Repositries ist aber noch nicht der laut Nvidia Dokumentation für CUDA 12.0 mindestens geforderte 525.60.13.

Antworten |