staging.inyokaproject.org

Firefox/Installation/PPA

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Firefox/Installation/PPA.

karzer Team-Icon

Wikiteam
Avatar von karzer

Anmeldungsdatum:
10. April 2022

Beiträge: 1129

Hallo,

hier hätte ich einmal einen Entwurf für die Installation von Firefox aus dem PPA erstellt. Bin mir aber wegen der Struktur noch nicht ganz sicher.

Vielleicht kann noch einmal jemand drübergucken.

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 16818

Ist für mich akzeptabel.

Berlin_1946 Team-Icon

Supporter, Wikiteam

Anmeldungsdatum:
18. September 2009

Beiträge: 7478

Hallo karzer,

ich stelle das mal zur Diskussion. Vllt denke ich auch zu viel an Anfänger 😇

Dazu legt man unter dem dafür vorgesehen Verzeichnis /etc/apt/preferences.d mit Root-Rechten die Datei mozillateam mit folgendem Inhalt an:

Als ein Vorschlag für den User

sudo nano /etc/apt/preferences.d/mozillateamppa.pref

Hinweis auf die Lesezeichen als:

bookmarks-2022-11-05.json
ggf sichern und dann zurück spielen.

Oder reicht der Trick mit der Datei .mozilla.

Hier habe ich beim Test schon eine neuere Ausgabe.

ubuntu-22-04@ubuntu2204-VirtualBox:~$ apt policy firefox
firefox:
  Installiert:           (keine)
  Installationskandidat: 106.0.*+build1-0ubuntu0.22.04.1~mt1
  Versionstabelle:
     1:1snap1-0ubuntu2 500
        500 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu jammy/main amd64 Packages
     106.0.*+build1-0ubuntu0.22.04.1~mt1 1001
        100 https://ppa.launchpadcontent.net/mozillateam/ppa/ubuntu jammy/main amd64 Packages
ubuntu-22-04@ubuntu2204-VirtualBox:~$ \\

* Ausgabenstand

Ich befürchte, sonnst kommen wieder die Frage: Muss es Ausgabe 1 sein oder so ...

An ansonsten 1++

karzer Team-Icon

Wikiteam
(Themenstarter)
Avatar von karzer

Anmeldungsdatum:
10. April 2022

Beiträge: 1129

Berlin_1946 schrieb:

Dazu legt man unter dem dafür vorgesehen Verzeichnis /etc/apt/preferences.d mit Root-Rechten die Datei mozillateam mit folgendem Inhalt an:

Als ein Vorschlag für den User

sudo nano /etc/apt/preferences.d/mozillateamppa.pref

Ich habe ja in der Wissensbox auf Editor verlinkt. Ist daher IMO nicht unbedingt notwendig. Außerdem ersetzen ja auch Anfänger normalerweise nicht Snap Firefox durch DEB.

Hinweis auf die Lesezeichen als:

bookmarks-2022-11-05.json
ggf sichern und dann zurück spielen.

Oder reicht der Trick mit der Datei .mozilla.

Was möchtest Du damit genau sagen? Um Lesezeichen geht es erstmal nicht.

Hier habe ich beim Test schon eine neuere Ausgabe. [...]

Ich befürchte, sonnst kommen wieder die Frage: Muss es Ausgabe 1 sein oder so ...

Das ist lediglich die Versionsangabe für das Paket aus dem PPA. Ich habe ja wichtige Bestandteile der Ausgabe im Artikel markiert.

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

drei Sachen:

Der Artikel ist lt. getestet-Block "nur" für Jammy getestet. Ergo kann der ganze Abschnitt "bis Ubuntu 22.04" weg, weil ungetestet.+

Der Satz "In den Paketquellen ist ebenfalls nur das Snap-Paket enthalten." ist so falsch. In den Paketquellen ist schon ein DEB-Paket enthalten (geht ja auch nicht anders) - nur ist in dem DEB-Paket hat ein Skript, was die Installation des Firefox als snap anstößt.

Und "Nach einer Aktualisierung von Ubuntu 20.04 oder 21.04" → 21.04 auf 22.04 geht nicht direkt, das soll wahrscheinlich 21.10 heißen?

Gruß, noisefloor

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 52312

Berlin_1946 schrieb:

Vllt denke ich auch zu viel an Anfänger 😇

Als ein Vorschlag für den User

sudo nano /etc/apt/preferences.d/mozillateamppa.pref

Üblich ist im Wissenblock zu verlinken, was man dafür braucht und dann eben auf den Editor zu verlinken und ggfs. auf die benötigten Rootrechte zu verweisen.

Das Beispiel mit nano endet dann beim Anfänger damit, dass er die Bedienungsanleitung unter dem Text nicht liest und nicht weiß, wie er da jetzt etwas speichert und überhaupt aus dem Terminal-Editor wieder raus kommt. Wenn du das möglichst idiotensicher [1] haben willst, wäre echo in der bash mit Rootrechten ausgeführt und die Ausgabe von stdout in eine Datei umgeleitet eine Alternative.

sudo bash -c 'echo -e "Package: *\nPin: release o=LP-PPA-mozillateam\nPin-Priority: 100\n \nPackage: firefox*\nPin: release o=LP-PPA-mozillateam\n
Pin-Priority: 1001" > /etc/apt/preferences.d/mozillateamppa.pref'  

Was ich mich eher frage ist, warum dann die Installation mit

sudo apt install --no-install-recommends firefox firefox-locale-de 

angegeben wird.

[1] Rick Cook wusste schon 1989, das dies nicht möglich ist

Berlin_1946 Team-Icon

Supporter, Wikiteam

Anmeldungsdatum:
18. September 2009

Beiträge: 7478

karzer schrieb:

Ich habe ja in der Wissensbox auf Editor verlinkt. Ist daher IMO nicht unbedingt notwendig. Außerdem ersetzen ja auch Anfänger normalerweise nicht Snap Firefox durch DEB.

👍

Hinweis auf die Lesezeichen als:

Was möchtest Du damit genau sagen? Um Lesezeichen geht es erstmal nicht.

Nein, mein Gedanke: Ich wechsle von 20.04 nach 22.04 und will Firefox als *.deb, sind die "alten" Lesezeichen immer noch verfügbar.

Das ist lediglich die Versionsangabe für das Paket aus dem PPA. Ich habe ja wichtige Bestandteile der Ausgabe im Artikel markiert.

👍

karzer Team-Icon

Wikiteam
(Themenstarter)
Avatar von karzer

Anmeldungsdatum:
10. April 2022

Beiträge: 1129

Danke für eure Rückmeldung!

Berlin_1946 schrieb:

Was möchtest Du damit genau sagen? Um Lesezeichen geht es erstmal nicht.

Nein, mein Gedanke: Ich wechsle von 20.04 nach 22.04 und will Firefox als *.deb, sind die "alten" Lesezeichen immer noch verfügbar.

Ich schätze, wer seine Lesezeichen behalten will, wird dafür schon Sorge tragen. Meinetwegen kann aber ein Satz wie:

Etwaige gesicherte Lesezeichen aus Firefox können nach der Installation importiert werden, während dies bei der Snap-Installation nicht möglich ist

noch rein.

tomtomtom schrieb:

Was ich mich eher frage ist, warum dann die Installation mit

sudo apt install --no-install-recommends firefox firefox-locale-de 

angegeben wird.

Ich hatte das aus meiner Quelle übernommen und vermeint, dass das Snap-Paket trotz Abstufung als Vorgeschlagen gewertet wird.

noisefloor schrieb:

Der Artikel ist lt. getestet-Block "nur" für Jammy getestet. Ergo kann der ganze Abschnitt "bis Ubuntu 22.04" weg, weil ungetestet.+

Ich hatte die Beta-Version unter Focal installiert und würde das dann als getestet: focal werten.

Der Satz "In den Paketquellen ist ebenfalls nur das Snap-Paket enthalten." ist so falsch. In den Paketquellen ist schon ein DEB-Paket enthalten (geht ja auch nicht anders) - nur ist in dem DEB-Paket hat ein Skript, was die Installation des Firefox als snap anstößt.

Danke für den Hinweis, korrigiert.

Und "Nach einer Aktualisierung von Ubuntu 20.04 oder 21.04" → 21.04 auf 22.04 geht nicht direkt, das soll wahrscheinlich 21.10 heißen?

Auch falsch, danke.

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 16818

Ich hatte das aus meiner Quelle übernommen und vermeint, dass das Snap-Paket trotz Abstufung als Vorgeschlagen gewertet wird.

Dann prüfe das bitte:

apt show firefox 

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 52312

karzer schrieb:

Ich schätze, wer seine Lesezeichen behalten will, wird dafür schon Sorge tragen.

Der Erfahrung aus dem Support heraus kommen hier gefühlt täglich Leute her, die überhaupt nicht mitgekriegt haben, dass Firefox ab 22.04 als Snap kommt (oder überhaupt wissen, was ein Snap ist).

Meinetwegen kann aber ein Satz wie:

Etwaige gesicherte Lesezeichen aus Firefox können nach der Installation importiert werden, während dies bei der Snap-Installation nicht möglich ist

noch rein.

Äh, wieso ist das da nicht möglich? Die sind nur nicht ohne zutun des Nutzers sofort verfügbar, der Konfigurationsordner (auf den das Snap nicht zugreift) liegt ja weiterhin im Homeverzeichnis nach einem Upgrade.

Ich hatte das aus meiner Quelle übernommen und vermeint, dass das Snap-Paket trotz Abstufung als Vorgeschlagen gewertet wird.

Verstehe ich jetzt nicht. Die Option sorgt dafür, dass die vom Paket empfohlenen Abhängigkeiten nicht mitinstalliert werden.

Also die, die dir ein

apt-cache show firefox | grep Recommends 

anzeigt.

Mit der Priorität des Pakets hat das nichts zu tun. Wenn du die ändern willst, musst du per

sudo apt install firefox=$VERSIONSNUMMER firefox-locale-de=VERSIONSNUMMER 

installieren. Spätestens bei der nächsten Aktualisierung wäre aber ohne das Pin-File dann wieder das Snap-Paket drauf.

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 52312

DJKUhpisse schrieb:

Ich hatte das aus meiner Quelle übernommen und vermeint, dass das Snap-Paket trotz Abstufung als Vorgeschlagen gewertet wird.

Dann prüfe das bitte:

apt show firefox 

Wie soll er damit prüfen? 😉

Pakete können nur andere Pakete als Abhängigkeit vorschlagen, keine Snaps. Das transitional packages firefox in 22.04 installiert das Snap aber über ein postinst-Skript.

Man kann also über die Paketverwaltung nur prüfen, ob das Paket in den offiziellen Quellen oder das aus dem PPA als Instalaltionskandidat gilt, und das wäre dann über

apt-cache policy firefox 

herauszufinden.

karzer Team-Icon

Wikiteam
(Themenstarter)
Avatar von karzer

Anmeldungsdatum:
10. April 2022

Beiträge: 1129

tomtomtom schrieb:

Meinetwegen kann aber ein Satz wie:

Etwaige gesicherte Lesezeichen aus Firefox können nach der Installation importiert werden, während dies bei der Snap-Installation nicht möglich ist

noch rein.

Äh, wieso ist das da nicht möglich? Die sind nur nicht ohne zutun des Nutzers sofort verfügbar, der Konfigurationsordner (auf den das Snap nicht zugreift) liegt ja weiterhin im Homeverzeichnis nach einem Upgrade.

Ich hatte die Erfahrung gemacht, dass als .html gesicherte Bookmarks aus den DEB-Versionen von Firefox auf grafischem Wege nicht in das Snap-Firefox importiert werden können, ebensowenig wie exportiert.

Ich hatte das aus meiner Quelle übernommen und vermeint, dass das Snap-Paket trotz Abstufung als Vorgeschlagen gewertet wird.

Verstehe ich jetzt nicht. Die Option sorgt dafür, dass die vom Paket empfohlenen Abhängigkeiten nicht mitinstalliert werden.

Dann habe ich die Option falsch verstanden. Ich dachte, sie währe für das Paket an sich zuständig, welches als vorgeschlagen gilt. Dann macht die Option im Kontext des Artikels tatsächlich wenig Sinn. Aber irgendwas müssen sich diese Schreiberlinge doch dabei gedacht haben, alssi das in ihren Artikel produziert haben!

Könnte das nicht mit unnötigen Zusatzpaketen zusamenhängen, die nicht mitinstalliert werden sollen?

Spätestens bei der nächsten Aktualisierung wäre aber ohne das Pin-File dann wieder das Snap-Paket drauf.

Ja, ist logisch. Vielleicht sollte das auch noch in den Artikel als Idiotensicherung?

tomtomtom schrieb:

Man kann also über die Paketverwaltung nur prüfen, ob das Paket in den offiziellen Quellen oder das aus dem PPA als Instalaltionskandidat gilt, und das wäre dann über

apt-cache policy firefox 

herauszufinden.

Genau, das steht ja im Artikel.

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 52312

karzer schrieb:

Ich hatte die Erfahrung gemacht, dass als .html gesicherte Bookmarks aus den DEB-Versionen von Firefox auf grafischem Wege nicht in das Snap-Firefox importiert werden können, ebensowenig wie exportiert.

Heißt du kannst den Firefox-Config-Ordner nicht von ~/.mozilla/firefox/ nach ~/snap/firefox/ kopieren?

Sorry, ich bin da der falsche für, ich arbeite weder mit Snaps noch hab ich Ubuntu. Das gibt's hier nur im chroot zum Bau von Paketen. 😛

Dann macht die Option im Kontext des Artikels tatsächlich wenig Sinn. Aber irgendwas müssen sich diese Schreiberlinge doch dabei gedacht haben, alssi das in ihren Artikel produziert haben!

Ich weiß ja nicht, woher du das hast und wer die Schreiberlinge waren. 😉

Falls das im verlinkten Heise-Artikel stand: Der hat ne Paywall.

Könnte das nicht mit unnötigen Zusatzpaketen zusamenhängen, die nicht mitinstalliert werden sollen?

Bei Ubuntu gibt es jedenfalls jede Menge unnötige Zusatzpakete, nicht mal alle festen Abhängigkeiten sind für den tatsächlichen Betrieb der Software nötig.

Ja, ist logisch. Vielleicht sollte das auch noch in den Artikel als Idiotensicherung?

Das die Datei erstellt werden muss steht ja schon drin. Und zur Idiotensicherung siehe oben das verlinkte Zitat von Rick Cook. 😉

Genau, das steht ja im Artikel.

Die Antwort war ja auch für den Vorschlag von DJKUhpisse. 😛

karzer Team-Icon

Wikiteam
(Themenstarter)
Avatar von karzer

Anmeldungsdatum:
10. April 2022

Beiträge: 1129

tomtomtom schrieb:

karzer schrieb:

Ich hatte die Erfahrung gemacht, dass als .html gesicherte Bookmarks aus den DEB-Versionen von Firefox auf grafischem Wege nicht in das Snap-Firefox importiert werden können, ebensowenig wie exportiert.

Heißt du kannst den Firefox-Config-Ordner nicht von ~/.mozilla/firefox/ nach ~/snap/firefox/ kopieren?

Ich muss zugeben, das habe ich per Terminal noch nicht getestet! Meine Dummy-Vorgehensweise:

Seitenleiste → Firefox → Bookmarks → Manage Bookmarks → Import & Backup

Resultat: Weder Backup noch Restore funktionieren für den Snap-Firefox.

Sorry, ich bin da der falsche für, ich arbeite weder mit Snaps noch hab ich Ubuntu. Das gibt's hier nur im chroot zum Bau von Paketen. 😛

Und da willst Du mir was von der korrekten Konfiguration von Firefox erzählen 😉?

Falls das im verlinkten Heise-Artikel stand: Der hat ne Paywall.

Ja, heise+ nervt gewaltig.

Bei Ubuntu gibt es jedenfalls jede Menge unnötige Zusatzpakete, nicht mal alle festen Abhängigkeiten sind für den tatsächlichen Betrieb der Software nötig.

Das ergab apt-cache show firefox | grep -i "Recommends":

Recommends: xul-ext-ubufox, libcanberra0, libdbusmenu-glib4, libdbusmenu-gtk3-4

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 52312

karzer schrieb:

Und da willst Du mir was von der korrekten Konfiguration von Firefox erzählen 😉?

Ich mach hier seit 14 Jahren Ubuntu (und hier speziell Paketverwaltungs-)Support, ohne ein debianoides System zu haben. (na gut, die ersten zwei Jahren war es noch Debian Sid). Ob ich Firefox hier aus meiner Paketverwaltung installiere oder direkt die Binary ziehe und entpacke, die Konfiguration verhält sich da gleich. Was da für eine Distribution drunter liegt ist dem auch komplett wumpe. 😛

Das ergab apt-cache show firefox | grep -i "Recommends":

Recommends: xul-ext-ubufox, libcanberra0, libdbusmenu-glib4, libdbusmenu-gtk3-4

Heißt also: Auf einem System ohne GTK3-Bibliotheken kannst du mit der Option ein paar MB sparen. In Zeiten von "Wir liefern mit Kubuntu jetzt ein komplettes GNOME als Snap mit aus" sicher sehr wichtig bei Ubuntu. ^^

Antworten |