staging.inyokaproject.org

Grafikkarten/ATI

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Grafikkarten/AMD.

mrkramps Team-Icon

Avatar von mrkramps

Anmeldungsdatum:
10. Oktober 2006

Beiträge: 5523

Volcanic Island (GCN 1.2) wird also unterstützt. Sea Island (GCN 1.1, ab Radeon HD 7790) hat experimentelle Unterstützung, die aber im Kernel erst aktiviert werden müsste. Southern Island wird trotz GCN 1.0 gar nicht unterstützt und dafür muss der radeon-Treiber herhalten. Und sämtliche Grafikkarten, die für den AMD GPU-PRO als kompatibel gelistet werden, sind GCN-1.2-Architektur, weil der Treiber sonst wegen Kernel nicht unter 16.04 laufen würde.

Habe den Artikel entsprechend ergänzt.


Nachtrag: Wegen Artikel zu amdgpu schaue ich mir das nochmal näher an, aber der Manpage nach, kann man da den radeon-Artikel als Vorlage nehmen. So viele Änderungen gibt es noch nicht. Etwas anspruchsvoller wird es erst, wenn man die Aktivierung der experimentellen Unterstützung mit reinnehmen möchte.

crazy-biscuit Team-Icon

Supporter
Avatar von crazy-biscuit

Anmeldungsdatum:
6. November 2010

Beiträge: 4842

Wobei wir vielleicht im Blick behalten sollten, ob das nötig ist. Die experimentelle Unterstützung sollte eigentlich in den Regelbetrieb übergehen. Eine Anleitung wäre also nur dann sinnig, wenn viele User vor Ubuntu 16.10 umsteigenumsteigen wollen oder aber bei 16.04 bleiben wollen und AMDGPU nutzen. Schaden kann eine solche Anleitung sicher nicht...

Übrigens sollte (mit Kernel 4.7) auch GCN 1.0 experimentell möglich sein. Siehe auch Phoronix.

Benno-007

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
28. August 2007

Beiträge: 29240

Dann bräuchte man ja, zumindest im Wiki, vielleicht nur auf den ersten LTS Enablement Stacks warten.

crazy-biscuit Team-Icon

Supporter
Avatar von crazy-biscuit

Anmeldungsdatum:
6. November 2010

Beiträge: 4842

Das stimmt. Wobei man anfangs den experimentellen Support vermutlich noch manuell aktivieren muss. Trotzdem ist es natürlich einfacher, wenn dazu nicht eigens ein Mainlinekernel compiliert werden muss. Ich vergesse immer wieder, wie schwierig es unter Ubuntu sein kann aktuelle Software zu nutzen. 😀 Zum produktiven Arbeiten ist eine Releasedistribution sehr entspannt. Möchte man jedoch mit freien Treibern unter Linux AAA-Titel mit aktueller Hardware spielen, finde ich das eher unpraktisch. Mindestens einmal pro Monat werden aktuell Patches für Mesa, nouveau, radeonsi und amdgpu veröffentlicht, welche nicht nur neue Features wie OpenGL4.3/4.5-Supprt (Intel) bringen, sondern zudem die Performance massiv verbessern. Das Dilemma, dass es unter Unter 16.04 keinen fglrx mehr gibt, amdgpu jedoch mit älteren Systemen nicht läuft, macht die Sache auch nicht viel besser....

mrkramps Team-Icon

Avatar von mrkramps

Anmeldungsdatum:
10. Oktober 2006

Beiträge: 5523

Bis zum zweiten Point Release mit HWE Stack ist noch ein paar Monate hin, aber da dürfte sich dann sicherlich einiges getan haben. Xorg-Edgers-PPA kann vielleicht auch noch eine Notfalllösung sein. Müssen wir halt mal schauen, wie sich das entwickelt.

Dass 16.04 im Moment nicht die beste Ubuntu-Version für Spieler mit AMD-Grafikkarte ist, sollte sich inzwischen rumgesprochen haben. Aber irgendwann muss man halt den Übergang bei den Treibern terminieren. Dass das mit einer LTS-Version zusammenfällt, ist ungünstig, aber Linux eben ... Irgendwas ist immer 😀

Die Erläuterungen zur GCN-Unterstützung korrigiere ich noch über das Wochenende. Und wenn jemand schon Hinweise zu CGN 1.3 hat, nehme ich die gerne mit auf.

Nachtrag: Änderungen eingepflegt. Von meiner Seite wäre das soweit alles.

mrkramps Team-Icon

Avatar von mrkramps

Anmeldungsdatum:
10. Oktober 2006

Beiträge: 5523

Artikel wieder im Wiki.

unbekannt1984

Anmeldungsdatum:
29. Oktober 2007

Beiträge: 945

Hallo,

in die Sache mit amdgpu kommt jetzt wohl noch etwas mehr Bewegung: Kernel 4.9 soll hier Unterstützung für GCN 1.0 und 1.1 Karten mitbringen. Laut Phoronix sollte es also mit allen Karten ab HD 7000 Serie funktionieren.

Ob und wann der Support für diese Änderungen beim normalem Distributions-Kernel aktiviert wird steht derzeit leider noch nicht fest. Bei Debian steckt Kernel 4.9 derzeit in Sid, aber der kommende Release von Stretch sollte 4.9 oder sogar 4.10 beinhalten. Ubuntu sollte mit dem Release 17.04 oder 17.10 einen entsprechenden Kernel erhalten.

Quellen:

crazy-biscuit Team-Icon

Supporter
Avatar von crazy-biscuit

Anmeldungsdatum:
6. November 2010

Beiträge: 4842

Die Unterstützung ist aber noch experimentell. Wenn entsprechende Flags nicht gesetzt sind beim compilieren, geht nach wie vor gar nichts.

Insofern: Vorerst bleibt alles beim Alten. Selbst bei Kernel 4.10. So lange DAL nicht im Upstream akzeptiert wird, bleibt die Unterstützung experimentell. Die Begründung der Devs sind Regressionen, beispielsweise das Fehlen von Audio via HDMI was ohne DAL nicht funktioniert.

unbekannt1984

Anmeldungsdatum:
29. Oktober 2007

Beiträge: 945

crazy-biscuit schrieb:

Die Unterstützung ist aber noch experimentell. Wenn entsprechende Flags nicht gesetzt sind beim compilieren, geht nach wie vor gar nichts.

Insofern: Vorerst bleibt alles beim Alten. ...

Es ging mir im letztem Post eher um "das Licht am Ende des Tunnels". Klar: Solange Debian/Ubuntu/Whatever die Unterstützung nicht einschalten beim kompilieren, blickt man erstmal in die Röhre. Ich habe aber auch nichts gegenteiliges behauptet.

Aber es ist möglich einen solchen Kernel von Phoronix, aus einem entsp. PPA oder sonstigen Fremdquellen zu erhalten. Selbst kompilieren wäre notfalls ebenfalls möglich.

kletterbuxe

Anmeldungsdatum:
17. Juni 2009

Beiträge: 113

Im Artikel steht noch die Beta-Version des AMDGPU-PRO. Inzwischen hat er den Beta-Status verlassen? und steht bei Version 17.30

http://support.amd.com/en-us/kb-articles/Pages/AMDGPU-PRO-Driver-for-Linux-Release-Notes.aspx

Ich hätte den abschnitt auch selber angepasst, aber für die betroffenen Chipsätze und evtl. eine Zusammenfassung der Leistungsfähigkeit fehlt mir das Hintergrundwissen. Wenn jemand mit diesem Wissen den Link zum Treiber berichtigen könnte, wäre das schön.

crazy-biscuit Team-Icon

Supporter
Avatar von crazy-biscuit

Anmeldungsdatum:
6. November 2010

Beiträge: 4842

  • GCN 1.3 wird nun auch von AMDGPU unterstützt.

  • Mit OpenGL ist Mesa inzwischen eigentlich immer performanter als AMDGPU-PRO. Bei Vulkan liegt meistens AMDGPU-PRO vorn, aber radv in Mesa holt auf.

Antworten |