Ich hab' den Installer ziemlich oft benutzt und bei mir gab's nie Probleme damit. Das Skript ersetzt ja auch automatisch die alte Treiberversion und deshalb muss man da nichtmal vorher deinstallieren. Aber du hast schon recht, dass man wohl nur auf das Pakete erstellen eingehen sollte. Das ist für Anfänger wohl um einiges sicherer, vorallem beim entfernen. Es wäre hierbei aber wichtig/interessant zu wissen ob ein --purge in der Paketverwaltung auch wirklich alle Konfigurationen von amdccle löscht oder nicht. Weil wenn nicht, dann müsste unbedingt noch ein Absatz rein, wo diese "Altlasten" gelöscht werden können. Weiß da jemand mehr?
Grafikkarten/AMD/fglrx/Manuelle_Treiberinstallation
Anmeldungsdatum: Beiträge: 392 |
|
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: Zähle... |
*Korrektur* Bei der Konfigurationsdatei wird es sich wohl um die /etc/ati/amdpcsdb handeln, die bei einem purge nicht deinstalliert wird, da sie bei der Installation noch nicht vorhanden war. Wirklich schaden tut die aber auch nicht imho. Ich habe jetzt doch aticonfig hinzugefügt, da bei mir nach einem einfach hinzufügen von Driver "fglrx" der Xserver nicht startet. Außerdem wird ja ein Backup von der ursprünglichen xorg.conf erstellt, deswegen sollte das kein Problem sein. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 392 |
Ich hatte selbst das Problem, dass ich Einstellungen im Control Center gemacht habe und danach der Treiber nicht mehr laden wollte. Da ich mit fgrlx nicht mehr booten konnte, war es auch nicht möglich die Einstellungen rückgängig zu machen. Da aber diese Konfiguration noch gespeichert war und bei der Deinstallation nicht gelöscht wurde, hat ein Neuinstallieren überhaupt nicht gebracht. Es wurde nämlich die alte fehlerhafte Konfiguration geladen. Ich hab' das auch schon ein paar mal hier im Forum gelesen. Die einzige Möglichkeit das wieder zum laufen zu bringen, war dass ich erstmal alles deinstalliert habe und danach alle Ordner die der Treiber vorher benutzt hat zu löschen. Danach ging wieder alles. Aber der Artikel gefällt mir. Er ist nicht mehr so lang wie die alte. Da konnte man ja Angst bekommen und wollte den Treiber gar nicht manuell installieren. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 1192 |
Hi, es sollte vielleicht noch ein Link auf diese Seite 🇬🇧 erscheinen. Da gibts die Anleitung nochmal auf Englisch, aber auch mit einigen Problemlösungen und untergliedert für jede Ubuntuversion (Intrepid, Hardy, ...). |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 241 |
Ok, ich habe jetzt aus dem Abschnitt X-Konfiguration zurücksetzen einen Deinstallationsteil gemacht und den Link hinzugefügt. Der Artikel schießt jetzt ein wenig über das Ziel hinaus, ist aber immer noch im Rahmen, denke ich. Hat noch jemand Lust einen Artikel für die manuelle FGLRX-Installation unter Dapper zu machen? Ich halte es nicht für nötig, da man sich erstmal eine alte FGLRX-Version besorgen müsste und es dann sowieso nicht mehr viel Sinn machen würde. Außerdem gibt es natürlich Hardy. Ansonsten denke ich, dass die Baustelle abgeschlossen ist, wenn keiner noch irgendwelche Ergänzungen hat. Was meint Ihr? Gruß unggnu |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 392 |
Sieht gut aus. Mehr fällt mir dazu auch nicht ein. Bei Dapper hab' ich keine Ahnung, das nutze ich schon lange nicht mehr... ist irgendjemand da, der Erfahrung damit hat? |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 241 |
Also was muss ich machen um den Artikel verschieben zu lassen? Gruß unggnu |
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: Beiträge: 28316 |
Hallo,
Also meine Kontonummer ist... .D Im Ernst: inhaltlich ist es scheinbar ok, vom Syntax her auch. Wenn sich alle einig sind, dass der Artikel fertig ist schieben wir zurück. Gruß, noisefloor |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 1192 |
Ich hab dem Artikel auch nichts mehr hinzuzufügen, ich find ihn gut so. Grüße, Beleriand |
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: Beiträge: 28316 |
|
Supporter
Anmeldungsdatum: Beiträge: 8555 |
Envy ? Wo ist der Link ? |
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: Beiträge: 28316 |
Hallo, Envy ist nur ein Baustellen-Artikel und auf die gibt es ja bekanntlich keine Links. Habe den Link vor dem Verschieben entfernt. Gruß, noisefloor |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 241 |
Apropos Baustelle, ich finde, das wenn kein Artikel mit dem Namen gefunden wurde, aber eine Baustelle vorhanden ist, man weitergeleitet werden sollte. So das ein Envy-Link nicht ins leere führen würde. Gruß unggnu |
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: Beiträge: 28316 |
Hallo, Envy ist erwähnt, aber eben kein Link. Und Link auf Baustellen aus dem Wiki raus gibt es nicht. Es darf nur auf Artikel verlinkt werden, die geprüft und i.O. sind. Das aller aller geschickteste wäre, Envy mal aus der Baustelle rauszuholen. Der Artikel wird zwar scheinbar aktualisiert, aber ist jetzt seit knapp 2 (!) Jahren Baustelle. Also: Freiwillige vor, neuen Thread auf machen und los. Gruß, noisefloor |
Anmeldungsdatum: Beiträge: Zähle... |
Hallo, habe auf einem frisch installiertem Kubuntu 8.10 versucht, das Howto nachzuvollziehen. 1. ati-driver-installer-8-12-x86.x86_64.run von ATI-Homepage nach /home/otto/fglrx/ geladen 2. im Terminal nach /home/otto/fglrx gewechselt und sh ati-driver-installer-8-12-x86.x86_64.run --buildpkg Ubuntu/intrepid eingegeben 3. das sudo-Passwort wird abgefragt 4. Ende mit Error, siehe unten ================================================== ATI Technologies Linux Driver Installer/Packager ================================================== Generating package: Ubuntu/intrepid Resolving build dependencies... [sudo] password for otto: sudo: apt-get -y install cdbs fakeroot: command not found Unable to resolve cdbs fakeroot. Please manually install and try again. Error: need root permissions or the `fakeroot' package installed Removing temporary directory: fglrx-install.PT5759 |