staging.inyokaproject.org

Grafikkarten/AMD/fglrx

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Archiv/Grafikkarten/AMD/fglrx.

pinx

Anmeldungsdatum:
2. September 2008

Beiträge: Zähle...

Hallo,

meine kurze Erfahrung mit dem neuen Treiber 8.9 hat zu Tage gebracht, dass es unter Hardy nicht einfach ist, ein System mit mehreren Monitoren zu konfigurieren. Was meiner Meinung nach auf der Seite ergänzt werden sollte:

- RandR wird wohl jetzt unterstützt, das Zusammenspiel funktioniert aber wohl nicht perfekt

- Ohne RandR bleibt zur Konfiguration im Wesentlichen: aticonfig und amdcccle

- Die Einstellungen von amdcccle werden nicht in die xorg.conf geschrieben oder daraus gelesen, d.h. direktes Editieren der xorg.conf bringt (u.U.) nicht den erwünschten Effekt. In /etc/ati/ liegen Konfigurationsdateien, die (für mich) aber größtenteils unverständlich sind.

Martin

march Team-Icon

Avatar von march

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2005

Beiträge: 17329

Ergänze es bitte im Artikel ☺ Beachte lediglich die Synax.

morryis Team-Icon

Ehemalige
Avatar von morryis

Anmeldungsdatum:
6. Januar 2007

Beiträge: 5458

Hallo zusammen,

die Liste der unterstützen Chipsätze für Jaunty ist meines Wissens nach nicht korrekt. Lt. der Quelle im Anhang werden viele der hier gelisteten Karten nicht mehr unterstützt. Daher die Frage woher die Information stammt, dass die aufgeführten Karten unter Jaunty unterstützt werden sollen?

EDIT: Ich habe die Liste unterstützter Treiber im Artikel anhand des Anhangs korrigiert. Leider habe ich bisher noch keine andere Quelle für alle von Catalyst 9.4 tatsächlich unterstützten Karten gefunden.

EDIT2: Ok, hab die Release-Notes gefunden. Überarbeite die letzte Änderung entsprechend.

Driver_Support_Plan_for_Legacy_Radeon_Products.pdf (30.2 KiB)
Download Driver_Support_Plan_for_Legacy_Radeon_Products.pdf

morryis Team-Icon

Ehemalige
Avatar von morryis

Anmeldungsdatum:
6. Januar 2007

Beiträge: 5458

Hatte mich gerade daran gesetzt, Dapper und Co aus dem Artikel zu löschen, da habe ich doch prompt den kompletten Artikel überarbeitet 😉. Da das eine größere Änderung wäre, bitte ich um Verschiebung des Artikels in die Baustelle.

jash

Avatar von jash

Anmeldungsdatum:
22. November 2007

Beiträge: Zähle...

Bei der Überarbeitung des Artikels solte m.E. die Hinweisbox zu Aticonfig korrigiert werden. Ich habe es unter Jaunty nicht fertiggebracht, den Treiber ohne den Befehl

aticonfig --initial

zum Laufen zu bringen. Er war bei der Installation nicht automatisch in der xorg.conf eingetragen worden, sondern erschien erst nach Ausführen obigen Befehls darin; und erst so startete X wieder korrekt.

oliverhorn Team-Icon

Avatar von oliverhorn

Anmeldungsdatum:
24. April 2005

Beiträge: 1192

Hallo zusammen,

ich habe den Artikel ein bisschen überarbeitet, Dapper und andere alte Releases raus, einige sinnlose Anker raus, ein bisschen Text hier und da gekürzt oder geändert. Gibt es hier jemand der mal den Teil zu Hardy überprüfen kann: Grafikkarten/ATI/fglrx (Abschnitt „Hardy“) Speziell meine ich die Hinweisbox. Lohnt es sich für Leute mit den angegebenen Treiber wirklich die manuelle fglrx-Installation eines veralteten fgrlx durchzuführen bzw. wird der genannte alte Treiber überhaupt angeboten oder ist es nicht günstiger auf den Grafikkarten/ATI/radeon oder Grafikkarten/ATI/RadeonHD umzuschwenken?

screeem

Avatar von screeem

Anmeldungsdatum:
13. März 2006

Beiträge: 182

Ich habe die Anleitung ausprobiert - funktioniert nicht. Hier http://wiki.spielen-unter-linux.de/index.php/ATI_Treiber_Installation_(Ubuntu) gibt es eine funktionierende Vorlage. Hat bei mir jedenfalls geklappt. Auch aticonfig hat keine Probleme gemacht.

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

funktioniert nicht

Die Aussage ist zu pauschal, als dass man dir da helfen könnte...

  • WAS funktioniert nicht?

  • Welche Ubuntu-Version nutzt du?

  • Welche Karte hast du?

Gruß, noisefloor

screeem

Avatar von screeem

Anmeldungsdatum:
13. März 2006

Beiträge: 182

Meine Karte: ATI Radeon HD 4350. Bei Installation des Treibers nach Vorgabe im Wiki von ubuntuusers bootet der Rechner mit dem Hinweis, dass er nur im reduzierten Garfikmodus starten kann. Danach habe ich die Installation nach der Spiele-unter-Linux-Seite noch einmal gestartet - mit aticonfog nach Vorschlag - da hat es geklappt. fglrxinfo bringt diese Meldung: display: :0.0 screen: 0 OpenGL vendor string: ATI Technologies Inc. OpenGL renderer string: ATI Radeon HD 4350 OpenGL version string: 2.1.8918 Und das sieht nach meiner Meinung gut aus.

Gruß Peter

P.S. ubuntu 9.04

wasa-bread

Anmeldungsdatum:
30. März 2008

Beiträge: 421

Ich hasse ati, jetzt weiß ich, nach so langer Zeit erst, warum Richard Stallman gegen ati ist und warum meine 3D-Anwendungen so unglaublich langsam sind. Bei stabil bin ich mir nicht sicher, aber erst Stück für Stück. Stallman meint, ati ist gegen Open-Source und fglrx ist eine Katastrophe. Anscheinend versucht ati die Konsumenten dazu zu bewegen, neuere Grafikkarten zu kaufen. Wenn ich jetzt fglrx mit dem neusten Ubuntu benutzen will, muss ich eine ati HD2xxx oder neuer kaufen. ati schafft das, indem sie die Unterstützung für ältere Grafikkarten fallen lassen. Eine Schweinerei sowas! Ich danke der Open-Source-Community, den Entwicklern von Mesa 3D, den Mitarbeitern von Tungsten Graphic Inc., den Entwicklern von xorg und den Entwicklern von DRI bzw. DRI2 dafür, dass sie einen freien Treiber für die Grafikkarten von ati programmiert haben, für die ati nichts mehr hergibt. Dieser Treiber hat zwar die Möglichkeit, 3D mit der Grafikkarte auszuführen, jedoch sehr mangelhaft. Mit fglrx liefen damals alle 3D-Anwendungen enorm flüssig. Mit dem radeon-Treiber von Mesa 3D (oder von jemand anderem?) ruckelt alles sehr und ich bekomme nur bei niedriger Auflösung eine flüssige Darstellung. So als ob die Möglichkeiten meiner Grafikkarte nicht benutzt werden. Ich hoffe, dass der Treiber stark verbessert wird. Im Moment sind 3D-Anwendungen unmöglich zu bedienen. Auf eine ältere Ubuntu-Version umsteigen will ich nicht, wegen der Sicherheit. Ich hoffe auch, dass ich eine Möglichkeit finde, den letzten fglrx-Treiber, der zulässig ist für meine Grafikkarte, unter dem neusten Ubuntu zum laufen zu bringen. Früher oder später werde ich meine Grafikkarte erneuern müssen. Ich werde darauf aufpassen, dass die Unterstützung viele Jahre für meinen Grafikkarte bleibt. Bis dahin verfluche ich ati. Wie das bei nVidia ist, weiß ich nicht.

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

dass das deine Meinung ist ist ja ok.

Aber das die das in einem Thread postest, wo es um den Inhalt des Wiki-Artikels geht ist schlichtweg falsch und überflüssig.

Bitte das nächste Mal einen "geeigneteren" Ort für deine persönliche Meinungsäußerung wählen. Danke.

Gruß, noisefloor

agaida

Avatar von agaida

Anmeldungsdatum:
24. Februar 2010

Beiträge: 3348

jash schrieb:

Bei der Überarbeitung des Artikels solte m.E. die Hinweisbox zu Aticonfig korrigiert werden. Ich habe es unter Jaunty nicht fertiggebracht, den Treiber ohne den Befehl

aticonfig --initial

zum Laufen zu bringen. Er war bei der Installation nicht automatisch in der xorg.conf eingetragen worden, sondern erschien erst nach Ausführen obigen Befehls darin; und erst so startete X wieder korrekt.

Ich kann mich mich dem Ansinnen, den Passus aticonfig zu überarbeien, nur anschließen. Vor allem ist der Verzicht auf aticonfig nicht mehr zu empfehlen, da normalerweise keine xorg.conf mehr angelegt ist. Was soll also böses passieren? Wnn nichts dagegen spricht würde ich das gerne ändern.

morryis Team-Icon

Ehemalige
Avatar von morryis

Anmeldungsdatum:
6. Januar 2007

Beiträge: 5458

Ich finde es besser nur den "offiziellen" Weg zu empfehlen, den die Ubuntu-Entwickler zur Aktvierung des fglrx vorsehen. Jeder zusätzliche Schritt, gerade bei Terminalbefehlen, verkompliziert das Vorgehen und schreckt weniger erfahrende Benutzer ab. Aticonfig sollte grundsätzlich nicht notwendig sein, wenn man den Treiber über Hardware-Treiber/Additional Drivers aktiviert. Man könnte allerdings unter Probleme einen Hinweis auf aticonfig geben, falls man den Treiber tatsächlich nicht ohne weiteres zum Laufen bekommt.

agaida

Avatar von agaida

Anmeldungsdatum:
24. Februar 2010

Beiträge: 3348

Das ist ein wenig realitätsfern. Wenn der jeweils neuste ATI-Treiber rauskommt, wird der im allgemeinen installiert, weil er Verbesserungen bringt. Auf den "uralt"-Treiber aus den Repositories zu setzen, halte ich für den falschen Weg. Man sollte den offiziellen Weg empfehlen, aber so wie das jetzt da steht, geht da gar nicht. User, die Angst vor Terminaleingaben haben, die xorg.conf anlegen und editieren zu lassen, ist abgesehen von der Fehlerträchtigkeit eines solchen Unterfangens nicht unbedingt Ubuntu-Strategie.

Man zähle die Befehle und Zeilen und Zeichen:

  • sudo apt-get install fglrx fglrx-* && aticonfig --initial --force

Man sollte Ubuntuuser nicht auch noch künstlich blöde halten und ihnen wenigstens die Chance auf Entwicklung von Wissen geben.

Spätestens wenn es denn nach der Beschreibung aus dem Wiki natürlich schief geht, kommen die in dem Falle ja nicht unnützen Fragen im Forum. Man muss dann zugeben, dass der beschriebene Weg im Wiki der eigenen Meinung nach nicht der empfehlenswerte ist und dass ein oder 2 Befehle im Terminal genügen um das durch das Wiki angerichtet Chaos zu richten.

Beispielhaft dieser Thread:

http://forum.ubuntuusers.de/topic/s-startet-mit-fglrx-nicht-mehr/#post-2623157

Da hab ich irgendwie nicht so richtig Lust drauf. Das könnten ohne Hilfe die Leute sein, die dann sagen, ATI geht in Linux gar nicht, Hände weg davon, nicht mal das Wiki konnte helfen. Das soll so nict sein.

morryis Team-Icon

Ehemalige
Avatar von morryis

Anmeldungsdatum:
6. Januar 2007

Beiträge: 5458

agaida schrieb:

Das ist ein wenig realitätsfern. Wenn der jeweils neuste ATI-Treiber rauskommt, wird der im allgemeinen installiert, weil er Verbesserungen bringt. Auf den "uralt"-Treiber aus den Repositories zu setzen, halte ich für den falschen Weg.

Das ist aber der Weg, den die Ubuntu-Distribution gewählt hat, für fast alle Software. Falls jemand unbedingt einen neueren Treiber benötigt, kann man sich den Artikel Grafikkarten/ATI/fglrx/Manuelle Treiberinstallation anschauen, der dann gerne auch einen Hinweis auf aticonfig enthalten darf, oder den neueren fglrx über ein PPA installieren, was ich einem Anfänger eher empfehlen würde.

Antworten |