staging.inyokaproject.org

Gnome-Network-Displays (Miracast)

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

Bournless

Anmeldungsdatum:
4. Mai 2019

Beiträge: 915

Hallo zusammen,

mich interessiert die Miracast Lösung per Gnome-Network-Displays.

Ich habe einen alten Samsung-Smart-TV mit dem Microsoft Wireless Display Adapter v2 bestückt, um ihn als Sink zu nutzen.

Als Source habe ich "Gnome-Network-Displays" -als Flatpak- auf folgendem Notebook installiert:

ich@ich-HP-350-G2:~$ inxi -Fz
System:    Kernel: 5.13.0-21-generic x86_64 bits: 64 Desktop: GNOME 40.5 Distro: Ubuntu 21.10 (Impish Indri) 
Machine:   Type: Laptop System: Hewlett-Packard product: HP 350 G2 v: 0989200000400010000634181 serial: <filter> 
           Mobo: Hewlett-Packard model: 803C v: KBC Version 46.10 serial: <filter> UEFI: Insyde v: F.02 date: 11/12/2014 
Battery:   ID-1: BAT0 charge: 34.4 Wh (100.0%) condition: 34.4/34.4 Wh (100.0%) 
CPU:       Info: Dual Core model: Intel Core i3-4030U bits: 64 type: MT MCP cache: L2: 3 MiB 
           Speed: 1896 MHz min/max: 800/1900 MHz Core speeds (MHz): 1: 1896 2: 1712 3: 1397 4: 1397 
Graphics:  Device-1: Intel Haswell-ULT Integrated Graphics driver: i915 v: kernel 
           Device-2: Suyin HP Truevision HD type: USB driver: uvcvideo 
           Display: x11 server: X.Org 1.20.13 driver: loaded: modesetting unloaded: fbdev,vesa resolution: 1366x768~60Hz 
           OpenGL: renderer: Mesa DRI Intel HD Graphics 4400 (HSW GT2) v: 4.5 Mesa 21.2.2 
Audio:     Device-1: Intel Haswell-ULT HD Audio driver: snd_hda_intel 
           Device-2: Intel 8 Series HD Audio driver: snd_hda_intel 
           Sound Server-1: ALSA v: k5.13.0-21-generic running: yes 
           Sound Server-2: PulseAudio v: 15.0 running: yes 
           Sound Server-3: PipeWire v: 0.3.32 running: yes 
Network:   Device-1: Realtek RTL8111/8168/8411 PCI Express Gigabit Ethernet driver: r8169 
           IF: eno1 state: down mac: <filter> 
           Device-2: Realtek RTL8723BE PCIe Wireless Network Adapter driver: rtl8723be 
           IF: wlp2s0 state: up mac: <filter> 
Bluetooth: Device-1: Realtek Bluetooth Radio type: USB driver: btusb 
           Report: hciconfig ID: hci0 state: up address: <filter> bt-v: 2.1 
Drives:    Local Storage: total: 223.58 GiB used: 24.95 GiB (11.2%) 
           ID-1: /dev/sda vendor: Western Digital model: WDS240G2G0A-00JH30 size: 223.58 GiB 
Partition: ID-1: / size: 117.44 GiB used: 24.94 GiB (21.2%) fs: ext4 dev: /dev/sda2 
           ID-2: /boot/efi size: 511 MiB used: 5.2 MiB (1.0%) fs: vfat dev: /dev/sda1 
Swap:      ID-1: swap-1 type: file size: 2 GiB used: 0 KiB (0.0%) file: /swapfile 
Sensors:   System Temperatures: cpu: 33.0 C mobo: 0.0 C 
           Fan Speeds (RPM): N/A 
Info:      Processes: 222 Uptime: 8m Memory: 11.6 GiB used: 1.24 GiB (10.7%) Shell: Bash inxi: 3.3.06 
ich@ich-HP-350-G2:~$ 

Die Installation der Software verlief fehlerfrei, das im NB verbaute WLAN-Modul wurde auch als kompatibles P2P-Device akzeptiert und der/die/das Sink wird auch sofort gefunden. Allerdings klappt die gewünschte "Übertragung" nicht! Nach gefühlten zwei Minuten meldet die GUI von Gnome-Network-Displays lediglich: "Fehler". Drei weitere Neustarts des NB (Herunterfahren, dann Start)) brachten nicht den gewünschten Erfolg.

Auch die Tipps und Hinweise helfen bisher leider nicht weiter.

Ich bin für weitere Tipps, Hinweise oder Erfahrungen dankbar.

Gruß
Bournless

kB Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von kB

Anmeldungsdatum:
4. Oktober 2007

Beiträge: 7816

Ich vermute, so etwas wird stark von den Versionen der beteiligten Komponenten abhängen. Was verwendest Du?

  • Kernel:

    uname -a 
  • WLAN-Hardware und Treiber:

    lspci -nnk -d ::0280 ; nmcli device 
  • Was steht im Systemlog nach einem Verbindungsversuch:

    journalctl -b -u NetworkManager.service -u wpa_supplicant.service | tee /tmp/diagnose.txt 

    Zeige /tmp/diagnose.txt.

Hast Du wpa_supplicant gepatched und denn selbst übersetzt?

Wieso und woher Flatpak? Die von Dir gezeigte Quelle bietet doch Quelltext.

Bournless

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
4. Mai 2019

Beiträge: 915

kB schrieb:

...Was verwendest Du

Das habe ich IMHO schon im ersten Beitrag kundgetan - aber nun gut:

ich@ich-HP-350-G2:~$ uname -a 
Linux ich-HP-350-G2 5.13.0-21-generic #21-Ubuntu SMP Tue Oct 19 08:59:28 UTC 2021 x86_64 x86_64 x86_64 GNU/Linux
ich@ich-HP-350-G2:~$
ich@ich-HP-350-G2:~$ lspci -nnk -d ::0280 ; nmcli device 
02:00.0 Network controller [0280]: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL8723BE PCIe Wireless Network Adapter [10ec:b723]
	Subsystem: Hewlett-Packard Company RTL8723BE PCIe Wireless Network Adapter [103c:2231]
	Kernel driver in use: rtl8723be
	Kernel modules: rtl8723be
DEVICE          TYPE      STATE            CONNECTION 
wlp2s0          wifi      verbunden        7360-Gast  
p2p-dev-wlp2s0  wifi-p2p  nicht verbunden  --         
eno1            ethernet  nicht verfügbar  --         
lo              loopback  nicht verwaltet  --         
ich@ich-HP-350-G2:~$ 

etc, etc. Es geht mir nicht um die geeignete Hardware, denn sie ist vorhanden! Win 10 Pro auf dem selben NB verbindet sich problemlos mit dem Sink. Nur Ubuntu 21.10 oder Mint 20.02 sträuben sich beharrilich. Selbst Ferdora 35 spielt nicht mit.

Bournless

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
4. Mai 2019

Beiträge: 915

Nach weiteren fünf Stunden erfolglosem Testen gebe ich die (Linux)Ubuntu + Miracast Alternative vorerst auf und benutze weiterhin die bewährte Lösung per HDMI-Kabel (NB direkt neben dem TV).

Es wäre halt schön gewesen, denn das NB und das TV-Gerät sind nur fünf Meter Luftlinie von einander entfernt, was aber leider eine benötige "Verlegestrecke" von min. 12 Meter bedarf, was wiederum neue Probleme bei HDMI mit sich bringt - > max. Kabellänge bei HDMI.

Wieso und woher Flatpak?

  • Flatpak, da ich gehofft hatte, das es mit Ubuntu 21.10 (pipewire) problemlos funktioniert.

  • Download-Quelle: https://flatpak.org/

Aber vielen Dank für das Interesse.
Bournless

Antworten |