staging.inyokaproject.org

Einrichtung einer VM funktioniert nicht.

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Server 18.04 (Bionic Beaver)
Antworten |

sixpounder

Anmeldungsdatum:
30. März 2020

Beiträge: 8

Hallo zusammen,

ich bin neu hier im Forum und bin mit Ubuntu noch nicht so vertrat. Und gleich habe ich eine Frage an Euch: Wie richte ich eine VM ein?

Mein Problem ist folgendes; Ich wollte auf meinem Server eine VM mit Windows 10 einrichten. Nach dem Start der Installation einer Vm passiert gar nichts... Anbei ein Screenshot im Anhang.

Ich hoffe ihr könnt mir helfen.

Viele Grüße sixpounder

Bilder

Doc_Symbiosis

Avatar von Doc_Symbiosis

Anmeldungsdatum:
11. Oktober 2006

Beiträge: 4212

Starte vielleich teinfach die Gui per "virt-manager" und führe dort die Installation aus. Oder möchtest Du die Installation unbedingt per Terminal durchführen?

sixpounder

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
30. März 2020

Beiträge: 8

Hallo und danke für die schnelle Antwort! Ich muss es nicht unbedingt im Terminal ausführen, Virt-Manager tut's auch. Ich habe den Manager aber nicht zu starten gebracht. Der Befehl lautet doch: virt-manager start?

Viele Grüße!

Doc_Symbiosis

Avatar von Doc_Symbiosis

Anmeldungsdatum:
11. Oktober 2006

Beiträge: 4212

Nee, Du musst nur "virt-manager" eingeben.

sixpounder

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
30. März 2020

Beiträge: 8

Ok, werde ich morgen probieren, danke!

sixpounder

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
30. März 2020

Beiträge: 8

Hallo!

Ich konnte erst jetzt das ganze testen...leider ohne erfolg, ich bekomme nur die Meldung wie im Anhang und sonst geschieht nichts. Liegt es daran, dass mein Server ohne Desktop eingerichtet ist?

Viele Grüße sixpounder

Bilder

Rachengold

Anmeldungsdatum:
27. Oktober 2019

Beiträge: 292

sixpounder

Virt-manager funktioniert nur, wenn du auf deinem Server eine Desktopumgebung (z.B Gnome oder mate) eingerichtet hast.

sixpounder

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
30. März 2020

Beiträge: 8

Aber das würde ja dann viele Ressourcen fressen und Stromverbrauch erhöhen, oder?

Hab bloß einen Intel Pentium Silver drin...

black_tencate

Avatar von black_tencate

Anmeldungsdatum:
27. März 2007

Beiträge: 10674

Hej sixpounder,

schau doch einfach mal ins Wiki, dort wist Du unter virt-manager → Stichwort Kommandozeile bestimmt fündig.

Gruß black tencate

hakel

Anmeldungsdatum:
13. August 2009

Beiträge: 23336

Die Verwalteten virtuellen Maschinen können dabei auch auf einem anderen Rechner liegen (z.B. einem anderen Server) (s. Wiki)

... anders wäre auch schlecht ... 🐸

Dieser Thread irritiert mich etwas, kopflose VMs aber Fehlermeldungen per JPG ? Bitte Codeblock, das sieht alles nach "funzt ned" aus ...

Wie wäre es mit Vbox und/oder VM auf Desktop erstellen und dann auf den Server schieben ... ?

sixpounder

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
30. März 2020

Beiträge: 8

Danke euch, ich werde mir den Wikibeitrag mal durchlesen.

hakel schrieb:

Dieser Thread irritiert mich etwas, kopflose VMs aber Fehlermeldungen per JPG ? Bitte Codeblock, das sieht alles nach "funzt ned" aus ...

Ich habe den Screenshot auf meinem Laptop gemacht, von dem ich per SSH auf den Server zugreife. Das mit dem Codeblock merke ich mir vor bin noch neu hier und kenne mich noch nicht gut aus, sorry.

hakel schrieb:

Wie wäre es mit Vbox und/oder VM auf Desktop erstellen und dann auf den Server schieben ... ?

Wie geht das? Gibt es irgendwo eine Beschreibung dazu? Kenn mich nicht so aus... Ich hatte mal Virtualbox auf meinem Windows-Rechner zum "rum spielen". Für den server habe ich aber gelesen, dass KVM schneller ist und nicht so stark die Ressourcen belastet.

Viele Grüße sixpounder

hakel

Anmeldungsdatum:
13. August 2009

Beiträge: 23336

Alles ist relativ ...

KVM reicht die Hardware besser durch, Frage ist, ob du das benötigst. Kann ich nicht beurteilen. "Desktops" und VMs ziehen erstmal keine großen Ressourcen -abgesehen vom Ram, es kommt immer darauf an, was für Dienste und Anwendungen laufen.

So ein Textforum wie hier kann konkrete Fragen beantworten, aber ein Tutorial ersetzt es nicht. Zu VBox findest du im Netz prima bebilderte Anleitungen. Die Maschinen lassen sich problemlos zwischen den Virtualisiern hin- und herschieben. Du riskierst also nichts, Zeitverlust.

Ich weiß nicht wie hoch dein Bedarf ist, aber dieses Verwaltungstool ist doch auf den ersten Blick der Overkill für den Einstieg.

Ich habe das so noch nie gemacht, aber es sollte funktionieren.

  1. VM rüber schieben auf den Server

  2. per .vbox registrieren

  3. mit Portfreigabe und headless starten

Vielleicht mache ich da einen Gedankenfehler, sollte aber eigentlich klappen.

Antworten |