wantje
Anmeldungsdatum: 21. November 2007
Beiträge: 353
|
Liebe Leute, momentan stürzt bei mir häufiger der LO Writer von Null auf gleich mitten beim Schreiben ab (Version: 4.1.3.2 Build ID: 410m0(Build:2), ist normal aus den Paketquellen installiert). Ich kann das Verhalten nicht reproduzieren, es passiert einfach recht häufig zwischendurch ohne bestimmte/größere Aktionen meinerseits. Ich arbeite derzeit an einem gut 80 Seiten starken, sauber durchformatierten Dokument mit nur wenigen (verknüpften) Bildern; das Dok. ist daher auch nur 360 KB klein/groß. Ich hatte bisher nie Probleme mit Open/Libreoffice, selbst meine 150-Seiten-Magisterarbeit mit zig eingebetten Fotos hat das Programm 2008 klaglos verkraftet. Kann mir das Verhalten daher nicht erklären. Automatische Wiederherstellung funktioniert immerhin. Ein Start des Writer aus dem Terminal brachte bisher nur direkt nach dem Start die Fehlermeldung
ich@mein-desktop:~$ libreoffice --writer
javaldx: Could not find a Java Runtime Environment!
Warning: failed to read path from javaldx
(soffice:26109): IBUS-WARNING **: Unable to connect to ibus: Verbindung ist gescheitert: Verbindungsaufbau abgelehnt
Das fehlende Java dürfte aber mit meinem Problem wohl nichts zu tun haben, oder? Was ist diese IBUS-Warnung? Google ist hier leider wenig hilfreich. Ich hoffe, beim nächsten Absturz zeigt sich eine Fehlermeldung im Terminal. Die liefere ich schon mal nach. Hat ansonsten schon jemand eine Idee? Danke sehr!! ☺ Und sonnige Grüße
von der wantje
|
axt
Anmeldungsdatum: 22. November 2006
Beiträge: 34254
|
Hättest Du einen Rechner mit Nvidia-GPU, würde ich sagen, installiere den proprietären Treiber, aber es geht ja um Dein Notebook mit GMA 4500MHD, richtig? Ich empfehle Dir jedoch statt der verbastelten Versionen in den Ubuntu-Repositories das TDF-Original.
Entweder v4.2.2.1 final oder gleich v4.2.3.2, die, falls es keinen Showstopper gibt, letztendlich zur Final erklärt werden wird. Um neue Versionen mußt Du Dich dann allerdings selbst kümmern. Alternativ: LibreOffice: Repository in Ubuntu hinzufügen. Bevor Du eine andere Version installierst, mußt Du eine bereits installierte Version deinstallieren. LibreOffice: Versionen deinstallieren
|
hakel
Anmeldungsdatum: 13. August 2009
Beiträge: 23336
|
Auch wenn es die axt jetzt nicht hören will 😀 , versuch' mal ein frisches Profil. Das wirkt manchmal Wunder. Wenn du Java nicht brauchst, dann nimm es doch aus der Konfig. Das war früher Tip #1, um OO zu beschleunigen. Hast du irgendwo rumgespielt? Themes etc.
|
axt
Anmeldungsdatum: 22. November 2006
Beiträge: 34254
|
hakel schrieb:
Auch wenn es die axt jetzt nicht hören will 😀 ,
Was ich in letzter Zeit immer so lese, was ich hören will... 😉
Wenn du Java nicht brauchst, dann nimm es doch aus der Konfig.
Es ist ja eh keines installiert (oder das falsche ausgewählt), sonst käme die Fehlermeldung nicht.
Das war früher Tip #1, um OO zu beschleunigen.
Oder ein installiertes JRE ist notwendig gewesen, damit LibO nicht sofort mit Start crashed, so um Oneiric 'rum, wenn ich mich recht entsinne.
Hast du irgendwo rumgespielt? Themes etc.
"Ich habe nichts gemacht." kommt gleich nach "Vorhin ging's noch." und bei unberechtigten Reklamationen "Das war schon so.". wantje, Du solltest mal noch den Cache in der LibO-Konfiguration erhöhen. Der ist default sehr niedrig gesetzt.
|
wantje
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 21. November 2007
Beiträge: 353
|
Moin axt!
Hättest Du einen Rechner mit Nvidia-GPU, würde ich sagen, installiere den proprietären Treiber, aber es geht ja um Dein Notebook mit GMA 4500MHD, richtig?
Hm, nein, es geht um meinen Dienstrechner (der Laptop ist privat), da habe ich tatsächlich eine NVidia-Karte. Proprietärer Treiber ist installiert:
ich@mein-desktop:~$ lspci -nnk | grep "VGA\|'Kern'\|3D\|Display" -A2
05:00.0 VGA compatible controller [0300]: NVIDIA Corporation G71 [GeForce 7950 GT] [10de:0295] (rev a1)
Kernel driver in use: nvidia (Auweia, wenn das jetzt der falsche ist, kriege ich von axt eins auf den Deckel...)
Ich empfehle Dir jedoch statt der verbastelten Versionen in den Ubuntu-Repositories das TDF-Original.[...] Alternativ: LibreOffice: Repository in Ubuntu hinzufügen.
Werde ich probieren, danke, auch für die super Links! Und vllt. sollte ich mal mein uu-Profil um meinen Dienstrechner erweitern. Wollte hier niemanden in die Irre leiten... Tschuldigung. @Euch beide: Habe nichts an LO gebastelt/gespielt, Writer fing einfach vor ungefähr 2-3 Wochen an, abzustürzen ("Ich habe nichts gemacht." 😛 ) und nahm dann auch immer gleich Impress mit, falls das parallel auch offen war. Java... ähem, da war tatsächlich ein Haken, ohne dass auf eine JRE verwiesen wurde. Haken ist jetzt raus, hätte ich auch selber drauf kommen können (allerdings wird das kaum was mit den Abstürzen zu tun haben, da ich in der fraglichen Zeit keine Änderungen vorgenommen habe; jetzt kommt beim Start noch die Meldung "Warning: failed to read path from javaldx" ohne die Fehlernummer, die vorher mit dabei war). Cache ist überall recht hoch (256 MB, 170 MB pro Objekt, Cache für Objekte 1024 MB), hatte ich anfangs mal wegen Problemen mit Bildern in Impress umgestellt. Da die Neuinstallation so eine schöne Chance auf Prokrastination bietet, mache ich das gleich mal und melde mich, ob die Abstürze wieder passieren (dann hoffentlich mit der passenden Fehlermeldung). Danke euch beiden! Einen schönen Freitag wünscht die wantje. EDIT: mein Laptop steht gar nicht mehr auf meiner Benutzerseite, d. h. axt hat sich auch noch die Mühe gemacht, in meinen anderen Beiträgen nachzugucken... 🙄 Werde baldmöglichst die gähnende Leere in meinem Profil füllen. UPDATE: Deinstallation und Installation per PPA (4.2.x) klappten dank der hervorragenden Anleitungen problemlos. Jetzt steht auch eine Java-Version drin und ist ausgewählt. Start erfolgt ohne Fehlermeldung. Mal sehen, wie es jetzt mit dem Schreiben läuft...
|
hakel
Anmeldungsdatum: 13. August 2009
Beiträge: 23336
|
Die Neuinstallation übernimmt aber deine zerdepperte Konfiguration! Bringt also eventuell höchstwahrscheinlich nix. Wenn mich der Wiederherstellungsassistent begrüßt, weiß ich was zu tun ist. "Routine"
dann auch immer gleich Impress mit
Das ist das Schöne am "monolithischen" Aufbau, wird seit Staroffice Zeiten kritisiert. Drück dir mal die Daumen. 👍
|
luigi17
Anmeldungsdatum: 9. August 2008
Beiträge: Zähle...
|
hakel schrieb: Die Neuinstallation übernimmt aber deine zerdepperte Konfiguration! Bringt also eventuell höchstwahrscheinlich nix.
Also stattdessen - wenn ich mich einmischen darf - den libreoffice -ordner in ~/.config/ in irgendetwas (libreoffice-old) umbenennen oder irgendwohin verschieben, um eine neue, intakte Konfiguration zu ermöglichen? Oder reicht das noch nicht?
|
hakel
Anmeldungsdatum: 13. August 2009
Beiträge: 23336
|
Genau, persönliche Einstellungen liegen im home und werden bei Re/Neuinstallationen generell nicht angetastet. Wäre ja noch schöner. Wenn Libre lange Zeit stabil läuft und dann anfängt zu wackeln, muß es ja einen Grund geben.
|
wantje
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 21. November 2007
Beiträge: 353
|
hakel schrieb: Die Neuinstallation übernimmt aber deine zerdepperte Konfiguration! Bringt also eventuell höchstwahrscheinlich nix.
luigi17 schrieb: Also stattdessen - wenn ich mich einmischen darf - den libreoffice -ordner in ~/.config/ in irgendetwas (libreoffice-old) umbenennen oder irgendwohin verschieben, um eine neue, intakte Konfiguration zu ermöglichen?
Hatte ich eben vergessen zu erwähnen: Noch vor der Neuinstallation habe ich den Ordner umbenannt, damit mir nix altes dazwischenfunkt. Vllt. hätte das Profil-Umbenennen auch ohne Neuinstallation schon gereicht, aber der Installationsaufwand hält sich ja nun echt in Grenzen, da gönn ich mir lieber ein aktuelles Programm.
Drück dir mal die Daumen. 👍
Danke! ☺
|
wantje
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 21. November 2007
Beiträge: 353
|
So. Ich will den Freitag zwar nicht vor dem Freitagabend-Feierabend loben, aber bis letzt löppts! Also setze ich das hier mal auf gelöst und hoffe, dass es am Montag dann genauso gut weitergeht. Allen ein ganz herzliches Dankeschön und ein schönes Wochenende, die wantje
|
luigi17
Anmeldungsdatum: 9. August 2008
Beiträge: 1791
|
|
wantje
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 21. November 2007
Beiträge: 353
|
Schönen guten Tag, ich habe mich zu früh gefreut. Die Abstürze treten immer noch bzw. wieder auf. Leider gibt mir das Terminal keinerlei Fehlermeldung aus, aber ich vermute mittlerweile, dass es an dem Dokument liegt, an dem ich arbeite: ich konnte LO die ganze letzte Woche ohne Absturz nutzen. Seit heute arbeite ich wieder an meinem Hauptdokument, das mir eben zweimal kommentarlos abgeraucht ist. Fragen: Welche "Dinge" im Dokument könnten dafür verantwortlich sein? Das Dok. ist 377 KB groß und enthält bisher nur 5 Abbildungen (verlinkt, nicht eingebettet). Alle Formatierungen laufen über Formatvorlagen, dazu habe ich die LO-Vorlagen für meine Bedürfnisse angepasst. Gibt es irgendwelche Logs von LO, in denen vllt. mein Problem nachvollzogen werden kann? Danke schon mal! Und viele liebe Grüße von der wantje PS: Die heutige Aktualisierung dürfte wohl eher keine Rolle spielen, oder? Hier das Log:
Start-Date: 2014-04-08 08:54:27
Commandline: aptdaemon role='role-commit-packages' sender=':1.61'
Upgrade: libssl1.0.0:amd64 (1.0.1e-3ubuntu1.1, 1.0.1e-3ubuntu1.2), libssl1.0.0:i386 (1.0.1e-3ubuntu1.1, 1.0.1e-3ubuntu1.2), file:amd64 (5.11-2ubuntu4.1, 5.11-2ubuntu4.2), libmagic1:amd64 (5.11-2ubuntu4.1, 5.11-2ubuntu4.2), ssh-askpass-gnome:amd64 (6.2p2-6ubuntu0.2, 6.2p2-6ubuntu0.3), openssh-client:amd64 (6.2p2-6ubuntu0.2, 6.2p2-6ubuntu0.3), openssl:amd64 (1.0.1e-3ubuntu1.1, 1.0.1e-3ubuntu1.2)
End-Date: 2014-04-08 08:54:43 EDIT sagt, möglicher Auslöser ist das Ausschneiden von Text, z. B. um einen Absatz an eine andere Stelle zu verschieben. Das Programm stürzt in dem Moment ab, wo ich über STRG+X einen Textblock ausschneiden will. Leider passiert das nicht jedes Mal, sondern nur aller paar Vorgänge.
|
hakel
Anmeldungsdatum: 13. August 2009
Beiträge: 23336
|
Alle Formatierungen laufen über Formatvorlagen, dazu habe ich die LO-Vorlagen für meine Bedürfnisse angepasst.
Hört sich schlüssig an. Irgendwann muß man einen Schnitt machen und "frisch" aufsetzen. Wir haben hier mit uralten .doc Vorlagen gearbeitet, die uns regelmäßig um die Ohren flogen. Die verlinkten Bilder sind natürlich auch ein Ansatz, je nach dem wo sie liegen. Netzwerk reagiert träge ... blupp!
Gibt es irgendwelche Logs von LO, in denen vllt. mein Problem nachvollzogen werden kann?
Du bräuchtest ein Analyseprogramm, wie den Adobe Distiller für PDF oder halt einen Experten, der sich deine Datei anschaut.
|
wantje
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 21. November 2007
Beiträge: 353
|
hakel schrieb: Netzwerk reagiert träge ... blupp!
Hm, vllt. wäre das ja einen Versuch wert. Ich nehme die Bilder mal raus, sind ja nur ein paar. Meine Daten samt Bilderordner liegen nämlich tatsächlich auf einem Server (per cifs eingebundene Ordner). Vielleicht hilft's ja. Danke schon mal und schöne Grüße von der wantje.
|
wantje
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 21. November 2007
Beiträge: 353
|
Kleines Update: hatte erstmal die Bilder im Dokument belassen sowie Datei und Bilderordner eine Weile auf die lokale Platte verschoben, um zu sehen, ob es evtl. an irgendwelchen Netzwerkschwankungen liegen könnte. Weitere Abstürze folgten. Das Komische dabei ist, dass das Programm, wenn es abstürzt, dann gleich zig mal hintereinander abstürzt, während ich vorher und nachher einige Stunden ohne Probleme daran arbeiten konnte. Das Löschen oder Ausschneiden von Textstellen, Bildern etc. löst die Abstürze nach wie vor recht häufig aus, weshalb momentan meine linke Hand fast schon automatisiert nach jeder Aktion ein STRG-S ausführt... Nächster Versuch jetzt: alle (fünf...) Bilder entfernt. Mal sehen, was jetzt passiert. Wahrscheinlich wäre mein eher Problem was für's LO-Forum, wollte euch nur auf dem Laufenden halten. Wenn ich mit meinem Ohne-Bilder-Test durch bin, werde ich wohl die LO-Leute mal informieren. Schöne Grüße von der wantje EDIT: habe grad mal ein paar Bugreports losgeschickt. Und dann wäre natürlich auch noch die von axt erwähnte v4.2.3.2 einen Versuch wert.
|