staging.inyokaproject.org

Kein Bild auf TV über HDMI-Kabel (kein Signal)

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu MATE 22.10 (Kinetic Kudu)
Antworten |

Linux--Fan

Anmeldungsdatum:
28. Mai 2020

Beiträge: Zähle...

Normalerweise poste ich ein Thema nur in einem Forum. Da sich hier bisher niemand zu diesem Thema gemeldet hat, bin ich diesmal ausnahmsweise davon abgewichen.

Ich weiß - ein altbekanntes Thema; aber es ist zum verrückt werden. Ich bekomme einfach kein Signal auf den TV, den ich mit einem HDMI-Kabel mit meinem Toshiba U920T verbunden habe.

Zur Hardware Computer: Toshiba Satellite-U920T mit Grafikkarte Mesa Intel HD Graphics 4000 (IVB GT2) Software: Ubuntu Mate 22.10 / Kernel Linux 5.19.0-38-generic x86_64 / MATE 1.26.0

TV: Thomson 55FU4243

Mit Windows klappt alles hervorragend. Das Signal wird auf dem TV sofort erkannt und der Desktop angezeigt. Meine Vermutung, dass evtl. die Bildschirmauflösung nicht unterstützt wird, konnte ich abhaken. Der TV gibt das Bild bei Windows 1366 sowie auch 1360 x 768 in der Vertikalfrequenz 59 oder 60 Hz in allen Variationen ohne Probleme wieder. Eingestellt sind im Mate 1366x768 sowie 60Hz im Modus gespiegelte Monitore.

Gibt es in Mate noch eine Einstellung, die vorgenommen werden muss, damit der TV das Signal empfängt???

Ich möchte mich schon jetzt für Anregungen und Hilfe herzlich bedanken!!!

klasie

Anmeldungsdatum:
7. August 2018

Beiträge: 511

Servus, probier folgendes:

Installiere pavucontrol und rufe es auf

sudo apt install pavucontrol

In der Karteikarte Konfiguration wähle die passende HDMI-Einstellung. Dann verbinde den Rechner mit dem TV-Gerät. Wichtig: Zuerst initialisieren, dann verbinden!

Schließe auf dem Rechner alle Anwendungen mit Ausnahme der aktuell über HDMI zu übertragenden. Verkleinere auf dem Monitor Deines Rechners das Bild (nicht minimieren, nur verkleinern!), das Du auf dem TV-Monitor sehen möchtest.

Ziehe das Bild bzw. Das Fenster (am oberen Bildschirmrand) nach links oder rechts (das ist von Distribution von Distribution verschieden), bis es auf dem TV-Monitor erscheint. Achtung: Das Auftreten des Bildes auf dem TV-Bildschirm kann erst auf den letzten Zentimetern des Verschiebevorgangs der Fall sein.

Linux--Fan

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
28. Mai 2020

Beiträge: 61

Hallo klasie,

zuallererst dankeschön für Deinen Lösungsvorschlag, den ich erst heute lesen konnte. Leider bringt er mich nicht weiter. Der TV-Bildschirm bleibt nach wie vor schwarz. Pavucontrol zeigt zwar an, dass HDMI eingesteckt wurde - aber sonst bekomme ich von meinem TV die Nachricht "kein Signal". An die Reihenfolge Deine Anleitung habe ich mich natürlich gehalten. Wobei ich Pavucontrol bisher ausschließlich und nur für den Akustikbereich verantwortlich gesehen habe.

Trotzdem herzlichen Dank!!!

klasie

Anmeldungsdatum:
7. August 2018

Beiträge: 511

Versuch es mit einem anderen hdmi-Kabel!

uweklement

Avatar von uweklement

Anmeldungsdatum:
7. Februar 2010

Beiträge: 214

Das ist jetzt leider kein Lösungsvorschlag, nur ein Erfahrungsbericht. Ich nutze ebenfalls Ubuntu 22.10. Mit unterschiedlichen Rechnern und immer über HDMI an Smart-TV. Da ich noch nie ein derartiges Problem hatte, denke ich auch, es muss ein Hardware-Problem (Kabel?) sein.

Linux--Fan

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
28. Mai 2020

Beiträge: 61

Vieln Dank für die Resonanz zu meinem Thema!

An den Austausch des HDMI-Kabels habe ich anfangs auch gedacht und es mehrmals gewechselt. Außerdem - bei Windows klappt es ja und ich bekomme Bild und Ton einwandfrei übertragen. Daher habe ich eher Ubuntu als BS in Verdacht ...

Gibt es denn evtl. eine Möglichkeit (vielleicht über das Terminal) zu prüfen, ob das Videosignal tatsächlich über HDMI rausgeht???

uweklement

Avatar von uweklement

Anmeldungsdatum:
7. Februar 2010

Beiträge: 214

Ubuntu 22.10 benutze ich genauso wie Du. Ich habe mehrere, alte und neue PCs im Einsatz. Alle betreibe ich problemlos über HDMI Kabel an meinem 55 Zoll Smart TV. Wie soll denn bitte Ubuntu schuld sein? Allerdings nutze ich nicht Mate, vielleicht ist das der Unterschied.

Linux--Fan

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
28. Mai 2020

Beiträge: 61

Na ja, ich komme deshalb aufs BS, weil Windows halt keine Probleme macht. Und da versuche ich natürlich schrittweise Fehlerquellen auszuschließen. Was bleibt denn dann noch, wenn TV und HDMI-Kabel als Fehlerquellen ausgeschlossen werden können?

uweklement

Avatar von uweklement

Anmeldungsdatum:
7. Februar 2010

Beiträge: 214

Weißt Du, ich bin leider kein Software-Experte. Ich arbeite seit vielen Jahren ausschließlich mit Ubuntu und, wenn es Probleme gab, dann immer weil ich, nie weil das Betriebssystem Fehler machte. Wie hast Du denn das Betriebssystem installiert bekommen, ohne Monitor?

Marant--

Anmeldungsdatum:
4. April 2022

Beiträge: 680

Gibt es denn evtl. eine Möglichkeit (vielleicht über das Terminal) zu prüfen, ob das Videosignal tatsächlich über HDMI rausgeht???

xrandr --verbose

Wäre 'ne Möglichkeit.

klasie

Anmeldungsdatum:
7. August 2018

Beiträge: 511

Auf dem TV-Gerät ist alles korrekt eingestellt? Oder gibt es ggf dort noch etwas nachzujustieren?

Linux--Fan

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
28. Mai 2020

Beiträge: 61

Also, jetzt wird es doch ein wenig tricky:

Ich habe mir mal die Mühe gemacht und den Fernseher meiner Frau angeschlossen. Und siehe da: das Bild wird - wie bei Windows auch -angezeigt.

Jetzt erhebt sich für mich folgende Frage: Was unterscheidet Ubuntu und Windows, dass das Bild auf dem einen Fernseher angezeigt wird und auf dem anderen nicht!?

Ich muss dabei noch erwähnen, dass der Monitor meines Laptops defekt ist und ich so im gespiegelten Modus den TV alleinig nutzen möchte. Momentan ist ein ASUS-Monitor über HDMI angeschlossen, der es hervorragend tut.

Fazit: Der TV, über den ich Linux verwenden möchte, funzt nur bei Windows - aber nicht bei Ubuntu. Der TV meiner Frau, den ich ihr nicht klauen darf, zeigt beide BS-Systeme an.

Marant--

Anmeldungsdatum:
4. April 2022

Beiträge: 680

Jetzt erhebt sich für mich folgende Frage: Was unterscheidet Ubuntu und Windows, dass das Bild auf dem einen Fernseher angezeigt wird und auf dem anderen nicht!?

Nicht raten...,

zeig doch mal:

xrandr --verbose

Linux--Fan

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
28. Mai 2020

Beiträge: 61

Kann ich nicht zeigen, weil ich ja durch den fehlenden Originalmonitor des Laptos kein Bild habe. Hier beisst sich die Katze in den Schwanz.

Vorsichtshalber habe ich sämtliche Einstellungen auf dem TV noch einmal überprüft - aber nichts gefunden was einen Einfluss auf das Eingangssignal per HDMI haben könnte. Auch die Bildauflösung (ob 1360 oder 1366) mit verschiedenen vertikalen Frequenzen wird hier nicht zum Stolperstein. Windows wird hier in unterschiedlichen Einstellungen perfekt angezeigt.

Marant--

Anmeldungsdatum:
4. April 2022

Beiträge: 680

OK, per SSH mit anderem Rechner?

Antworten |