staging.inyokaproject.org

Für diese Funktion musst du eingeloggt sein.

Skripte/Auto_OFF

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Skripte/Auto_OFF.

Funny

Anmeldungsdatum:
7. April 2010

Beiträge: Zähle...

Hallo,

Dieser Artikel beschreibt einen Script zum automatischen Ausschalten des PC bei Nichtbenutzung.

In etwas einfacherer Form (ohne ".conf" Datei) ist dieser seit etwa 1.5 Jahren im Einsatz.

Funny

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11288

Hi!

Sehr schön! Sowas wäre für mich bestimmt nicht schlecht (die Kiste läuft immer viel zu lange ohne Aufsicht... 😉 )

Ein paar Dinge sind mir aufgefallen:

  • Schreibe bitte dazu, mit welchen Ubuntu-Versionen das getestet ist, mit der [[Vorlage(Getestet, karmic, jaunty)]], Versionen natürlich je nach dem, was du schon probiert hast.

  • Im Wiki sollen keine festgelegten Methoden beschrieben werden, nimm also bitte die nano-Befehle raus. Es reicht, im Wissensblock "Editor" mit aufzunehmen, und darauf zu verlinken.

  • Dateien, Verzeichnisse und Dateiendungen werden fett formatiert (aber auch nur die)

  • Verlinke doch Cron noch im Artikel.

so long
hank

Funny

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
7. April 2010

Beiträge: Zähle...

Hallo, habe die Änderungen durchgeführt. Falls noch kein Artikel übers zeitgesteuerte Aufwachen vorhanden ist, kann ich den auch noch erstellen (oder ins VDR-Wiki verlinken, dort ist ein guter Artikel vorhanden).

Edit: Hatte es früher unter Interpid und Jaunty (aber jetzt nicht mehr getestet). Gibt es eine Vorlage die sagt es sollte eigentlich funktionieren?

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11288

Hi!

Ja, sieht besser aus. Allerdings ist das mit dem "sudo" so eine Sache: Grafische Programme sollte man nicht per "sudo" aufrufen, daher gib' bitte gar keine Befehl an, sondern nimm einfach etwas wie:

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

Die Datei xyz.sh wird in einem Editor[1] mit Root-Rechten[2] bearbeitet, danach/außerdem muss sie ausführbar gemacht werden[3].

Da kann dann jeder "seinen" Weg nehmen.

Die "InArbeit"-Box kommt erst raus, wenn der Artikel verschoben wird; hab sie wieder eingebaut.

Wenn das Skript (ist Neutrum...) auch unter intrepid und jaunty lief, darf das natürlich mit in die "getestet"-Box.

Vielleicht kannst du für ACPI und NVRAM wakeup noch Links einbauen? Für den interessierten Leser, der nicht weiß, was das ist? (Wiki, Wikipedia, oder wo immer es schlüssige Infos dazu gibt?)

so long
hank

Funny

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
7. April 2010

Beiträge: 12

OK, ist drin.

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11288

Hi!

Ok! Noch eine Sache 😉

Schönheit

Man kann den "auto shutdown" abschalten, indem die Datei /var/spool/shutdown_off erzeugt wird. Eventuell ist es schöner, in die /etc/autoshutdown.conf einen Schalter einzubauen, der diese Funktion übernimmt.

Bitte beschreibe doch, wie das genau geht: Was muss in /var/spool/shutdown_off stehen, wie würde ein Schalter in /etc/autoshutdown.conf aussehen?

so long
hank

Funny

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
7. April 2010

Beiträge: 12

ist drin.

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11288

Hi!

Artikel verschoben : Skripte/Auto OFF

Vielen Dank an Funny!

so long
hank

Lamont

Anmeldungsdatum:
3. Dezember 2009

Beiträge: Zähle...

Hallo Experten,

super Skript, das habe ich schon lange gesucht.

Nun zu meinem Problem und meiner Frage: Beim Ausführen des Skripts bekomme ich folgende Fehlermeldung: "line 88: : -e: binary operator expected" Kann mir da jemand weiterhelfen?

Und eine Frage hätte ich noch: wo wird der genaue Befehl zum Herunterfahren festgelegt? Ist das "/sbin/halt" in Zeile 102? Ich frage deshalb, weil ich den Befehl gerne gegen s2disk austauschen würde.

Beste Grüße und schon einem vielen Dank im Voraus Lamont 👍

djaevla

Anmeldungsdatum:
18. Mai 2010

Beiträge: Zähle...

hallo,

ich habe das Skript ausprobiert und es hat leider so nicht funktioniert. In der Datei "checkshutdown.sh" musste ich "test" löschen, damit es funktioniert:

...
if [ test -e $COUNTFILE ]; then
	        	# shutdown
	        	rm -f $COUNTFILE
		        logit auto shutdown caused by cron
        		/sbin/halt
		        exit 0
		else
...

Richtig:

...
if [ -e $COUNTFILE ]; then
	        	# shutdown
	        	rm -f $COUNTFILE
		        logit auto shutdown caused by cron
        		/sbin/halt
		        exit 0
		else
...

Siehe dazu im Forum: http://forum.ubuntuusers.de/topic/skript-auto-off-automatisches-herunterfahren/#post-2528928

Lamont

Anmeldungsdatum:
3. Dezember 2009

Beiträge: 8

Hallo djaevla,

vielen Dank für die schnelle Antwort. Habe "test" jetzt vor $OFFFILE und $COUNTFILE entfernt. Soweit schaut es gut aus.

Beste Grüße Lamont

Funny

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
7. April 2010

Beiträge: 12

Sorry, sorry, sorry tut mir sehr leid, ich hatte beim Veröffentlichen noch "verschönert" und auch die Conf-Dateien dazugebaut. Werde ich so nie wieder machen. Davor ist das Script 2 Jahre gelaufen...

Wird im Artikel berichtigt.

pamkkkkk

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2007

Beiträge: Zähle...

Möchte mich an dieser stelle bei Funny für dieses megageile Script und den sehr Präzisen Wiki Artikel bedanken! 5 Daumen von mir! 👍 👍 👍 👍 👍

@ Funny mann muss im Wiki, in die Artikel Historie schauen (was ich gemacht habe), um den Urheber eines Artikels herauszubekommen. Der Urheber des Artikels ist aber nicht immer Urheber der vorgestellten Techniken. Wenn du als Urheber der Scripte erkannt (und angesprochen) werden möchtest, schreibe doch deine Uhrheberschaft als Kommentar in den Kopf der Scripte. Eine Versionsverfolgung (Historie) der Scripte hilft ebenfalls allen beteiligten! z.B.

1
2
3
4
5
6
7
# Autoshutdown.sh
# Autor: Funny
# Homepage of Script: http://wiki.ubuntuusers.de/Skripte/Auto_OFF
# Version: 0.002
# Last Edit: 01.may.2010
# Discussion at: http://forum.ubuntuusers.de/topic/baustelle-auto-off
# Contact: Funny@funnyland.de (wen du auf Spam stehst ;-))

* Anmerkung: Datumsformat mit Monat als englischer Name und 4 Stelliger Jahreszahl ist für alle weltweit eindeutig zu erkennen.

Danke nochmal !

roli-d2p

Anmeldungsdatum:
24. März 2012

Beiträge: Zähle...

das skript funkt sehr gut, ich musste allerdings bei mir eine bash shebang einfügen

ach ja und eins noch:

if [ "$AUTO_SHUTDOWN" = "true" ] || [ "$AUTO_SHUTDOWN" = "yes" ] ; then

die equal signs müssen doch doppelte sein also " == " sonst werden den vars ja neue werte zugewiesen

vg roli

djaevla

Anmeldungsdatum:
18. Mai 2010

Beiträge: 8

Hallo,

Super-Skript!

Ich würde es gern erweitern um die Möglichkeit bei UPNP-Verbindungen den PC nicht herunterzufahren. Dafür dachte ich an eine Variable "UPNP" mit IP-Adressen (analog zu SAMBANETWORK) in der Conf-Datei und folgenden Code im Skript (bei Funktion "IsBusy"):

1
2
3
4
5
6
7
	# UPnP
	if [ "x$UPNP" != "x" ]; then
		if [ -z "$(netstat -tn | grep ESTABLISHED | grep $UPNP)" ]; then
			logit UPnP connected, auto shutdown terminated
			return 1
		fi
	fi

Ich kenne mich mit Bash-Skripten kaum aus und wollte daher einfach mal fragen, ob das so funktionieren kann? Falls ja, kann man es ja auch ins Wiki einfügen (ggf. noch flexibler?).

Beste Grüße

Antworten |