staging.inyokaproject.org

persy

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Archiv/persy.

kinkerl

Avatar von kinkerl

Anmeldungsdatum:
7. Oktober 2006

Beiträge: Zähle...

Hi ☺

Hatte angefangen den Artikel zu schreiben und nun endlich beendet. Sind alle relevanten Informationen drin. Kritik erwünscht. Ist mein erster Artikel also bitte pingelig genug sein damit ichs lerne.

Grüße Kinkerl http://wiki.ubuntuusers.de/Baustelle/persy

march Team-Icon

Avatar von march

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2005

Beiträge: 17329

Ist mein erster Artikel also bitte pingelig genug sein damit ichs lerne.

OK ☺

Willkommem im Kreis der Autoren. ☺

Der Artikel sieht schon gut aus - ein paar Kleinigkeiten:

  • Den Deadlink in der Einleitung und im Text korrigieren: Git

  • Unter Paket installieren die Kompilieranweisung entfernen, den Wissensblock um [:Programme kompilieren: Pakete aus dem Quellcode erstellen] erweitern.

  • Deinstallation als eigenen Abschnitt am Artikelende.

  • Im Artikel verlinkst du auf tmassassin - hier InterWiki-Link nutzen. Gilt auch für den Link am Seitenende.

  • Menüpunkte ... gemäß Syntax verwenden: ''"Foo"''

kinkerl

(Themenstarter)
Avatar von kinkerl

Anmeldungsdatum:
7. Oktober 2006

Beiträge: 11

ah danke für das schnelle feedback.

  • was meinst du denn mit: Menüpunkte ... gemäß Syntax verwenden: "Foo" ?

  • bei den interwiki-links seh ich leider keine "platzhalter" für launchpad, github etc. wie soll das da gehen?

march Team-Icon

Avatar von march

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2005

Beiträge: 17329

  • was meinst du denn mit: Menüpunkte ... gemäß Syntax verwenden: "Foo" ?

Habe es korrigiert.

  • bei den interwiki-links seh ich leider keine "platzhalter" für launchpad, github etc. wie soll das da gehen?

[launchpad:foo:]

Lade bitte eigene Bilder hoch. ☺

kinkerl

(Themenstarter)
Avatar von kinkerl

Anmeldungsdatum:
7. Oktober 2006

Beiträge: 11

  • was meinst du denn mit: Menüpunkte ... gemäß Syntax verwenden: "Foo" ?

Habe es korrigiert.

ah ok, habs in der Änderungshistorie nachgelesen was du meintest. Danke!

  • bei den interwiki-links seh ich leider keine "platzhalter" für launchpad, github etc. wie soll das da gehen?

[launchpad:foo:]

oh mein Gott... das war ja ne scrollbare Liste bei der InterwikiMap! Da hat sich launchpad versteckt!

Lade bitte eigene Bilder hoch. ☺

die verwendeten Bilder sind eigene Bilder (bin auch Author der Anwendung). Werd sie nächstes mal dann auch direkt hier hochladen.

march Team-Icon

Avatar von march

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2005

Beiträge: 17329

die verwendeten Bilder sind eigene Bilder (bin auch Author der Anwendung). Werd sie nächstes mal dann auch direkt hier hochladen.

Ach so - wußte ich nicht. Ging mir um Hotlinking - das unterbinden wir immer. ☺

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

Mit diesen Funktionen ist es vergleichbar zu Ubuntu One und Dropbox

Der Satz ist IMHO etwas irreführend weil, nach meinem Verständnis des Artikels, da Daten erstmal lokal gesichert werden. Da ist komplett anders als als Ubuntu One & Co.

Frage zur Synchronisation via Server: Funktioniert das "nur" im lokalen Netzwerk oder kann der Server auch offentlich erreichbar sein.

Gruß, noisefloor

kinkerl

(Themenstarter)
Avatar von kinkerl

Anmeldungsdatum:
7. Oktober 2006

Beiträge: 11

Mit diesen Funktionen ist es vergleichbar zu Ubuntu One und Dropbox

Der Satz ist IMHO etwas irreführend weil, nach meinem Verständnis des Artikels, da Daten erstmal lokal gesichert werden. Da ist komplett anders als als Ubuntu One & Co.

Das stimmt soweit. persy arbeitet zuerst mit einem lokalen, inkrementellen Backup (über git). Wenn synchronisiert wird ist das Verhalten vergleichbar mit Ubuntu One & co: Der User sieht nur: ich mach eine Änderung auf dem Desktop und die erscheint auf dem Laptop kurze Zeit später. Ich schau mal wie man auf diesen Unterschied mit der lokalen Sicherung noch genauer eingehen kann.

Frage zur Synchronisation via Server: Funktioniert das "nur" im lokalen Netzwerk oder kann der Server auch offentlich erreichbar sein.

Hintergrund läuft git. Damit können die Daten überall liegen wo man will (damit auch öffentlich). Theoretisch sind sogar Dienste wie github möglich um die Daten zu synchronisieren, funktionieren aber erst nach einem kleinen Kniff.

Bei mir hier im lokalen Netz synchronisiere ich damit 4GB Daten. Die lokale Sicherung die alle Änderungen meiner Dateien der letzten 6 Monate beinhaltet umfasst ca 2GB. Wenn der Server nicht hier bei mir stehen würde, wäre die erste Synchronisation sehr sehr langsam. Da müssten erstmal 4GB Daten ins Netz geschickt werden zum Server. Wenn der Server hier lokal stehen würde UND von außen erreichbar ist, wäre alles relativ nett. Das Abgleichen der Änderungen von Unterwegs verbraucht relativ wenig Bandbreite, habe ich bisher aber nicht getestet.

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

ok, Danke.

Kannst du das anstelle des Synco-Bilds vielleicht einen Screenshot von der Netzwork-Synchronisations-GUI machen? Wäre IMHO schöner.

Gruß, noisefloor

kinkerl

(Themenstarter)
Avatar von kinkerl

Anmeldungsdatum:
7. Oktober 2006

Beiträge: 11

Kannst du das anstelle des Synco-Bilds vielleicht einen Screenshot von der Netzwork-Synchronisations-GUI machen? Wäre IMHO schöner.

habe für 3 wichtige Konfigurationsmenüs Screenshots eingefügt und teile des Textes nochmal kurz überarbeitet. Gerade den Anfang um das lokale Speichern noch hervorzuheben.

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

verschoben: persy.

Gruß, noisefloor

frustschieber Team-Icon

Ehemalige
Avatar von frustschieber

Anmeldungsdatum:
4. Januar 2007

Beiträge: 4259

Mit Ablauf Lucid & Oneiric → Archiv; nicht in den Quellen; nicht mehr im PPA

Lasall

Ehemalige
Avatar von Lasall

Anmeldungsdatum:
30. März 2010

Beiträge: 7723

Hi,

Archiv +1, da keine Entwicklung mehr stattfindet (wobei das Programm bestimmt noch nutzbar wäre).

Gruss Lasall

kinkerl

(Themenstarter)
Avatar von kinkerl

Anmeldungsdatum:
7. Oktober 2006

Beiträge: 11

moin, der developer hier.

denke auch des Archiv passt. Es gibt im Zweifel eine Online Doku und wenn Entwicklung wieder beginnen sollte kann man es ja bestimmt wieder zurück holen. Grüße

ps: es kann gerne jemand übernehmen/maintainen! ist relativ sauber dokumentiert und sauberer code 😉

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

kinkerl schrieb:

ps: es kann gerne jemand übernehmen/maintainen! ist relativ sauber dokumentiert und sauberer code 😉

Das Hauptproblem ist, dass im PPA keine Version fuer Ubuntu 12.04 enthalten ist, im Wiki aber derzeit Artikel fuer 11.10 oder aelter aussortiert werden. Besteht denn keine Moeglichkeit, ueber das PPA eine Version fuer 12.04 zu bauen? Dann muesste der Artikel auch nicht archiviert werden.

Antworten |