staging.inyokaproject.org

gEdit-Plugin: Sprachreferenz

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

area42

Avatar von area42

Anmeldungsdatum:
18. Dezember 2006

Beiträge: 674

Hallo,

ich habe mein erstes gEdit-Plugin fertig. Mit diesem Plugin kann man eine Sprachreferez/ Hilfe zu der Programmiersprache in der man in gEdit gerade programmiert aufrufen.
Die Referenz/ Hilfe kann ein PDF, DocBook XML, PostScript, eine Chm Windows-Hilfe oder HTML-Seite sein.
Zum Anzeigen der Referenz/ Hilfe werden die Programme Yelp, GnoChm, Firefox und Evince benötigt.

Mehr unter:
http://my.opera.com/area42/blog/gedit-language-reference-plugin

area42

(Themenstarter)
Avatar von area42

Anmeldungsdatum:
18. Dezember 2006

Beiträge: 674

Ich habe jetzt noch die Autoren von Yelp, GnoCHM und Evince angeschrieben, mit etwas glück kann man dann von gEdit aus das markierte Wort direkt in der Referenz/ Hilfe nachschlagen (schätze mal so in einem halben Jahr wenn Gnome wieder in einer neuen Version erscheint).

Ich habe noch ein zweites Plugin geschrieben: Browser Preview - damit lassen sich programmierte Webpages per Tastendrucken in verschiedenen Browsern (Opera, Konquerer, Firefox und IE6 via IEs4linux) ansehen.

area42

(Themenstarter)
Avatar von area42

Anmeldungsdatum:
18. Dezember 2006

Beiträge: 674

So das Browser-Preview-Plugin für gEdit ist jetzt auch verfügbar (Opera, Konquerer, Firefox und IE6 via IEs4linux):
http://my.opera.com/area42/blog/gedit-browser-preview-plugin

Ich freue mich auf Feedback.

area42

(Themenstarter)
Avatar von area42

Anmeldungsdatum:
18. Dezember 2006

Beiträge: 674

Übrigens ein super Artikel zum Thema Webdevelopment mit gEdit:
http://www.micahcarrick.com/09-29-2007/gedit-html-editor.html

Darin ist auch beschrieben wie man gEdit dazu bringt die FTP-Verbindungen von Nautilus zu benutzen.

Ich habe auch den Eintrag im Wiki gedit aktualisiert, im Kapitel "Versteckte Einstellungen" ist auch beschrieben wie man die Liste der zuletzt geöffneten Dateien erhöht.

Viel Spaß!

area42

(Themenstarter)
Avatar von area42

Anmeldungsdatum:
18. Dezember 2006

Beiträge: 674

Hi,

habe noch ein drittes Plugin geschrieben:
New from Template:
Ein neues Dokument aus einer eigenen Vorlage erstellen

http://my.opera.com/area42/blog/gedit-template-plugin

area42

(Themenstarter)
Avatar von area42

Anmeldungsdatum:
18. Dezember 2006

Beiträge: 674

Ich habe mein "New from Template" plugin aktualisiert, ist aber nur ein Code Cleanup:
http://my.opera.com/area42/blog/gedit-template-plugin

Ich schreibe gerade noch ein weiteres Plugin "Online Help", ähnlich der Funktion wie bei PSPad:
http://typo3.area42.de/screen_links.png

ChriKle

Anmeldungsdatum:
7. Mai 2006

Beiträge: 341

Is ja sehr interessant.
Vielleicht solltes du deine Plugins mal an des gedit-Homepage Team schicken. So dass auch nicht Ubuntufans diese nutzen könne.

Wo du schon PSPad erwähnst:
Was mit bei gedit immer fehlt ist die Möglichkeit im Blockmodus zu markieren, dh. eine Spalte markieren. Das ist bei Wertetabellen interessant.
Meinst du, dass sich so etwas als Plugin realisieren liesse?

Fredo Team-Icon

Avatar von Fredo

Anmeldungsdatum:
27. Juni 2005

Beiträge: 5244

ChriKle hat geschrieben:

Was mit bei gedit immer fehlt ist die Möglichkeit im Blockmodus zu markieren, dh. eine Spalte markieren. Das ist bei Wertetabellen interessant.
Meinst du, dass sich so etwas als Plugin realisieren liesse?

Es gibt ein Plugin, das sich das zum Ziel gesetzt hat: http://live.gnome.org/Gedit/Plugins/ColumnMode

Leider ist es wohl nicht sehr weit fortgeschritten und scheint auch nicht mehr aktiv weiterentwickelt zu werden. Aber das wäre vielleicht ein guter Ausgangspunkt für so ein Projekt. Ich würde diese Funktion auch sehr gerne sehen.

Liebe Grüße
Fredo

area42

(Themenstarter)
Avatar von area42

Anmeldungsdatum:
18. Dezember 2006

Beiträge: 674

Hi,

also meine Plugins sind natürlich gelistet:
http://live.gnome.org/Gedit/Plugins

Das Column-Plugin hat bei mir allerdings nie funktioniert, aber vielleicht sollte ich es mir mal näher ankucken.
Sehr interessant isz auch Elastic Tabstop (Video anschauen):
http://nickgravgaard.com/elastictabstops/

ChriKle

Anmeldungsdatum:
7. Mai 2006

Beiträge: 341

Bin richtig begeistert, wie viele Plugins es mittlerer weile für Gedit schon gibt. Hab das letzte Mal vor einem Jahr auf die Seite geschaut und da gab es kaum welche.
Die steigende Beliebtheit für Gnome scheint sich wohl doch sehr Bezahlt zu machen.
Werde mir das ColumnMode Plugin auch mal anschauen. Wenn es nicht zu kompliziert ist, werde ich vielleicht auch mithelfen, dass es richtig funktioniert.

area42

(Themenstarter)
Avatar von area42

Anmeldungsdatum:
18. Dezember 2006

Beiträge: 674

Ja, die Anzahl der Plugins haben sich gut entwickelt. Ich hoffe das Micah Carrick das Symbol Browser plugin noch richtig weiter entwickelt.
Viele haben ja mit einem Code Explorer angefangen, aber entweder waren sie langsam und nur für eine Sprache oder sie funktionieren in aktuellen gEdit-Versionen nicht mehr.
Der Symbol Browser von Micah ist aber auch noch nicht perfekt aber ein sehr guter Ansatz.

Fredo Team-Icon

Avatar von Fredo

Anmeldungsdatum:
27. Juni 2005

Beiträge: 5244

area42 hat geschrieben:

Ja, die Anzahl der Plugins haben sich gut entwickelt. Ich hoffe das Micah Carrick das Symbol Browser plugin noch richtig weiter entwickelt.
Viele haben ja mit einem Code Explorer angefangen, aber entweder waren sie langsam und nur für eine Sprache oder sie funktionieren in aktuellen gEdit-Versionen nicht mehr.
Der Symbol Browser von Micah ist aber auch noch nicht perfekt aber ein sehr guter Ansatz.

Ich benutze bisher den Class Browser: http://www.stambouliote.de/projects/gedit_plugins.html

Hat den schon mal jemand mit dem Symbol Browser verglichen? Gibt es da funktionelle Unterschiede? Eigentlich bauen ja beide auf ctags auf, so dass die Sprachunterstützung ja weitestgehend gleich sein sollte.

Liebe Grüße
Fredo

area42

(Themenstarter)
Avatar von area42

Anmeldungsdatum:
18. Dezember 2006

Beiträge: 674

Der Symbol Browser strukturiert eher nach Typen (also Klassen, Methoden etc.) während der Class Browser eher die Reihenfolge/ Struktur abbildet.

Der Classbrowser ist mir persönlich echt zuviel geklicke und für grosse CSS-Dateien einfach gar nicht zu gebrauchen.

area42

(Themenstarter)
Avatar von area42

Anmeldungsdatum:
18. Dezember 2006

Beiträge: 674

Ich habe mein Language Reference-Plugin für gEdit aktualisiert. Ist die Syntaxhilfe eine HTML-Seite dann wird sie jetzt im Default-Browser des Systems geöffnet und nicht nur in Firefox:
http://my.opera.com/area42/blog/gedit-language-reference-plugin

area42

(Themenstarter)
Avatar von area42

Anmeldungsdatum:
18. Dezember 2006

Beiträge: 674

Es gibt mal wieder ein kleines Update des Plugins:
http://my.opera.com/area42/blog/gedit-language-reference-plugin-1-03

Antworten |