staging.inyokaproject.org

GNOME Konfiguration

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion der Artikel GNOME_Konfiguration, GNOME_Konfiguration/dconf.

kB Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von kB

Anmeldungsdatum:
4. Oktober 2007

Beiträge: 7816

tomtomtom schrieb:

kB schrieb:

Das Beispiel muss ersetzt werden, da der Unity-Desktop nicht mehr verfügbar ist und es nur mit diesem funktionierte.

Wieso sollte der nicht mehr verfügbar sein? […]

Der Desktop Unity ist nicht mehr der offizielle Desktop bei Ubuntu und auch nicht als offizielles Derivat verfügbar. Das meinte ich mit meiner kurzen Ausdrucksweise „nicht mehr verfügbar“.

Der Name des Artikels ist eher seltsam

Was soll an dem Artikelnamen "dconf" seltsam sein? Zumal der erste Satz im Artikel

dconf 🇬🇧 ist ein Konfigurations-System von GNOME 3, […]

es doch fast richtig (bis auf die Schreibweise) beschreibt. Seltsam wird der Artikel im Abschnitt „Kommandozeile“, weil dann nicht das Dienstprogramm dconf des DConf-Konfigurations-Systems, sondern das Programm gsettings beschrieben wird. Das Programm gsettings ist das Dienstprogramm des Konfigurationssystems GSettings, welches von GNOME-3 (und anderen) verwendet wird und bei Linux-Systemen auf DConf aufbaut. (Unter Windows benutzt es angeblich die Registry (?))

denn dconf wird nicht nur für GNOME verwendet.

Du meinst DConf. Umso wichtiger, dass der Artikel auch im Beispiel allgemeingültiger ist als nur für einen (aus Ubuntu-Sicht unwichtigen) weiteren Desktop neben den offiziellen Derivaten.

Unklar ist allerdings, was der Artikel eigentlich behandeln sollte:

  • DConf als Konfigurationssystem?

  • dconf, ein Dienstprogramm für DConf?

  • dconf-editor, ein GUI-Dienstprogramm für DConf?

  • allgemein Dienstprogramme für DConf, was dann dconf, dconf-editor und gesettings und ggf. weitere Programme umfassen würde?

  • DConf als Konfigurationssystem? Für die Dienstprogramme macht man dann Unterseiten.

Der Titel wäre gemäß der noch zu findenden Intention vielleicht doch anzupassen.

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 52312

kB schrieb:

Der Desktop Unity ist nicht mehr der offizielle Desktop bei Ubuntu und auch nicht als offizielles Derivat verfügbar. Das meinte ich mit meiner kurzen Ausdrucksweise „nicht mehr verfügbar“.

Der Desktop Unity ist problemlos auf jeder noch unterstützten Ubuntu-Version installierbar. Und damit kann man ich auch konfigurieren...

Was soll an dem Artikelnamen "dconf" seltsam sein?

Der Artikel ist ein Unterartikel des Artikels GNOME Konfiguration, wie man an seiner URL sehen kann. GNOME Konfiguration/dconf

Und dconf ist nunmal nicht nur für die GNOME-Konfiguration nutzbar.

Unklar ist allerdings, was der Artikel eigentlich behandeln sollte:

  • DConf als Konfigurationssystem?

  • dconf, ein Dienstprogramm für DConf

  • dconf-editor, ein GUI-Dienstprogramm für DConf

  • allgemein Dienstprogramme für DConf, was dann dconf, dconf-editor und gesettings und ggf. weitere Programme umfassen würde

  • DConf als Konfigurationssystem? Für die Dienstprogramme macht man dann Unterseiten.

Da dconf-editor auf diesen Artikel verlinkt, soll er vermutlich zumindest dazu gehören.

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

der Artikel schleppt Altlasten mit und IMHO sind auch die Änderungen an GNOME et al. die dann zu dconf geführt haben, nicht so richtig konsequent im Artikel eingearbeitet worden. Unity ist ja nicht nur im Beispiel omnipräsent.

Der Artikel steht auch noch auf meiner To-Do Liste. Kommt dran, wann ich mit anderen Artikel (die für mich einfacher / schneller zu Überarbeiten sind) durch bin.

Gruß, noisefloor

Antworten |