staging.inyokaproject.org

Fraqtive der Fraktalgenerator - Erstlingswerk sucht Hilfe und Wikiprofi

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Fraqtive.

simond

Avatar von simond

Anmeldungsdatum:
9. September 2007

Beiträge: 29

Hallo an alle Wikiexperten!
Endlich habe ich es geschafft meinen ersten Artikel für das Wiki zu erstellen.

Baustelle/Fraqtive

Nun hab ich ein kleines Problem... das von mir hinzugefügte Bild lässt sich nicht verkleinern ☹ Habe es versucht mit:

[[Bild(Fraqtive.png, 300X300, right)]]

Funktioniert leider nicht. Habt ihr da Lösungsvorschläge parat?

Außerdem würde ich gern eure Meinung inkl. Kritik zu meinem (ersten 😬 - sicher nicht perfekten) Artikel hören. Will schließlich auch etwas lernen...

Noch letzte kleine Frage: Soll ich den Programmieren, des von mir beschriebenen Programms, eine E-mail schicken und sie über den Artikel informieren bzw. um ihren Segen bitten?

Vielen Dank für eure Hilfe
Simon

march Team-Icon

Avatar von march

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2005

Beiträge: 17329

Endlich habe ich es geschafft meinen ersten Artikel für das Wiki zu erstellen.

Willkommen bei den Autoren ☺

Funktioniert leider nicht. Habt ihr da Lösungsvorschläge parat?

War ein kleiner Syntaxfehler - habe das korrigiert. Kannst es ja im Quelltext anschauen ☺

Außerdem würde ich gern eure Meinung inkl. Kritik zu meinem (ersten 😬 - sicher nicht perfekten) Artikel hören.

Feedback erhält jeder und nicht direkt die Flinte ins Korn werfen. Die Syntax ist am Anfang verwirrend und umfangreich - habe deshalb ein paar kleine Korrekturen vorgenommen. Schaue sie dir einmal an. Alle relevanten Links findest du in meiner Signatur. Kannst in Ruhe stöbern 😀

Das Programm Fraqtive kann alternativ unter http://fraqtive.mimec.org/downloads 🇬🇧 heruntergeladen werden.

Habe den Satz einmal entfernt - es sei denn du möchtest die Installation noch beschreiben. Gibt es noch weitere Dinge du man beschreiben kann? Grundeinstellungen? Kann man das Programm auf deutsch umstellen? Kann ich die Bilder speichern? In welchen Formaten? Druckfunktion enthalten? ...

Soll ich den Programmieren, des von mir beschriebenen Programms, eine E-mail schicken und sie über den Artikel informieren bzw. um ihren Segen bitten?

Brauchst du nicht ☺

simond

(Themenstarter)
Avatar von simond

Anmeldungsdatum:
9. September 2007

Beiträge: 29

Vielen Dank für deine rasche Hilfe und die Verbesserungsvorschläge! Werde den Artikel selbstverständlich im Laufe dieser Woche noch erweitern und verbessern... ☺

Wäre schön wenn du mir auch weiterhin ab und zu über die Schulter schaust und mich mit Tipps versorgst.

Schönen Tag!
Simon

unbekannt1984

Anmeldungsdatum:
29. Oktober 2007

Beiträge: 945

@simond:

Bei dem von dir beschriebenem Programm handelt es sich um ein Mathematik-Programm bzw. ein Programm zum plotten von Fraktal-Funktionen. Dies sollte direkt am Anfang deines Wiki-Artikels ersichtlich sein.

Auch ist nicht jedem Leser klar, was komplexe Zahlen sind (mir als IKT-Studenten schon, aber lieber mal vom "worst-case" ausgehen).

Du solltest ein paar Seiten von Wikipedia.de verlinken, sowie einige andere Seiten aus unserem Wiki (z.B. http://wiki.ubuntuusers.de/Maxima ).

Ansonsten denke ich hast du schon einen guten Artikel verfasst, ob der zu einer umfassenden Anleitung aufgebläht werden sollte oder nur eine Vorschau auf das Programm bieten soll musst du wissen.

Torsten

simond

(Themenstarter)
Avatar von simond

Anmeldungsdatum:
9. September 2007

Beiträge: 29

Hallo Torsten, Erstmal Danke für dein Feedback 😀 deinen Vorschlag für die Einleitung finde ich klasse - schon geändert. Auch die komplexen Zahlen habe ich kurz erklärt.

Jedoch habe ich mich mit Programm Maxima noch nicht beschäftigt und weiß daher nicht was es alles kann... ist somit schwierig für mich es in den Text einzubauen. Darum habe ich einfach Bildung und Wissenschaft (Abschnitt „Mathematik-und-Statistik“) zu den Links hinzugefügt. Auch nicht schlecht, oder?

lg simon

unbekannt1984

Anmeldungsdatum:
29. Oktober 2007

Beiträge: 945

Die Idee hinter dem Link zu dem Maxima-Artikel war, wer Mathematikprogramme sucht ist dankbar, wenn ein Artikel ihn weiterleitet zu anderen Programmen.

Maxima ist ein Programm, das Funktionen differentieren, integrieren kann, Funktionen plotten (die große Gemeinsamkeit zu deinem Programm) Matrizen- und Vektorrechnung,... Also alles, was der Hausmann so braucht.

Die Forenregeln besagen ja schon:"Bleibe beim eigentlichem Thema" also der Link unter der Überschrift "ähnliche Programme" oder "weitere Mathematikprogramme" würde da ausreichen.

Torsten

simond

(Themenstarter)
Avatar von simond

Anmeldungsdatum:
9. September 2007

Beiträge: 29

Stimmt natürlich ☺
Habe zu diesem Zweck auch den Anker bei den "Bildungs- und Wissenschaftsprogrammen" extra zu "Mathematik und Statistik" gelegt. Könnte das dann explizit "Weitere Mathematikprogramme" nennen... gute Idee!

Schon gezoomt? 😬

simon

unbekannt1984

Anmeldungsdatum:
29. Oktober 2007

Beiträge: 945

Dieser "Fraktalgenerator" für Linux steht unter der GNU (General Public License) und ist somit Open Source.

Die GPL ist die General Public License, GNU ist das Projekt, das diese erarbeitet hat. GNU ist die Abkürzung für "GNU is Not Unix".

Ist zwar nur eine Kleinigkeit, aber ich wollte dich darauf hingewiesen haben.

Torsten

P.S.: Das neue Bild sieht noch interessanter aus, als das erste...

simond

(Themenstarter)
Avatar von simond

Anmeldungsdatum:
9. September 2007

Beiträge: 29

*Ups* Danke!

unbekannt1984

Anmeldungsdatum:
29. Oktober 2007

Beiträge: 945

In den Hardy-Paketquellen ist fraqtive noch nicht enthalten. Wollte es mal installieren und dir ein wenig helfen (muss ich halt die Windows-Version dafür nehmen).

Auf welche Version bezieht sich dein Wiki-Beitrag? Aktuell ist 0.4.4 auf der Projektseite gelistet.

Torsten

BigMc

Avatar von BigMc

Anmeldungsdatum:
18. März 2007

Beiträge: 1814

unbekannt1984 schrieb:

In den Hardy-Paketquellen ist fraqtive noch nicht enthalten. Wollte es mal installieren und dir ein wenig helfen (muss ich halt die Windows-Version dafür nehmen).

Oder du probierst einfach mal das .deb-Paket, dass auf der Projektseite verlinkt ist. Das ist Version 0.4.4-2 aus Debian Unstable, ist aber gut möglich, dass es funktioniert. Wäre auch eine nützliche Info für den Artikel.

Gruß, BigMc

unbekannt1984

Anmeldungsdatum:
29. Oktober 2007

Beiträge: 945

Gdebi meldet (Installation von fraqtive 0.4.4-2):

Error: Dependency is not satisfiable: libqt4-opengl

Dieses Paket ist aber laut Adept installiert (Kubuntu 8.04-64 Bit KDE 3.5.10), nur leider nicht Version >=4.4.3 sondern 4.4.0.

Torsten

BigMc

Avatar von BigMc

Anmeldungsdatum:
18. März 2007

Beiträge: 1814

Ok, mit viel Glück funktioniert das Paket für Debian Lenny (Version 0.4.3). Sonst müsstest du dich ans kompilieren machen.

Gruß, BigMc

unbekannt1984

Anmeldungsdatum:
29. Oktober 2007

Beiträge: 945

Sonst heißt es hier doch immer: Fremdpakete/-quellen können ihr System gefährden...

Außerdem muss ich es nicht kompilieren, kann es zur Not unter Windows installieren. Es ging mir eigentlich nur darum hier ein wenig zu helfen, da der Artikel schon ein wenig länger auf sich warten lässt.

Torsten

BigMc

Avatar von BigMc

Anmeldungsdatum:
18. März 2007

Beiträge: 1814

Fremdpakete können das System gefährden, wenn die Quelle nicht vertrauenswürdig ist. Die Debian-Quellen sind vertrauenswürdig, schließlich stammen fast alle Pakete in den Ubuntu-Quellen von dort. Du musst es natürlich nicht kompilieren. Die meisten hier würden aber wohl die Linuxversion bevorzugen, damit der Computer nicht extra neugestartet werden muss.

Gruß, BigMc

Antworten |